Slaw. I. munoja, II. toboja, reflex. soboja, völlig nach der analogie der weibl. a-stämme (§. 259, pg. 472), grundf. also mana-j-a-mi u. s. f.
Lit. I. mani-mi, II. tavi-mi, reflex. savi-mi, von den be- kanten stämmen mit dem bekanten instrumentalsuffixe.
Pluralis. Die ursprünglichen formen der persönl. pronom.§. 266. sind wol kaum zu erschließen. Villeicht ward der stamm des plurals gebildet durch zusammensetzung der stämme der I. und II. person mit sma (§. 264, pg. 486), also I. ma-sma, II. tva-sma. Ob an dise stämme die gewönlichen casussuffixe des plurals, oder die der pronominalen declination, oder die des singulars an traten, lezteres indem der plural schon in der stambildung auß gedrükt lag (ma-sma 'ich und er' = wir; tva-sma 'du und er' = ir), läßt sich wol nicht entscheiden. So könte man für den nominat. plur. I. z. b. an urformen wie *ma-sma-sas oder *ma-sma-i-sas (pronominale form, §. 264, pg. 485) und darauß *ma-sma-j-as, oder etwa *ma-sma-s, fem. ma-sma, mit den endungen des singulars denken. Wir werden daher im folgenden die ursprünglichen formen nicht entwickeln.
Da ferner die einzelnen sprachen ire formen auf ire be- sondere art bilden und es förderlicher ist, die sämtlichen casus einer und der selben sprache zu überblicken, als denselben ca- sus durch die verschidenen sprachen hindurch zu verfolgen -- denn nicht im casussuffixe selbst, sondern in der bildung und behandlung des stammes treten die besonderheiten jeder sprache am stärksten hervor -- so werden wir im folgenden eine von der bisherigen ab weichende darstellungsweise befolgen.
Altind. Stämme der vollen formen sind I. a-sma, II. ju-sma, in welchen man a und ju für reste von ma und tva zu halten pflegt. Die casussuffixe sind teils die des plurals, teils die des singulars. Die accentlosen formen I. nas, II. vas, welche als accusativ, dativ, genitiv fungieren, zeigen sich wol deutlich als reste von casusformen der stämme ma-sma, tva-sma; in nas ist n villeicht durch dissimilation (bewirkt durch das urspr. an gehängte sma) auß m entstanden; in vas das t ge-
Persönl. pron. Instr. sing. Pluralis. Altind.
Griech., Ital. felt.
§. 265.
Slaw. I. mŭnoją, II. toboją, reflex. soboją, völlig nach der analogie der weibl. a-stämme (§. 259, pg. 472), grundf. also mana-j-â-mi u. s. f.
Lit. I. mani-mì, II. tavi-mì, reflex. savi-mì, von den be- kanten stämmen mit dem bekanten instrumentalsuffixe.
Pluralis. Die ursprünglichen formen der persönl. pronom.§. 266. sind wol kaum zu erschließen. Villeicht ward der stamm des plurals gebildet durch zusammensetzung der stämme der I. und II. person mit sma (§. 264, pg. 486), also I. ma-sma, II. tva-sma. Ob an dise stämme die gewönlichen casussuffixe des plurals, oder die der pronominalen declination, oder die des singulars an traten, lezteres indem der plural schon in der stambildung auß gedrükt lag (ma-sma ‘ich und er’ = wir; tva-sma ‘du und er’ = ir), läßt sich wol nicht entscheiden. So könte man für den nominat. plur. I. z. b. an urformen wie *ma-smâ-sas oder *ma-sma-i-sas (pronominale form, §. 264, pg. 485) und darauß *ma-sma-j-as, oder etwa *ma-sma-s, fem. ma-smâ, mit den endungen des singulars denken. Wir werden daher im folgenden die ursprünglichen formen nicht entwickeln.
Da ferner die einzelnen sprachen ire formen auf ire be- sondere art bilden und es förderlicher ist, die sämtlichen casus einer und der selben sprache zu überblicken, als denselben ca- sus durch die verschidenen sprachen hindurch zu verfolgen — denn nicht im casussuffixe selbst, sondern in der bildung und behandlung des stammes treten die besonderheiten jeder sprache am stärksten hervor — so werden wir im folgenden eine von der bisherigen ab weichende darstellungsweise befolgen.
Altind. Stämme der vollen formen sind I. a-sma, II. ju-śma, in welchen man a und ju für reste von ma und tva zu halten pflegt. Die casussuffixe sind teils die des plurals, teils die des singulars. Die accentlosen formen I. nas, II. vas, welche als accusativ, dativ, genitiv fungieren, zeigen sich wol deutlich als reste von casusformen der stämme ma-sma, tva-sma; in nas ist n villeicht durch dissimilation (bewirkt durch das urspr. an gehängte sma) auß m entstanden; in vas das t ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0223"n="497"/><fwplace="top"type="header">Persönl. pron. Instr. sing. Pluralis. Altind.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Griech., Ital</hi>. felt.</p><noteplace="right">§. 265.</note><lb/><p><hirendition="#g">Slaw</hi>. I. <hirendition="#i">mŭnoją,</hi> II. <hirendition="#i">toboją,</hi> reflex. <hirendition="#i">soboją,</hi> völlig nach der<lb/>
analogie der weibl. <hirendition="#i">a</hi>-stämme (§. 259, pg. 472), grundf. also<lb/><hirendition="#i">mana-j-â-mi</hi> u. s. f.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lit</hi>. I. <hirendition="#i">mani-mì,</hi> II. <hirendition="#i">tavi-mì,</hi> reflex. <hirendition="#i">savi-mì,</hi> von den be-<lb/>
kanten stämmen mit dem bekanten instrumentalsuffixe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pluralis</hi>. Die ursprünglichen formen der persönl. pronom.<noteplace="right">§. 266.</note><lb/>
sind wol kaum zu erschließen. Villeicht ward der stamm des<lb/>
plurals gebildet durch zusammensetzung der stämme der I.<lb/>
und II. person mit <hirendition="#i">sma</hi> (§. 264, pg. 486), also I. <hirendition="#i">ma-sma,</hi> II.<lb/><hirendition="#i">tva-sma.</hi> Ob an dise stämme die gewönlichen casussuffixe des<lb/>
plurals, oder die der pronominalen declination, oder die des<lb/>
singulars an traten, lezteres indem der plural schon in der<lb/>
stambildung auß gedrükt lag <hirendition="#i">(ma-sma</hi>‘ich und er’ = wir;<lb/><hirendition="#i">tva-sma</hi>‘du und er’ = ir), läßt sich wol nicht entscheiden.<lb/>
So könte man für den nominat. plur. I. z. b. an urformen wie<lb/>
*<hirendition="#i">ma-smâ-sas</hi> oder *<hirendition="#i">ma-sma-i-sas</hi> (pronominale form, §. 264,<lb/>
pg. 485) und darauß *<hirendition="#i">ma-sma-j-as,</hi> oder etwa *<hirendition="#i">ma-sma-s,</hi> fem.<lb/><hirendition="#i">ma-smâ,</hi> mit den endungen des singulars denken. Wir werden<lb/>
daher im folgenden die ursprünglichen formen nicht entwickeln.</p><lb/><p>Da ferner die einzelnen sprachen ire formen auf ire be-<lb/>
sondere art bilden und es förderlicher ist, die sämtlichen casus<lb/>
einer und der selben sprache zu überblicken, als denselben ca-<lb/>
sus durch die verschidenen sprachen hindurch zu verfolgen —<lb/>
denn nicht im casussuffixe selbst, sondern in der bildung und<lb/>
behandlung des stammes treten die besonderheiten jeder sprache<lb/>
am stärksten hervor — so werden wir im folgenden eine von<lb/>
der bisherigen ab weichende darstellungsweise befolgen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Altind</hi>. Stämme der vollen formen sind I. <hirendition="#i">a-sma,</hi> II.<lb/><hirendition="#i">ju-śma,</hi> in welchen man <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">ju</hi> für reste von <hirendition="#i">ma</hi> und <hirendition="#i">tva</hi><lb/>
zu halten pflegt. Die casussuffixe sind teils die des plurals,<lb/>
teils die des singulars. Die accentlosen formen I. <hirendition="#i">nas,</hi> II. <hirendition="#i">vas</hi>,<lb/>
welche als accusativ, dativ, genitiv fungieren, zeigen sich wol<lb/>
deutlich als reste von casusformen der stämme <hirendition="#i">ma-sma, tva-sma;</hi><lb/>
in <hirendition="#i">nas</hi> ist <hirendition="#i">n</hi> villeicht durch dissimilation (bewirkt durch das<lb/>
urspr. an gehängte <hirendition="#i">sma)</hi> auß <hirendition="#i">m</hi> entstanden; in <hirendition="#i">vas</hi> das <hirendition="#i">t</hi> ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0223]
Persönl. pron. Instr. sing. Pluralis. Altind.
Griech., Ital. felt.
Slaw. I. mŭnoją, II. toboją, reflex. soboją, völlig nach der
analogie der weibl. a-stämme (§. 259, pg. 472), grundf. also
mana-j-â-mi u. s. f.
Lit. I. mani-mì, II. tavi-mì, reflex. savi-mì, von den be-
kanten stämmen mit dem bekanten instrumentalsuffixe.
Pluralis. Die ursprünglichen formen der persönl. pronom.
sind wol kaum zu erschließen. Villeicht ward der stamm des
plurals gebildet durch zusammensetzung der stämme der I.
und II. person mit sma (§. 264, pg. 486), also I. ma-sma, II.
tva-sma. Ob an dise stämme die gewönlichen casussuffixe des
plurals, oder die der pronominalen declination, oder die des
singulars an traten, lezteres indem der plural schon in der
stambildung auß gedrükt lag (ma-sma ‘ich und er’ = wir;
tva-sma ‘du und er’ = ir), läßt sich wol nicht entscheiden.
So könte man für den nominat. plur. I. z. b. an urformen wie
*ma-smâ-sas oder *ma-sma-i-sas (pronominale form, §. 264,
pg. 485) und darauß *ma-sma-j-as, oder etwa *ma-sma-s, fem.
ma-smâ, mit den endungen des singulars denken. Wir werden
daher im folgenden die ursprünglichen formen nicht entwickeln.
§. 266.
Da ferner die einzelnen sprachen ire formen auf ire be-
sondere art bilden und es förderlicher ist, die sämtlichen casus
einer und der selben sprache zu überblicken, als denselben ca-
sus durch die verschidenen sprachen hindurch zu verfolgen —
denn nicht im casussuffixe selbst, sondern in der bildung und
behandlung des stammes treten die besonderheiten jeder sprache
am stärksten hervor — so werden wir im folgenden eine von
der bisherigen ab weichende darstellungsweise befolgen.
Altind. Stämme der vollen formen sind I. a-sma, II.
ju-śma, in welchen man a und ju für reste von ma und tva
zu halten pflegt. Die casussuffixe sind teils die des plurals,
teils die des singulars. Die accentlosen formen I. nas, II. vas,
welche als accusativ, dativ, genitiv fungieren, zeigen sich wol
deutlich als reste von casusformen der stämme ma-sma, tva-sma;
in nas ist n villeicht durch dissimilation (bewirkt durch das
urspr. an gehängte sma) auß m entstanden; in vas das t ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/223>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.