Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing,

Litauisch I. ma, zemait. manei, II. tav, älter tavi wol§. 265.
= *tavei, reflex. sav, älter savi. Die vollen formen, wie manei,
sind den dativen der i-stämme gleich, welche selbst wider der
analogie der ja-stämme folgen (§. 255, pag. 465).

Gotisch felt (s. locat.).

Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t,
reflex. sva-t.

Altind. I. ma-t, vedisch auch mit verdoppelter pronomi-
nalwurzel mama-t; II. tva-t, häufig mit der casusartigen abla-
tivendung -tas, mat-tas, tvat-tas (vgl. i-tas, a-tas inde u. a.).

Anm. -then in eme-then, se-then, e-then, vgl. oiko-then u. a., ist
disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem
altindischen -dhas, z. b. in a-dhas.

Altbaktr. I. ma-t, II. thwa-t, auch mit sma, nach der
pronominalen declination, thwa-hma-t.

Latein. I. me-d, me, II. te-d für *tve-d, te; reflex se-d,
se
für *sved. Die länge des e scheint spätere denung von e = a,
woferne man nicht mi, ti, si als i-stämme zu grunde legen und
nach der nominalen declination ein *mei-d, *tei-d, *sei-d vor-
auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat.

Slaw. Lit. Gotisch felt.

Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der
reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach
der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen
I. ma-s, mama-s; II. tva-s, tvatva-s.

Altind. mit verlust der casusendung I. mama (die enklit.
form me ist locativ), II. tava, also warscheinlich für *tvatva,
durch dissimilation (das enklitische te ist locativ).

Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama;
II. tava, thwa-hya, lezteres nach der nominalen und pronomi-
nalen declination (me, moei, thwoei, toi, te sind locative).

Griech. I. e-meio = ma-sja, mit dem gewönlichen casus-
suffixe sja, darauß emeo mit verlust des j und fernerhin durch
contraction emeu meu, emou mou; II. teoio (Il. 8, 37) = tava-sja,
mit tava, griech. tewo = latein. tovo, tuo für urspr. tua, tva;
seio
= *sweio, grundf. *tva-sja, darauß seo, seu, sou;

32*
Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing,

Litauisch I. má, żemait. manei, II. táv, älter tavi wol§. 265.
= *tavei, reflex. sáv, älter savi. Die vollen formen, wie manei,
sind den dativen der i-stämme gleich, welche selbst wider der
analogie der -stämme folgen (§. 255, pag. 465).

Gotisch felt (s. locat.).

Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t,
reflex. sva-t.

Altind. I. ma-t, vêdisch auch mit verdoppelter pronomi-
nalwurzel mama-t; II. tva-t, häufig mit der casusartigen abla-
tivendung -tas, mát-tas, tvát-tas (vgl. í-tas, á-tas inde u. a.).

Anm. -θεν in ἐμέ-θεν, σέ-θεν, ἓ-θεν, vgl. οἴϰο-θεν u. a., ist
disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem
altindischen -dhas, z. b. in á-dhas.

Altbaktr. I. ma-ṭ, II. thwa-ṭ, auch mit sma, nach der
pronominalen declination, thwa-hmâ-ṭ.

Latein. I. mê-d, mê, II. tê-d für *tve-d, tê; reflex sê-d,
für *sved. Die länge des ê scheint spätere denung von e = a,
woferne man nicht mi, ti, si als i-stämme zu grunde legen und
nach der nominalen declination ein *mei-d, *tei-d, *sei-d vor-
auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat.

Slaw. Lit. Gotisch felt.

Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der
reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach
der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen
I. ma-s, mama-s; II. tva-s, tvatva-s.

Altind. mit verlust der casusendung I. máma (die enklit.
form ist locativ), II. táva, also warscheinlich für *tvatva,
durch dissimilation (das enklitische ist locativ).

Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama;
II. tava, thwa-hya, lezteres nach der nominalen und pronomi-
nalen declination (mê, moî, thwoî, tôi, tê sind locative).

Griech. I. ἐ-μεῖο = ma-sja, mit dem gewönlichen casus-
suffixe sja, darauß ἐμέο mit verlust des j und fernerhin durch
contraction ἐμεῦ μεῦ, ἐμοῦ μοῦ; II. τεοῖο (Il. 8, 37) = tava-sja,
mit tava, griech. τεϝο = latein. tovo, tuo für urspr. tua, tva;
σεῖο
= *σϝειο, grundf. *tva-sja, darauß σέο, σεῦ, σοῦ;

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0221" n="495"/>
              <fw place="top" type="header">Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing,</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> I. <hi rendition="#i">má,</hi> &#x017C;emait. <hi rendition="#i">manei,</hi> II. <hi rendition="#i">táv,</hi> älter <hi rendition="#i">tavi</hi> wol<note place="right">§. 265.</note><lb/>
= *<hi rendition="#i">tavei,</hi> reflex. <hi rendition="#i">sáv,</hi> älter <hi rendition="#i">savi</hi>. Die vollen formen, wie <hi rendition="#i">manei,</hi><lb/>
sind den dativen der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gleich, welche selbst wider der<lb/>
analogie der <hi rendition="#i"></hi>-stämme folgen (§. 255, pag. 465).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> felt (s. locat.).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ablativ singul. Urspr</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-t, mama-t;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-t,</hi><lb/>
reflex. <hi rendition="#i">sva-t</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-t,</hi> vêdisch auch mit verdoppelter pronomi-<lb/>
nalwurzel <hi rendition="#i">mama-t;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-t,</hi> häufig mit der casusartigen abla-<lb/>
tivendung <hi rendition="#i">-tas, mát-tas, tvát-tas</hi> (vgl. <hi rendition="#i">í-tas, á-tas</hi> inde u. a.).</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03AD;-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03AD;-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F13;-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F34;&#x03F0;&#x03BF;-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi> u. a., ist<lb/>
disem <hi rendition="#i">-tas</hi> nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem<lb/>
altindischen <hi rendition="#i">-dhas,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">á-dhas</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. I. <hi rendition="#i">ma-&#x1E6D;,</hi> II. <hi rendition="#i">thwa-&#x1E6D;</hi>, auch mit <hi rendition="#i">sma,</hi> nach der<lb/>
pronominalen declination, <hi rendition="#i">thwa-hmâ-&#x1E6D;</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Latein</hi>. I. <hi rendition="#i">mê-d, mê,</hi> II. <hi rendition="#i">tê-d</hi> für *<hi rendition="#i">tve-d</hi>, <hi rendition="#i">tê;</hi> reflex <hi rendition="#i">sê-d,<lb/></hi> für *<hi rendition="#i">sved</hi>. Die länge des <hi rendition="#i">ê</hi> scheint spätere denung von <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a,</hi><lb/>
woferne man nicht <hi rendition="#i">mi, ti, si</hi> als <hi rendition="#i">i</hi>-stämme zu grunde legen und<lb/>
nach der nominalen declination ein *<hi rendition="#i">mei-d,</hi> *<hi rendition="#i">tei-d,</hi> *<hi rendition="#i">sei-d</hi> vor-<lb/>
auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Slaw. Lit. Gotisch</hi> felt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Genitiv sing</hi>. Diser casus scheint schon frühe von der<lb/>
reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach<lb/>
der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen<lb/>
I. <hi rendition="#i">ma-s, mama-s;</hi> II. <hi rendition="#i">tva-s, tvatva-s.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. mit verlust der casusendung I. <hi rendition="#i">máma</hi> (die enklit.<lb/>
form <hi rendition="#i"></hi> ist locativ), II. <hi rendition="#i">táva,</hi> also warscheinlich für *<hi rendition="#i">tvatva,</hi><lb/>
durch dissimilation (das enklitische <hi rendition="#i"></hi> ist locativ).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. I. <hi rendition="#i">mana,</hi> durch dissimilation für altind. <hi rendition="#i">mama;</hi><lb/>
II. <hi rendition="#i">tava, thwa-hya,</hi> lezteres nach der nominalen und pronomi-<lb/>
nalen declination <hi rendition="#i">(mê, moî, thwoî, tôi, tê</hi> sind locative).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. I. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;</hi> = <hi rendition="#i">ma-sja,</hi> mit dem gewönlichen casus-<lb/>
suffixe <hi rendition="#i">sja,</hi> darauß <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BF;</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">j</hi> und fernerhin durch<lb/>
contraction <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FE6; &#x03BC;&#x03B5;&#x1FE6;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;;</hi> II. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF;</hi> (Il. 8, 37) = <hi rendition="#i">tava-sja,</hi><lb/>
mit <hi rendition="#i">tava,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03DD;&#x03BF;</hi> = latein. <hi rendition="#i">tovo, tuo</hi> für urspr. <hi rendition="#i">tua, tva;<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03DD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">tva-sja,</hi> darauß <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03AD;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B5;&#x1FE6;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0221] Persönl. pron. Ablat. sing. Genit. sing, Litauisch I. má, żemait. manei, II. táv, älter tavi wol = *tavei, reflex. sáv, älter savi. Die vollen formen, wie manei, sind den dativen der i-stämme gleich, welche selbst wider der analogie der jâ-stämme folgen (§. 255, pag. 465). §. 265. Gotisch felt (s. locat.). Ablativ singul. Urspr. I. ma-t, mama-t; II. tva-t, reflex. sva-t. Altind. I. ma-t, vêdisch auch mit verdoppelter pronomi- nalwurzel mama-t; II. tva-t, häufig mit der casusartigen abla- tivendung -tas, mát-tas, tvát-tas (vgl. í-tas, á-tas inde u. a.). Anm. -θεν in ἐμέ-θεν, σέ-θεν, ἓ-θεν, vgl. οἴϰο-θεν u. a., ist disem -tas nicht gleich zu setzen, sondern es entspricht einem altindischen -dhas, z. b. in á-dhas. Altbaktr. I. ma-ṭ, II. thwa-ṭ, auch mit sma, nach der pronominalen declination, thwa-hmâ-ṭ. Latein. I. mê-d, mê, II. tê-d für *tve-d, tê; reflex sê-d, sê für *sved. Die länge des ê scheint spätere denung von e = a, woferne man nicht mi, ti, si als i-stämme zu grunde legen und nach der nominalen declination ein *mei-d, *tei-d, *sei-d vor- auß setzen will, was jedoch wenig für sich hat. Slaw. Lit. Gotisch felt. Genitiv sing. Diser casus scheint schon frühe von der reduplicierten wurzel gebildet worden zu sein; man mag, nach der analogie des ablativs, als formen der ursprache an nemen I. ma-s, mama-s; II. tva-s, tvatva-s. Altind. mit verlust der casusendung I. máma (die enklit. form mê ist locativ), II. táva, also warscheinlich für *tvatva, durch dissimilation (das enklitische tê ist locativ). Altbaktr. I. mana, durch dissimilation für altind. mama; II. tava, thwa-hya, lezteres nach der nominalen und pronomi- nalen declination (mê, moî, thwoî, tôi, tê sind locative). Griech. I. ἐ-μεῖο = ma-sja, mit dem gewönlichen casus- suffixe sja, darauß ἐμέο mit verlust des j und fernerhin durch contraction ἐμεῦ μεῦ, ἐμοῦ μοῦ; II. τεοῖο (Il. 8, 37) = tava-sja, mit tava, griech. τεϝο = latein. tovo, tuo für urspr. tua, tva; σεῖο = *σϝειο, grundf. *tva-sja, darauß σέο, σεῦ, σοῦ; 32*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/221
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/221>, abgerufen am 05.05.2024.