Die außdenung, in welcher dise declinationsweise in an-§. 264. wendung komt, dar zu legen, muß der specialgrammateik einer jeden sprache überlaßen bleiben. Nur so vil sei bemerkt, daß im deutschen sämtliche unbestimte adjectiva diser declinations- weise folgen (die bestimten werden zu -n-stämmen erweitert und folgen der nominalen declination); im litauischen und sla- wischen schmilzt an das adjectivum das im ursprünglich als selbständiges wort nach gesezte pronomen stamm ja (is) an, z. b. lit. geras-is für geras jis (jis = *jas, o agathos), slaw. msc. dobryj, ntr. dobroje, fem. dobraja, (o agathos, to agathon, e agathe) auß dobru i, dobra ja, dobro je u. s. f.; die durch dise verschmelzung entstehenden veränderungen hat die spe- cialgrammatik diser sprachen zu erörtern.
Nom. sing. Masc. und fem. wie in der nominalen decli- nation, z. b. altind. ka-s (qui-s), sa (e) u. s. f. Nur die prono- minalwurzel sa, die nur in disem casus gebräuchlich ist, ent- riet ursprünglich des nominativ-s; altind. sa (und sas), griech. o, gotisch sa; im latein. felt ebenfals -s in is-te für *is-to-s und so noch bei anderen stämmen; auch qui neben quis, hi-c für *his-ce u. a. gehört hierher.
Altind. aj-am, altbaktr. aem; femin. ij-am, altbaktr. eim, (hic, haec; vergl. ah-am ego, tu-bhj-am tibi s. o. pag. 474) und andere formen diser und anderer sprachen (z. b. latein. nom. sing. femin. hae-c quae, osk. paie, neben latein. qua), sind dunkel. Solche schwer zu erklärende meist vereinzelte formen können in disem werke nicht erschepfend behandelt werden. Bei hae-c, quae (neben ali-qua, si-qua), d. i. *hai-c, *quai, könte man an eine unursprüngliche vermerung des stammes durch j den- ken, wie sie vor manchem casus statt findet, oder, mit mer warscheinlichkeit, an die anhängung des im umbrischen bräuch- lichen i (pis-i, pir-i = latein. *quis-i, *quid-i); so entstünde qua-i, ha-i, welches anhängepronomen sich dann nur in disem falle durch innigeres verschmelzen bis in die spätere sprache erhalten hätte.
In altirischen formen wie i (is, ea, id), als personal- pronomen aber e (is), si (ea), se, de (hic, haec, hoc), an (rela-
Pronominale declin. Nomin. sing.
Die außdenung, in welcher dise declinationsweise in an-§. 264. wendung komt, dar zu legen, muß der specialgrammatîk einer jeden sprache überlaßen bleiben. Nur so vil sei bemerkt, daß im deutschen sämtliche unbestimte adjectiva diser declinations- weise folgen (die bestimten werden zu -n-stämmen erweitert und folgen der nominalen declination); im litauischen und sla- wischen schmilzt an das adjectivum das im ursprünglich als selbständiges wort nach gesezte pronomen stamm ja (is) an, z. b. lit. geràs-is für geras jis (jis = *jas, ὁ ἀγαθός), slaw. msc. dobryj, ntr. dobroje, fem. dobraja, (ὁ ἀγαθός, τὸ ἀγαθόν, ἡ ἀγαθή) auß dobrŭ i, dobra ja, dobro je u. s. f.; die durch dise verschmelzung entstehenden veränderungen hat die spe- cialgrammatik diser sprachen zu erörtern.
Nom. sing. Masc. und fem. wie in der nominalen decli- nation, z. b. altind. ka-s (qui-s), sâ (ἡ) u. s. f. Nur die prono- minalwurzel sa, die nur in disem casus gebräuchlich ist, ent- riet ursprünglich des nominativ-s; altind. sa (und sas), griech. ὁ, gotisch sa; im latein. felt ebenfals -s in is-te für *is-to-s und so noch bei anderen stämmen; auch qui neben quis, hi-c für *his-ce u. a. gehört hierher.
Altind. aj-ám, altbaktr. aêm; femin. ij-ám, altbaktr. îm, (hic, haec; vergl. ah-ám ego, tú-bhj-am tibi s. o. pag. 474) und andere formen diser und anderer sprachen (z. b. latein. nom. sing. femin. hae-c quae, osk. paiͤ, neben latein. qua), sind dunkel. Solche schwer zu erklärende meist vereinzelte formen können in disem werke nicht erschepfend behandelt werden. Bei hae-c, quae (neben ali-qua, si-qua), d. i. *hai-c, *quai, könte man an eine unursprüngliche vermerung des stammes durch j den- ken, wie sie vor manchem casus statt findet, oder, mit mer warscheinlichkeit, an die anhängung des im umbrischen bräuch- lichen i (pis-i, piṛ-i = latein. *quis-i, *quid-i); so entstünde qua-i, ha-i, welches anhängepronomen sich dann nur in disem falle durch innigeres verschmelzen bis in die spätere sprache erhalten hätte.
In altirischen formen wie í (is, ea, id), als personal- pronomen aber é (is), sí (ea), se, de (hic, haec, hoc), an (rela-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0209"n="483"/><fwplace="top"type="header">Pronominale declin. Nomin. sing.</fw><lb/><p>Die außdenung, in welcher dise declinationsweise in an-<noteplace="right">§. 264.</note><lb/>
wendung komt, dar zu legen, muß der specialgrammatîk einer<lb/>
jeden sprache überlaßen bleiben. Nur so vil sei bemerkt, daß<lb/>
im deutschen sämtliche unbestimte adjectiva diser declinations-<lb/>
weise folgen (die bestimten werden zu <hirendition="#i">-n</hi>-stämmen erweitert<lb/>
und folgen der nominalen declination); im litauischen und sla-<lb/>
wischen schmilzt an das adjectivum das im ursprünglich als<lb/>
selbständiges wort nach gesezte pronomen stamm <hirendition="#i">ja</hi> (is) an,<lb/>
z. b. lit. <hirendition="#i">geràs-is</hi> für <hirendition="#i">geras jis (jis</hi> = *<hirendition="#i">jas, ὁἀγαθός)</hi>, slaw.<lb/>
msc. <hirendition="#i">dobryj,</hi> ntr. <hirendition="#i">dobroje,</hi> fem. <hirendition="#i">dobraja, (ὁἀγαθός</hi>, <hirendition="#i">τὸἀγαθόν</hi>,<lb/><hirendition="#i">ἡἀγαθή)</hi> auß <hirendition="#i">dobrŭ i, dobra ja, dobro je</hi> u. s. f.; die durch<lb/>
dise verschmelzung entstehenden veränderungen hat die spe-<lb/>
cialgrammatik diser sprachen zu erörtern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nom. sing</hi>. Masc. und fem. wie in der nominalen decli-<lb/>
nation, z. b. altind. <hirendition="#i">ka-s</hi> (qui-s), <hirendition="#i">sâ (ἡ)</hi> u. s. f. Nur die prono-<lb/>
minalwurzel <hirendition="#i">sa,</hi> die nur in disem casus gebräuchlich ist, ent-<lb/>
riet ursprünglich des nominativ-<hirendition="#i">s;</hi> altind. <hirendition="#i">sa</hi> (und <hirendition="#i">sas),</hi> griech.<lb/><hirendition="#i">ὁ</hi>, gotisch <hirendition="#i">sa;</hi> im latein. felt ebenfals <hirendition="#i">-s</hi> in <hirendition="#i">is-te</hi> für *<hirendition="#i">is-to-s</hi><lb/>
und so noch bei anderen stämmen; auch <hirendition="#i">qui</hi> neben <hirendition="#i">quis, hi-c</hi><lb/>
für *<hirendition="#i">his-ce</hi> u. a. gehört hierher.</p><lb/><p>Altind. <hirendition="#i">aj-ám,</hi> altbaktr. <hirendition="#i">aêm;</hi> femin. <hirendition="#i">ij-ám,</hi> altbaktr. <hirendition="#i">îm,</hi><lb/>
(hic, haec; vergl. <hirendition="#i">ah-ám</hi> ego, <hirendition="#i">tú-bhj-am</hi> tibi s. o. pag. 474)<lb/>
und andere formen diser und anderer sprachen (z. b. latein.<lb/>
nom. sing. femin. <hirendition="#i">hae-c quae,</hi> osk. <hirendition="#g">paiͤ</hi>, neben latein. <hirendition="#i">qua),</hi> sind<lb/>
dunkel. Solche schwer zu erklärende meist vereinzelte formen<lb/>
können in disem werke nicht erschepfend behandelt werden. Bei<lb/><hirendition="#i">hae-c, quae</hi> (neben <hirendition="#i">ali-qua, si-qua),</hi> d. i. *<hirendition="#i">hai-c, *quai,</hi> könte man<lb/>
an eine unursprüngliche vermerung des stammes durch <hirendition="#i">j</hi> den-<lb/>
ken, wie sie vor manchem casus statt findet, oder, mit mer<lb/>
warscheinlichkeit, an die anhängung des im umbrischen bräuch-<lb/>
lichen <hirendition="#i">i (pis-i, piṛ-i</hi> = latein. *<hirendition="#i">quis-i,</hi> *<hirendition="#i">quid-i);</hi> so entstünde<lb/><hirendition="#i">qua-i, ha-i,</hi> welches anhängepronomen sich dann nur in disem<lb/>
falle durch innigeres verschmelzen bis in die spätere sprache<lb/>
erhalten hätte.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">altirischen</hi> formen wie <hirendition="#i">í</hi> (is, ea, id), als personal-<lb/>
pronomen aber <hirendition="#i">é</hi> (is), <hirendition="#i">sí</hi> (ea), <hirendition="#i">se, de</hi> (hic, haec, hoc), <hirendition="#i">an</hi> (rela-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0209]
Pronominale declin. Nomin. sing.
Die außdenung, in welcher dise declinationsweise in an-
wendung komt, dar zu legen, muß der specialgrammatîk einer
jeden sprache überlaßen bleiben. Nur so vil sei bemerkt, daß
im deutschen sämtliche unbestimte adjectiva diser declinations-
weise folgen (die bestimten werden zu -n-stämmen erweitert
und folgen der nominalen declination); im litauischen und sla-
wischen schmilzt an das adjectivum das im ursprünglich als
selbständiges wort nach gesezte pronomen stamm ja (is) an,
z. b. lit. geràs-is für geras jis (jis = *jas, ὁ ἀγαθός), slaw.
msc. dobryj, ntr. dobroje, fem. dobraja, (ὁ ἀγαθός, τὸ ἀγαθόν,
ἡ ἀγαθή) auß dobrŭ i, dobra ja, dobro je u. s. f.; die durch
dise verschmelzung entstehenden veränderungen hat die spe-
cialgrammatik diser sprachen zu erörtern.
§. 264.
Nom. sing. Masc. und fem. wie in der nominalen decli-
nation, z. b. altind. ka-s (qui-s), sâ (ἡ) u. s. f. Nur die prono-
minalwurzel sa, die nur in disem casus gebräuchlich ist, ent-
riet ursprünglich des nominativ-s; altind. sa (und sas), griech.
ὁ, gotisch sa; im latein. felt ebenfals -s in is-te für *is-to-s
und so noch bei anderen stämmen; auch qui neben quis, hi-c
für *his-ce u. a. gehört hierher.
Altind. aj-ám, altbaktr. aêm; femin. ij-ám, altbaktr. îm,
(hic, haec; vergl. ah-ám ego, tú-bhj-am tibi s. o. pag. 474)
und andere formen diser und anderer sprachen (z. b. latein.
nom. sing. femin. hae-c quae, osk. paiͤ, neben latein. qua), sind
dunkel. Solche schwer zu erklärende meist vereinzelte formen
können in disem werke nicht erschepfend behandelt werden. Bei
hae-c, quae (neben ali-qua, si-qua), d. i. *hai-c, *quai, könte man
an eine unursprüngliche vermerung des stammes durch j den-
ken, wie sie vor manchem casus statt findet, oder, mit mer
warscheinlichkeit, an die anhängung des im umbrischen bräuch-
lichen i (pis-i, piṛ-i = latein. *quis-i, *quid-i); so entstünde
qua-i, ha-i, welches anhängepronomen sich dann nur in disem
falle durch innigeres verschmelzen bis in die spätere sprache
erhalten hätte.
In altirischen formen wie í (is, ea, id), als personal-
pronomen aber é (is), sí (ea), se, de (hic, haec, hoc), an (rela-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/209>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.