Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Dat. abl. instr. dual. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.
mentalis und ablativ diser sprache felen), slawischen und li-§. 262.
tauischen.

Indog. urspr. 1. vak-bhjams; 2. manas-bhjams u. s. f.;
10. akva-bhjams, femin. akva-bhjams.

Altindisch. Suffix -bhjam, welches an tritt wie die ver-
wanten suffixe des dat. u. instr. pl., also 1. vag-bhjam; 2. mano-
bhjam
u. s. f. mit einziger außname des masc. neutr. der a-
stämme, welche nicht vermerung des stammes durch i, sondern
denung des stammaußlautes haben, also 10. masc. acva-bhjam,
neutr. juga-bhjam, wie femin. acva-bhjam.

Altbaktr. Suffix -bjam (belegt von Spiegel, Beitr. II,
29 durch brvat-bhjam) = altind. -bhjam und darauß -bja, die
häufigste form, auch -we findet sich, welches auß *-bja durch
erweichung von bh zu w (§. 135, 3) und regelrechter wandlung
von ja zu e (§. 29, 2) entstanden ist. Die a-stämme mascul.
neutr. haben hier die stamvermerung durch i und umlaut durch
das folgende j, wie im dat. plur.

2. mane-bja; 3. acma-bja; 4. baran-bja, baren-bja; 5.
bratare-bja (mit hilfsvocal e); 8. pacu-bja, bazu-we, zu stamm
bazu (brachium); 9. paiti-bja; 10. acpaei-bja, gaosai-we, zu
stamm gaosa (auris); fem. data-bja.

Griechisch. Das suffix lautete in einer älteren sprach-
epoche wol *-phin, eine verkürzung und veränderung einer äl-
teren form, die etwa *-phion gelautet hat. An consonantische
trat es mit dem hilfsvocal o an (vgl. 10 und kotuledon-o-phin,
§. 260, pag. 473). Im vor ligenden stande der sprache ist ph
überall auß gefallen und zusammenziehung ein getreten. Diser
analogie folgen auch die u- und i-stämme. 1. *op-o-phin, opoin;
2. *genes-o-phin, geneoin, genoin; 3. *poimen-o-phin, poimenoin;
4. *pheront-o-phin, pherontoin; 5. *pater-o-phin, pateroin; 8.
*neku-o-phin, nekuoin, mit steigerung *glukew-o-phin, glukeoin;
9. *poli-o-phin, ion. polioin, mit steiger. *polej-o-phin, poleoin;
10. *ippo-phin, ippoin; *khora-phin khorain.

Italisch felt.

Altirisch. Die pluralform gilt für den dual.

Altbulgarisch. Suffix -ma; im a = a ist das a von

31*

Dat. abl. instr. dual. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.
mentalis und ablativ diser sprache felen), slawischen und li-§. 262.
tauischen.

Indog. urspr. 1. vâk-bhjâms; 2. manas-bhjâms u. s. f.;
10. akva-bhjâms, femin. akvâ-bhjâms.

Altindisch. Suffix -bhjâm, welches an tritt wie die ver-
wanten suffixe des dat. u. instr. pl., also 1. vâg-bhjấm; 2. mánô-
bhjâm
u. s. f. mit einziger außname des masc. neutr. der a-
stämme, welche nicht vermerung des stammes durch i, sondern
denung des stammaußlautes haben, also 10. masc. áçvâ-bhjâm,
neutr. jugấ-bhjâm, wie femin. áçvâ-bhjâm.

Altbaktr. Suffix -bja͂m (belegt von Spiegel, Beitr. II,
29 durch brvaṭ-bhja͂m) = altind. -bhjâm und darauß -bja, die
häufigste form, auch -wê findet sich, welches auß *-bja durch
erweichung von bh zu w (§. 135, 3) und regelrechter wandlung
von ja zu ê (§. 29, 2) entstanden ist. Die a-stämme mascul.
neutr. haben hier die stamvermerung durch i und umlaut durch
das folgende j, wie im dat. plur.

2. manè-bja; 3. açma-bja; 4. baran-bja, baren-bja; 5.
brâtare-bja (mit hilfsvocal e); 8. paçu-bja, bâzu-wê, zu stamm
bâzu (brachium); 9. paiti-bja; 10. açpaêi-bja, gaośai-wê, zu
stamm gaośa (auris); fem. dâtâ-bja.

Griechisch. Das suffix lautete in einer älteren sprach-
epoche wol *-φῑν, eine verkürzung und veränderung einer äl-
teren form, die etwa *-φιων gelautet hat. An consonantische
trat es mit dem hilfsvocal ο an (vgl. 10 und ϰοτυληδον-ό-φιν,
§. 260, pag. 473). Im vor ligenden stande der sprache ist φ
überall auß gefallen und zusammenziehung ein getreten. Diser
analogie folgen auch die u- und i-stämme. 1. *ὀπ-ο-φιν, ὀποῖν;
2. *γενεσ-ο-φιν, γενέοιν, γενοῖν; 3. *ποιμεν-ο-φιν, ποιμένοιν;
4. *φεροντ-ο-φιν, φερόντοιν; 5. *πατερ-ο-φιν, πατέροιν; 8.
*νεϰυ-ο-φιν, νεϰύοιν, mit steigerung *γλυϰεϝ-ο-φιν, γλυϰέοιν;
9. *πολι-ο-φιν, ion. πολίοιν, mit steiger. *πολεϳ-ο-φιν, πολέοιν;
10. *ἱππο-φιν, ἵπποιν; *χωρα-φιν χώραιν.

Italisch felt.

Altirisch. Die pluralform gilt für den dual.

Altbulgarisch. Suffix -ma; im a = â ist das â von

31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0205" n="479"/><fw place="top" type="header">Dat. abl. instr. dual. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech.</fw><lb/>
mentalis und ablativ diser sprache felen), slawischen und li-<note place="right">§. 262.</note><lb/>
tauischen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-bhjâms;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-bhjâms</hi> u. s. f.;<lb/>
10. <hi rendition="#i">akva-bhjâms,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-bhjâms</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-bhjâm,</hi> welches an tritt wie die ver-<lb/>
wanten suffixe des dat. u. instr. pl., also 1. <hi rendition="#i">vâg-bhjâ&#x0301;m;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánô-<lb/>
bhjâm</hi> u. s. f. mit einziger außname des masc. neutr. der <hi rendition="#i">a-</hi><lb/>
stämme, welche nicht vermerung des stammes durch <hi rendition="#i">i,</hi> sondern<lb/>
denung des stammaußlautes haben, also 10. masc. <hi rendition="#i">áçvâ-bhjâm,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">jugâ&#x0301;-bhjâm,</hi> wie femin. <hi rendition="#i">áçvâ-bhjâm</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-bja&#x0342;m</hi> (belegt von <hi rendition="#g">Spiegel</hi>, Beitr. II,<lb/>
29 durch <hi rendition="#i">brva&#x1E6D;-bhja&#x0342;m)</hi> = altind. <hi rendition="#i">-bhjâm</hi> und darauß <hi rendition="#i">-bja,</hi> die<lb/>
häufigste form, auch <hi rendition="#i">-wê</hi> findet sich, welches auß *<hi rendition="#i">-bja</hi> durch<lb/>
erweichung von <hi rendition="#i">bh</hi> zu <hi rendition="#i">w</hi> (§. 135, 3) und regelrechter wandlung<lb/>
von <hi rendition="#i">ja</hi> zu <hi rendition="#i">ê</hi> (§. 29, 2) entstanden ist. Die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme mascul.<lb/>
neutr. haben hier die stamvermerung durch <hi rendition="#i">i</hi> und umlaut durch<lb/>
das folgende <hi rendition="#i">j,</hi> wie im dat. plur.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">manè-bja;</hi> 3. <hi rendition="#i">açma-bja;</hi> 4. <hi rendition="#i">baran-bja, baren-bja;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">brâtare-bja</hi> (mit hilfsvocal <hi rendition="#i">e);</hi> 8. <hi rendition="#i">paçu-bja, bâzu-wê,</hi> zu stamm<lb/><hi rendition="#i">bâzu</hi> (brachium); 9. <hi rendition="#i">paiti-bja;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpaêi-bja, gao&#x015B;ai-wê,</hi> zu<lb/>
stamm <hi rendition="#i">gao&#x015B;a</hi> (auris); fem. <hi rendition="#i">dâtâ-bja</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix lautete in einer älteren sprach-<lb/>
epoche wol *<hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x1FD1;&#x03BD;</hi>, eine verkürzung und veränderung einer äl-<lb/>
teren form, die etwa *<hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD;</hi> gelautet hat. An consonantische<lb/>
trat es mit dem hilfsvocal <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> an (vgl. 10 und <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>,<lb/>
§. 260, pag. 473). Im vor ligenden stande der sprache ist <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><lb/>
überall auß gefallen und zusammenziehung ein getreten. Diser<lb/>
analogie folgen auch die <hi rendition="#i">u-</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-stämme. 1. *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C0;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BD;;</hi><lb/>
2. *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BD;;</hi> 3. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi><lb/>
4. *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi> 5. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi> 8.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;&#x03CD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, mit steigerung *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi><lb/>
9. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, ion. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, mit steiger. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi><lb/>
10. *<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;;</hi> *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B1;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch</hi> felt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Die pluralform gilt für den dual.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ma;</hi> im <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> ist das <hi rendition="#i">â</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0205] Dat. abl. instr. dual. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech. mentalis und ablativ diser sprache felen), slawischen und li- tauischen. §. 262. Indog. urspr. 1. vâk-bhjâms; 2. manas-bhjâms u. s. f.; 10. akva-bhjâms, femin. akvâ-bhjâms. Altindisch. Suffix -bhjâm, welches an tritt wie die ver- wanten suffixe des dat. u. instr. pl., also 1. vâg-bhjấm; 2. mánô- bhjâm u. s. f. mit einziger außname des masc. neutr. der a- stämme, welche nicht vermerung des stammes durch i, sondern denung des stammaußlautes haben, also 10. masc. áçvâ-bhjâm, neutr. jugấ-bhjâm, wie femin. áçvâ-bhjâm. Altbaktr. Suffix -bja͂m (belegt von Spiegel, Beitr. II, 29 durch brvaṭ-bhja͂m) = altind. -bhjâm und darauß -bja, die häufigste form, auch -wê findet sich, welches auß *-bja durch erweichung von bh zu w (§. 135, 3) und regelrechter wandlung von ja zu ê (§. 29, 2) entstanden ist. Die a-stämme mascul. neutr. haben hier die stamvermerung durch i und umlaut durch das folgende j, wie im dat. plur. 2. manè-bja; 3. açma-bja; 4. baran-bja, baren-bja; 5. brâtare-bja (mit hilfsvocal e); 8. paçu-bja, bâzu-wê, zu stamm bâzu (brachium); 9. paiti-bja; 10. açpaêi-bja, gaośai-wê, zu stamm gaośa (auris); fem. dâtâ-bja. Griechisch. Das suffix lautete in einer älteren sprach- epoche wol *-φῑν, eine verkürzung und veränderung einer äl- teren form, die etwa *-φιων gelautet hat. An consonantische trat es mit dem hilfsvocal ο an (vgl. 10 und ϰοτυληδον-ό-φιν, §. 260, pag. 473). Im vor ligenden stande der sprache ist φ überall auß gefallen und zusammenziehung ein getreten. Diser analogie folgen auch die u- und i-stämme. 1. *ὀπ-ο-φιν, ὀποῖν; 2. *γενεσ-ο-φιν, γενέοιν, γενοῖν; 3. *ποιμεν-ο-φιν, ποιμένοιν; 4. *φεροντ-ο-φιν, φερόντοιν; 5. *πατερ-ο-φιν, πατέροιν; 8. *νεϰυ-ο-φιν, νεϰύοιν, mit steigerung *γλυϰεϝ-ο-φιν, γλυϰέοιν; 9. *πολι-ο-φιν, ion. πολίοιν, mit steiger. *πολεϳ-ο-φιν, πολέοιν; 10. *ἱππο-φιν, ἵπποιν; *χωρα-φιν χώραιν. Italisch felt. Altirisch. Die pluralform gilt für den dual. Altbulgarisch. Suffix -ma; im a = â ist das â von 31*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/205
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/205>, abgerufen am 05.05.2024.