Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Dat. ablat. plur. Osk., Umbr., Altir.
205, s. Corsscn I, pag. 198) und dann das gewönliche -eis (selten§. 261.
-es), -eis. Bei den a-stämmen haben sich bekantlich formen wie
equabus, deabus, filiabus (vergl. rebus, diebus) häufiger erhal-
ten. Hier ist die ältere form des gewönlichen -eis nicht -ois
sondern ais (erhalten im oskischen), also z. b. menseis auß
*mensa-bios, *mensais, menseis.

Im oskischen scheinen consonantische und i-stämme die
endung -iss zu haben, die dann etwa auß -if(o)s hervor gegan-
gen wäre; die a-stämme haben die schon erklärten altertüm-
lichen formen auf -uies und -aies, z. b. liegatuies, abellanuies,
novlanuies
(neuosk. -ois); femin. diumpaies.

Im umbrischen haben die consonantischen stämme -us
(alt- und neuumbrisch), z. b. fratr-us, dupurs-us (purs = griech.
pod pes), da s nicht ab zu fallen scheint, so ist auch hier wol
assimilation, also *-uss auß -u-f(o)s an zu nemen, so daß etwa
ein *fratr-o-fos mit hilfsvocal o die älteste form wäre. Die
i-stämme haben -es, eis, z. b. aves, aveis (s bleibt), wol auß
*avi-f(o)s; die a-stämme m. n. f. -es und -er, bei o-stämmen
auch -eis, -eis, neuumbr. -eir u. s. f.; diß sind die regelmäßigen
aequivalente des lateinischen -eis, -eis und wie dises zu erklä-
ren, z. b. termnes, Treblaner, femin. *tautes, toter.

Altirisch. Suffix altgall. bo (matrebo inschr.), auß *bos;
altirisch b, also volkommen zum italischen stimmend und vom
nordischen (*mos) und griechischen, das ja dise form gar nicht
besizt, ab weichend. 1. rig-aib; 3. menman-aib, talman-aib,
anman-ib, anmann-aib,
4. cairt-ib, mit außstoßung des voca-
les der stammendung ursprünglich ant; 5. athr-aib, athr-ib (8.
betha-ib, nach der analogie von 10); 9. duli-b, faithi-b, echte i-for-
men, faithib = vati-bios, vergl. latein. vati-bus; 10. fera-ib,
for-citlib,
fem. ranna-ib; ja-st. masc. rannairi-b, fem. caili-b
u. s. f. Die erklärung der vor dem b auf tretenden vocale ist
schwirig. Warscheinlich hat überall wo aib = *abi(s) er-
scheint, die analogie der a-stämme durchgreifend gewirkt und
es ward auß *bios = bhjas altgallisch *bos, irisch aber *-beis,
-bis
und weiterhin *-bi, *-ib. Dann stünde z. b. rigaib für
*rigabi, auß *riga-bios, mit a als hilfsvocal oder nach ana-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 31

Dat. ablat. plur. Osk., Umbr., Altir.
205, s. Corsscn I, pag. 198) und dann das gewönliche -eis (selten§. 261.
-ês), -îs. Bei den â-stämmen haben sich bekantlich formen wie
equâbus, deâbus, filiâbus (vergl. rêbus, diêbus) häufiger erhal-
ten. Hier ist die ältere form des gewönlichen -îs nicht -ois
sondern ais (erhalten im oskischen), also z. b. mensîs auß
*mensa-bios, *mensais, menseis.

Im oskischen scheinen consonantische und i-stämme die
endung -iss zu haben, die dann etwa auß -if(o)s hervor gegan-
gen wäre; die a-stämme haben die schon erklärten altertüm-
lichen formen auf -u̇iͤs und -aiͤs, z. b. liͤgatu̇iͤs, abellanu̇iͤs,
novlanu̇iͤs
(neuosk. -ois); femin. diumpaiͤs.

Im umbrischen haben die consonantischen stämme -us
(alt- und neuumbrisch), z. b. fratr-us, dupurs-us (purs = griech.
ποδ pes), da s nicht ab zu fallen scheint, so ist auch hier wol
assimilation, also *-uss auß -u-f(o)s an zu nemen, so daß etwa
ein *fratr-o-fos mit hilfsvocal o die älteste form wäre. Die
i-stämme haben -ês, eis, z. b. avês, aveis (s bleibt), wol auß
*avi-f(o)s; die a-stämme m. n. f. -ês und -êr, bei o-stämmen
auch -eis, -îs, neuumbr. -eir u. s. f.; diß sind die regelmäßigen
aequivalente des lateinischen -eis, -îs und wie dises zu erklä-
ren, z. b. termnês, Treblanêr, femin. *tûtês, tôtêr.

Altirisch. Suffix altgall. bo (ματρεβο inschr.), auß *bos;
altirisch b, also volkommen zum italischen stimmend und vom
nordischen (*mos) und griechischen, das ja dise form gar nicht
besizt, ab weichend. 1. ríg-aib; 3. menman-aib, talman-aib,
anman-ib, anmann-aib,
4. cairt-ib, mit außstoßung des voca-
les der stammendung ursprünglich ant; 5. athr-aib, athr-ib (8.
betha-ib, nach der analogie von 10); 9. dúli-b, fáithi-b, echte i-for-
men, fáithib = vâti-bios, vergl. latein. vâti-bus; 10. fera-ib,
for-citlib,
fem. ranna-ib; ja-st. masc. rannairi-b, fem. caili-b
u. s. f. Die erklärung der vor dem b auf tretenden vocale ist
schwirig. Warscheinlich hat überall wo aib = *abi(s) er-
scheint, die analogie der a-stämme durchgreifend gewirkt und
es ward auß *bios = bhjas altgallisch *bos, irisch aber *-bîs,
-bis
und weiterhin *-bi, *-ib. Dann stünde z. b. rígaib für
*rígabi, auß *ríga-bios, mit a als hilfsvocal oder nach ana-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0203" n="477"/><fw place="top" type="header">Dat. ablat. plur. Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/>
205, s. Corsscn I, pag. 198) und dann das gewönliche <hi rendition="#i">-eis</hi> (selten<note place="right">§. 261.</note><lb/><hi rendition="#i">-ês), -îs</hi>. Bei den <hi rendition="#i">â</hi>-stämmen haben sich bekantlich formen wie<lb/><hi rendition="#i">equâbus, deâbus, filiâbus</hi> (vergl. <hi rendition="#i">rêbus, diêbus)</hi> häufiger erhal-<lb/>
ten. Hier ist die ältere form des gewönlichen <hi rendition="#i">-îs</hi> nicht <hi rendition="#i">-ois</hi><lb/>
sondern <hi rendition="#i">ais</hi> (erhalten im oskischen), also z. b. <hi rendition="#i">mensîs</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">mensa-bios,</hi> *<hi rendition="#i">mensais, menseis</hi>.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">oskischen</hi> scheinen consonantische und <hi rendition="#i">i</hi>-stämme die<lb/>
endung <hi rendition="#i">-iss</hi> zu haben, die dann etwa auß <hi rendition="#i">-if(o)s</hi> hervor gegan-<lb/>
gen wäre; die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme haben die schon erklärten altertüm-<lb/>
lichen formen auf <hi rendition="#g">-u&#x0307;i&#x0364;s</hi> und <hi rendition="#g">-ai&#x0364;s</hi>, z. b. <hi rendition="#g">li&#x0364;gatu&#x0307;i&#x0364;s, abellanu&#x0307;i&#x0364;s,<lb/>
novlanu&#x0307;i&#x0364;s</hi> (neuosk. <hi rendition="#i">-ois);</hi> femin. <hi rendition="#g">diumpai&#x0364;s</hi>.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">umbrischen</hi> haben die consonantischen stämme <hi rendition="#i">-us</hi><lb/>
(alt- und neuumbrisch), z. b. <hi rendition="#i">fratr-us, dupurs-us (purs</hi> = griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;</hi> pes), da <hi rendition="#i">s</hi> nicht ab zu fallen scheint, so ist auch hier wol<lb/>
assimilation, also *<hi rendition="#i">-uss</hi> auß <hi rendition="#i">-u-f(o)s</hi> an zu nemen, so daß etwa<lb/>
ein *<hi rendition="#i">fratr-o-fos</hi> mit hilfsvocal <hi rendition="#i">o</hi> die älteste form wäre. Die<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämme haben <hi rendition="#i">-ês, eis,</hi> z. b. <hi rendition="#i">avês, aveis (s</hi> bleibt), wol auß<lb/>
*<hi rendition="#i">avi-f(o)s;</hi> die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme m. n. f. <hi rendition="#g">-ês</hi> und <hi rendition="#i">-êr,</hi> bei <hi rendition="#i">o</hi>-stämmen<lb/>
auch <hi rendition="#g">-eis, -îs</hi>, neuumbr. <hi rendition="#i">-eir</hi> u. s. f.; diß sind die regelmäßigen<lb/>
aequivalente des lateinischen <hi rendition="#i">-eis, -îs</hi> und wie dises zu erklä-<lb/>
ren, z. b. <hi rendition="#g">termnês</hi>, <hi rendition="#i">Treblanêr,</hi> femin. *<hi rendition="#g">tûtês</hi>, <hi rendition="#i">tôtêr</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Suffix altgall. <hi rendition="#i">bo (&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B2;&#x03BF;</hi> inschr.), auß *<hi rendition="#i">bos;</hi><lb/>
altirisch <hi rendition="#i">b,</hi> also volkommen zum italischen stimmend und vom<lb/>
nordischen <hi rendition="#i">(*mos)</hi> und griechischen, das ja dise form gar nicht<lb/>
besizt, ab weichend. 1. <hi rendition="#i">ríg-aib;</hi> 3. <hi rendition="#i">menman-aib, talman-aib,<lb/>
anman-ib, anmann-aib,</hi> 4. <hi rendition="#i">cairt-ib,</hi> mit außstoßung des voca-<lb/>
les der stammendung ursprünglich <hi rendition="#i">ant;</hi> 5. <hi rendition="#i">athr-aib, athr-ib</hi> (8.<lb/><hi rendition="#i">betha-ib,</hi> nach der analogie von 10); 9. <hi rendition="#i">dúli-b, fáithi-b,</hi> echte <hi rendition="#i">i</hi>-for-<lb/>
men, <hi rendition="#i">fáithib</hi> = <hi rendition="#i">vâti-bios,</hi> vergl. latein. <hi rendition="#i">vâti-bus;</hi> 10. <hi rendition="#i">fera-ib,<lb/>
for-citlib,</hi> fem. <hi rendition="#i">ranna-ib; ja</hi>-st. masc. <hi rendition="#i">rannairi-b,</hi> fem. <hi rendition="#i">caili-b</hi><lb/>
u. s. f. Die erklärung der vor dem <hi rendition="#i">b</hi> auf tretenden vocale ist<lb/>
schwirig. Warscheinlich hat überall wo <hi rendition="#i">aib</hi> = *<hi rendition="#i">abi(s)</hi> er-<lb/>
scheint, die analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme durchgreifend gewirkt und<lb/>
es ward auß *<hi rendition="#i">bios</hi> = <hi rendition="#i">bhjas</hi> altgallisch *<hi rendition="#i">bos,</hi> irisch aber *<hi rendition="#i">-bîs,<lb/>
-bis</hi> und weiterhin *<hi rendition="#i">-bi,</hi> *<hi rendition="#i">-ib</hi>. Dann stünde z. b. <hi rendition="#i">rígaib</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">rígabi,</hi> auß *<hi rendition="#i">ríga-bios,</hi> mit <hi rendition="#i">a</hi> als hilfsvocal oder nach ana-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 31</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0203] Dat. ablat. plur. Osk., Umbr., Altir. 205, s. Corsscn I, pag. 198) und dann das gewönliche -eis (selten -ês), -îs. Bei den â-stämmen haben sich bekantlich formen wie equâbus, deâbus, filiâbus (vergl. rêbus, diêbus) häufiger erhal- ten. Hier ist die ältere form des gewönlichen -îs nicht -ois sondern ais (erhalten im oskischen), also z. b. mensîs auß *mensa-bios, *mensais, menseis. §. 261. Im oskischen scheinen consonantische und i-stämme die endung -iss zu haben, die dann etwa auß -if(o)s hervor gegan- gen wäre; die a-stämme haben die schon erklärten altertüm- lichen formen auf -u̇iͤs und -aiͤs, z. b. liͤgatu̇iͤs, abellanu̇iͤs, novlanu̇iͤs (neuosk. -ois); femin. diumpaiͤs. Im umbrischen haben die consonantischen stämme -us (alt- und neuumbrisch), z. b. fratr-us, dupurs-us (purs = griech. ποδ pes), da s nicht ab zu fallen scheint, so ist auch hier wol assimilation, also *-uss auß -u-f(o)s an zu nemen, so daß etwa ein *fratr-o-fos mit hilfsvocal o die älteste form wäre. Die i-stämme haben -ês, eis, z. b. avês, aveis (s bleibt), wol auß *avi-f(o)s; die a-stämme m. n. f. -ês und -êr, bei o-stämmen auch -eis, -îs, neuumbr. -eir u. s. f.; diß sind die regelmäßigen aequivalente des lateinischen -eis, -îs und wie dises zu erklä- ren, z. b. termnês, Treblanêr, femin. *tûtês, tôtêr. Altirisch. Suffix altgall. bo (ματρεβο inschr.), auß *bos; altirisch b, also volkommen zum italischen stimmend und vom nordischen (*mos) und griechischen, das ja dise form gar nicht besizt, ab weichend. 1. ríg-aib; 3. menman-aib, talman-aib, anman-ib, anmann-aib, 4. cairt-ib, mit außstoßung des voca- les der stammendung ursprünglich ant; 5. athr-aib, athr-ib (8. betha-ib, nach der analogie von 10); 9. dúli-b, fáithi-b, echte i-for- men, fáithib = vâti-bios, vergl. latein. vâti-bus; 10. fera-ib, for-citlib, fem. ranna-ib; ja-st. masc. rannairi-b, fem. caili-b u. s. f. Die erklärung der vor dem b auf tretenden vocale ist schwirig. Warscheinlich hat überall wo aib = *abi(s) er- scheint, die analogie der a-stämme durchgreifend gewirkt und es ward auß *bios = bhjas altgallisch *bos, irisch aber *-bîs, -bis und weiterhin *-bi, *-ib. Dann stünde z. b. rígaib für *rígabi, auß *ríga-bios, mit a als hilfsvocal oder nach ana- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/203
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/203>, abgerufen am 06.05.2024.