Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Instr. plur. Altbulg., Lit. Dat. ablat. plur.
§. 260.tion, Odyss. e, 433) mit hilfsvocal o oder vilmer nach ana-
logie von 10; 6. nau-phi(n); 10. theo-phin.

Italisch felt (über vobeis, nobeis s. u.).

Altir. felt.

Altbulgarisch. Suffix mi, d. i. -mei für -mis, urspr. -bhis.
Masc. und neutr. auf a (10) stoßen den anlaut des suffixes auß.
Consonantische stämme gehen nach der i-form und a-form, u-
stämme nach der a-form (3. kameni-mi, 5. materi-mi; 7. svekruva-
mi,
nach der a-form, wie auch die neutra; 3. imen-y; 2. sloves-y;
8. syny, wie 10 und eben so mit steigerung des u zu ov, syn-
ovy,
grundf. *sunav-ais), demnach haben sämtliche stämme ent-
weder die form der i-stämme, oder die der a-stämme.

9. kosti-mi, pati-mi; 10. selten und meist in jüngeren quel-
len vluku-mi; regel ist vluky, d. i. *vluku-i (§. 85, 2) auß
*vluku-mi; mit älteren vocalen wäre diß vlaka-i auß vlaka-
bhi(s) (vlukov-y
ist selten und eine jüngere form); ja-st. koni,
für *konjy (neutra eben so). Daß der vocal y (= ui) nach
außstoß von m entsteht und nicht etwa e, das sonst dem ai
entspricht, ist beweis, daß dise außstoßung erst in ser später
sprachepoche statt fand, als a bereits in u geschwächt war.
Dise warnemung ist wichtig für die geschichte dises casus,
auch beweist sie, daß in manchen formen eine anlage zu ge-
wissen veränderungen ligt, die erst nach der sprachtrennung
in den verschidenen indogerm. sprachen überein stimmend her-
vor treten. Femin. raka-mi.

Litauisch. Suffix mis; das masc. der a-stämme stößt,
wie slaw., altindisch, altbaktr. das m = urspr. bh auß. Con-
sonantische st. haben die i-form (3. akmeni-mis, 5. moteri-mis).

8. sunu-mis; 9. aki-mis; 10. vilkais auß *vilka-mis; ja-
stämme dalgeis, d. i. *dalgjais (§. 100, A, 1); fem. ranko-mis;
ja
-st. zole-mis = *zoljo-mis (§. 100, A, 1.).

Gotisch felt.

§. 261.

Dativ ablat. pluralis.

Das suffix bhi, durch am vermert, bildet beim pronomen
personale den dat. sing., z. b. altind. 2. pers. tu-bhjam 1. pers.
ma-hjam für *ma-bhjam (§. 125, 3), latein. ti-bi, umbr. te-fe,

Instr. plur. Altbulg., Lit. Dat. ablat. plur.
§. 260.tion, Odyss. ε, 433) mit hilfsvocal ο oder vilmer nach ana-
logie von 10; 6. ναῦ-φι(ν); 10. θεό-φιν.

Italisch felt (über vobîs, nobîs s. u.).

Altir. felt.

Altbulgarisch. Suffix mi, d. i. -mî für -mis, urspr. -bhis.
Masc. und neutr. auf a (10) stoßen den anlaut des suffixes auß.
Consonantische stämme gehen nach der i-form und a-form, u-
stämme nach der a-form (3. kamenĭ-mi, 5. materĭ-mi; 7. svekrŭva-
mi,
nach der a-form, wie auch die neutra; 3. imen-y; 2. sloves-y;
8. syny, wie 10 und eben so mit steigerung des u zu ov, syn-
ovy,
grundf. *sunav-ais), demnach haben sämtliche stämme ent-
weder die form der i-stämme, oder die der a-stämme.

9. kostĭ-mi, pątĭ-mi; 10. selten und meist in jüngeren quel-
len vlŭkŭ-mi; regel ist vlŭky, d. i. *vlŭkŭ-i (§. 85, 2) auß
*vlŭkŭ-mi; mit älteren vocalen wäre diß vlaka-i auß vlaka-
bhi(s) (vlŭkov-y
ist selten und eine jüngere form); ja-st. koni,
für *konjy (neutra eben so). Daß der vocal y (= ŭi) nach
außstoß von m entsteht und nicht etwa ě, das sonst dem ai
entspricht, ist beweis, daß dise außstoßung erst in ser später
sprachepoche statt fand, als a bereits in ŭ geschwächt war.
Dise warnemung ist wichtig für die geschichte dises casus,
auch beweist sie, daß in manchen formen eine anlage zu ge-
wissen veränderungen ligt, die erst nach der sprachtrennung
in den verschidenen indogerm. sprachen überein stimmend her-
vor treten. Femin. rąka-mi.

Litauisch. Suffix mis; das masc. der a-stämme stößt,
wie slaw., altindisch, altbaktr. das m = urspr. bh auß. Con-
sonantische st. haben die i-form (3. akmeni-mìs, 5. moteri-mìs).

8. sunu-mìs; 9. aki-mìs; 10. vilkaís auß *vilka-mis; ja-
stämme dàlgeis, d. i. *dàlgjais (§. 100, A, 1); fem. rànkô-mis;
ja
-st. żôlė-mìs = *żôljô-mis (§. 100, A, 1.).

Gotisch felt.

§. 261.

Dativ ablat. pluralis.

Das suffix bhi, durch am vermert, bildet beim pronomen
personale den dat. sing., z. b. altind. 2. pers. tú-bhjam 1. pers.
má-hjam für *ma-bhjam (§. 125, 3), latein. ti-bi, umbr. te-fe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0200" n="474"/><fw place="top" type="header">Instr. plur. Altbulg., Lit. Dat. ablat. plur.</fw><lb/><note place="left">§. 260.</note>tion, Odyss. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, 433) mit hilfsvocal <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> oder vilmer nach ana-<lb/>
logie von 10; 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;-&#x03C6;&#x03B9;(&#x03BD;);</hi> 10. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch</hi> felt (über <hi rendition="#i">vobîs, nobîs</hi> s. u.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altir</hi>. felt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">mi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-mî</hi> für <hi rendition="#i">-mis,</hi> urspr. <hi rendition="#i">-bhis</hi>.<lb/>
Masc. und neutr. auf <hi rendition="#i">a</hi> (10) stoßen den anlaut des suffixes auß.<lb/>
Consonantische stämme gehen nach der <hi rendition="#i">i</hi>-form und <hi rendition="#i">a</hi>-form, <hi rendition="#i">u-</hi><lb/>
stämme nach der <hi rendition="#i">a</hi>-form (3. <hi rendition="#i">kamen&#x012D;-mi,</hi> 5. <hi rendition="#i">mater&#x012D;-mi;</hi> 7. <hi rendition="#i">svekr&#x016D;va-<lb/>
mi,</hi> nach der <hi rendition="#i">a</hi>-form, wie auch die neutra; 3. <hi rendition="#i">imen-y;</hi> 2. <hi rendition="#i">sloves-y;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">syny,</hi> wie 10 und eben so mit steigerung des <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">ov, syn-<lb/>
ovy,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">sunav-ais),</hi> demnach haben sämtliche stämme ent-<lb/>
weder die form der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, oder die der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme.</p><lb/>
                <p>9. <hi rendition="#i">kost&#x012D;-mi, p&#x0105;t&#x012D;-mi;</hi> 10. selten und meist in jüngeren quel-<lb/>
len <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;-mi;</hi> regel ist <hi rendition="#i">vl&#x016D;ky,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;-i</hi> (§. 85, 2) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;-mi;</hi> mit älteren vocalen wäre diß <hi rendition="#i">vlaka-i</hi> auß <hi rendition="#i">vlaka-<lb/>
bhi(s) (vl&#x016D;kov-y</hi> ist selten und eine jüngere form); <hi rendition="#i">ja</hi>-st. <hi rendition="#i">koni,</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">konjy</hi> (neutra eben so). Daß der vocal <hi rendition="#i">y</hi> (= <hi rendition="#i">&#x016D;i)</hi> nach<lb/>
außstoß von <hi rendition="#i">m</hi> entsteht und nicht etwa <hi rendition="#i">&#x011B;,</hi> das sonst dem <hi rendition="#i">ai</hi><lb/>
entspricht, ist beweis, daß dise außstoßung erst in ser später<lb/>
sprachepoche statt fand, als <hi rendition="#i">a</hi> bereits in <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> geschwächt war.<lb/>
Dise warnemung ist wichtig für die geschichte dises casus,<lb/>
auch beweist sie, daß in manchen formen eine anlage zu ge-<lb/>
wissen veränderungen ligt, die erst nach der sprachtrennung<lb/>
in den verschidenen indogerm. sprachen überein stimmend her-<lb/>
vor treten. Femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ka-mi</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">mis;</hi> das masc. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme stößt,<lb/>
wie slaw., altindisch, altbaktr. das <hi rendition="#i">m</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> auß. Con-<lb/>
sonantische st. haben die <hi rendition="#i">i</hi>-form (3. <hi rendition="#i">akmeni-mìs,</hi> 5. <hi rendition="#i">moteri-mìs)</hi>.</p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#i">sunu-mìs;</hi> 9. <hi rendition="#i">aki-mìs;</hi> 10. <hi rendition="#i">vilkaís</hi> auß *<hi rendition="#i">vilka-mis; ja-</hi><lb/>
stämme <hi rendition="#i">dàlgeis,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dàlgjais</hi> (§. 100, A, 1); fem. <hi rendition="#i">rànkô-mis;<lb/>
ja</hi>-st. <hi rendition="#i">&#x017C;ôl&#x0117;-mìs</hi> = *<hi rendition="#i">&#x017C;ôljô-mis</hi> (§. 100, A, 1.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi> felt.</p><lb/>
                <note place="left">§. 261.</note>
                <p><hi rendition="#g">Dativ ablat. pluralis</hi>.</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">bhi,</hi> durch <hi rendition="#i">am</hi> vermert, bildet beim pronomen<lb/>
personale den dat. sing., z. b. altind. 2. pers. <hi rendition="#i">tú-bhjam</hi> 1. pers.<lb/><hi rendition="#i">má-hjam</hi> für *<hi rendition="#i">ma-bhjam</hi> (§. 125, 3), latein. <hi rendition="#i">ti-bi,</hi> umbr. <hi rendition="#i">te-fe,</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0200] Instr. plur. Altbulg., Lit. Dat. ablat. plur. tion, Odyss. ε, 433) mit hilfsvocal ο oder vilmer nach ana- logie von 10; 6. ναῦ-φι(ν); 10. θεό-φιν. §. 260. Italisch felt (über vobîs, nobîs s. u.). Altir. felt. Altbulgarisch. Suffix mi, d. i. -mî für -mis, urspr. -bhis. Masc. und neutr. auf a (10) stoßen den anlaut des suffixes auß. Consonantische stämme gehen nach der i-form und a-form, u- stämme nach der a-form (3. kamenĭ-mi, 5. materĭ-mi; 7. svekrŭva- mi, nach der a-form, wie auch die neutra; 3. imen-y; 2. sloves-y; 8. syny, wie 10 und eben so mit steigerung des u zu ov, syn- ovy, grundf. *sunav-ais), demnach haben sämtliche stämme ent- weder die form der i-stämme, oder die der a-stämme. 9. kostĭ-mi, pątĭ-mi; 10. selten und meist in jüngeren quel- len vlŭkŭ-mi; regel ist vlŭky, d. i. *vlŭkŭ-i (§. 85, 2) auß *vlŭkŭ-mi; mit älteren vocalen wäre diß vlaka-i auß vlaka- bhi(s) (vlŭkov-y ist selten und eine jüngere form); ja-st. koni, für *konjy (neutra eben so). Daß der vocal y (= ŭi) nach außstoß von m entsteht und nicht etwa ě, das sonst dem ai entspricht, ist beweis, daß dise außstoßung erst in ser später sprachepoche statt fand, als a bereits in ŭ geschwächt war. Dise warnemung ist wichtig für die geschichte dises casus, auch beweist sie, daß in manchen formen eine anlage zu ge- wissen veränderungen ligt, die erst nach der sprachtrennung in den verschidenen indogerm. sprachen überein stimmend her- vor treten. Femin. rąka-mi. Litauisch. Suffix mis; das masc. der a-stämme stößt, wie slaw., altindisch, altbaktr. das m = urspr. bh auß. Con- sonantische st. haben die i-form (3. akmeni-mìs, 5. moteri-mìs). 8. sunu-mìs; 9. aki-mìs; 10. vilkaís auß *vilka-mis; ja- stämme dàlgeis, d. i. *dàlgjais (§. 100, A, 1); fem. rànkô-mis; ja-st. żôlė-mìs = *żôljô-mis (§. 100, A, 1.). Gotisch felt. Dativ ablat. pluralis. Das suffix bhi, durch am vermert, bildet beim pronomen personale den dat. sing., z. b. altind. 2. pers. tú-bhjam 1. pers. má-hjam für *ma-bhjam (§. 125, 3), latein. ti-bi, umbr. te-fe,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/200
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/200>, abgerufen am 02.05.2024.