Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech.
zu denken (der überdiß, als auß tha-a, hva-a, sva-a entstan-§. 259.
den, warscheinlich *tho, *hvo, *svo lauten würde), vilmer ist
auch hier the u. s. f. = ta-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga
= *vigami, grundf. vaghami; wäre das wort nur einsilbig, so
wäre nicht a, sondern e sein außlaut).

Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des§. 260.
instr. sg. II und das pluralzeichen s.

Indog. urspr. 1. vak-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnaman-
bhis;
4. barant-bhis; 5. bhratar-bhis; 6. nau-bhis; 7. bhru-bhis;
8. sunu-bhis; 9. pati-bhis; 10. akva-bhis, femin. akva-bhis.

Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme
unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf n
verlieren dises; die auf 4. nt stoßen das n auß, die stämme
auf -vant, -vans haben hier noch die ältere form auf vant,
also, one n, vat; die 5. auf ar verlieren das a; die 10. auf a
masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das a durch i,
in der gewönlichen sprache aber fält das bh, wie öfters in ver-
schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war-
scheinlich vor -bhis gedenten stammaußlautes mit dem i ein.
Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.;
änliches auch im lateinischen und griechischen.

1. vagh-bhis; 2. mano-bhis (§. 126, 2); 3. taksa-bhis; 4.
bharad-bhis, vidvad-bhis (§. 130, 1), javeijo-bhis; 5. bhratr-bhis,
datr-bhis, matr-bhis;
6. nau-bhis; 7. bhrau-bhis; 8. saunu-bhis;
9. pati-bhis; 10. ved. acve-bhis, sanskr. acva-is auß *acva-bhis
oder *acva-bhis; femin. acva-bhis.

Altbaktr. Suffix bis (dialectisch beis).

1. ? villeicht *vaghz-bis (vgl. dat. plur.); 2. name-bis (§.
27, 4 mit e für a auß as); 3. acma-bis, nama-bis; 4. *baren-
bis, vidauz-beis
(belegt ist dadausbeis, st. dadvans); 5. *bratare-bis;
6. gao-bis; 8. pacu-bis; 9. paiti-bis, afreiti-bis; 10. acpais, wol
auß *acpa-bis; femin. data-bis.

Altgriechisch. Da das urspr. -phi-s sein s verlor (wie in
entsprechender weise die 1. plur. verbi -mes zu *-me, -men
ward) und n auch im sg. an -phi an tritt, so lautet der plural
dem singular gleich. 3. kotuledon-o-phin (in instrumentaler func-

Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech.
zu denken (der überdiß, als auß tha-â, hva-â, sva-â entstan-§. 259.
den, warscheinlich *thô, *hvô, *svô lauten würde), vilmer ist
auch hier thê u. s. f. = tâ-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga
= *vigâmi, grundf. vaghâmi; wäre das wort nur einsilbig, so
wäre nicht a, sondern ê sein außlaut).

Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des§. 260.
instr. sg. II und das pluralzeichen s.

Indog. urspr. 1. vâk-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnâman-
bhis;
4. barant-bhis; 5. bhrâtar-bhis; 6. nâu-bhis; 7. bhru-bhis;
8. sunu-bhis; 9. pati-bhis; 10. akva-bhis, femin. akvâ-bhis.

Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme
unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf n
verlieren dises; die auf 4. nt stoßen das n auß, die stämme
auf -vant, -vans haben hier noch die ältere form auf vant,
also, one n, vat; die 5. auf ar verlieren das a; die 10. auf a
masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das a durch i,
in der gewönlichen sprache aber fält das bh, wie öfters in ver-
schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war-
scheinlich vor -bhis gedenten stammaußlautes mit dem i ein.
Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.;
änliches auch im lateinischen und griechischen.

1. vagh-bhís; 2. mánô-bhis (§. 126, 2); 3. tákśa-bhis; 4.
bhárad-bhis, vidvád-bhis (§. 130, 1), jávîjô-bhis; 5. bhrấtr-bhis,
dâtŕ-bhis, mâtŕ-bhis;
6. nâu-bhís; 7. bhrû-bhís; 8. sûnú-bhis;
9. páti-bhis; 10. vêd. áçvê-bhis, sanskr. áçvâ-is auß *açva-bhis
oder *açvâ-bhis; femin. áçvâ-bhis.

Altbaktr. Suffix bis (dialectisch bîs).

1. ? villeicht *vâghż-bis (vgl. dat. plur.); 2. namè-bis (§.
27, 4 mit è für a auß as); 3. açma-bis, nâma-bis; 4. *baren-
bis, vidûź-bîs
(belegt ist dadûśbîs, st. dadvans); 5. *brâtarĕ-bis;
6. gao-bis; 8. paçu-bis; 9. paiti-bis, âfrîti-bis; 10. açpâis, wol
auß *açpâ-bis; femin. dâtâ-bis.

Altgriechisch. Da das urspr. -φι-ς sein ς verlor (wie in
entsprechender weise die 1. plur. verbi -μες zu *-με, -μεν
ward) und ν auch im sg. an -φι an tritt, so lautet der plural
dem singular gleich. 3. ϰοτυληδον-ό-φιν (in instrumentaler func-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0199" n="473"/><fw place="top" type="header">Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech.</fw><lb/>
zu denken (der überdiß, als auß <hi rendition="#i">tha-â, hva-â, sva-â</hi> entstan-<note place="right">§. 259.</note><lb/>
den, warscheinlich *<hi rendition="#i">thô,</hi> *<hi rendition="#i">hvô,</hi> *<hi rendition="#i">svô</hi> lauten würde), vilmer ist<lb/>
auch hier <hi rendition="#i">thê</hi> u. s. f. = <hi rendition="#i">tâ-mi</hi> (wie z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">viga</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">vigâmi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaghâmi;</hi> wäre das wort nur einsilbig, so<lb/>
wäre nicht <hi rendition="#i">a,</hi> sondern <hi rendition="#i">ê</hi> sein außlaut).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Instrumentalis pluralis</hi>. Suffix <hi rendition="#i">bhi-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-bhi</hi> des<note place="right">§. 260.</note><lb/>
instr. sg. II und das pluralzeichen <hi rendition="#i">s</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-bhis;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-bhis;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-<lb/>
bhis;</hi> 4. <hi rendition="#i">barant-bhis;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrâtar-bhis;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhis;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhru-bhis;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">sunu-bhis;</hi> 9. <hi rendition="#i">pati-bhis;</hi> 10. <hi rendition="#i">akva-bhis,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-bhis</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">-bhis</hi> tritt einfach an consonantische stämme<lb/>
unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
verlieren dises; die auf 4. <hi rendition="#i">nt</hi> stoßen das <hi rendition="#i">n</hi> auß, die stämme<lb/>
auf <hi rendition="#i">-vant, -vans</hi> haben hier noch die ältere form auf <hi rendition="#i">vant,</hi><lb/>
also, one <hi rendition="#i">n, vat;</hi> die 5. auf <hi rendition="#i">ar</hi> verlieren das <hi rendition="#i">a;</hi> die 10. auf <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das <hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">i,</hi><lb/>
in der gewönlichen sprache aber fält das <hi rendition="#i">bh,</hi> wie öfters in ver-<lb/>
schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war-<lb/>
scheinlich vor <hi rendition="#i">-bhis</hi> gedenten stammaußlautes mit dem <hi rendition="#i">i</hi> ein.<lb/>
Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.;<lb/>
änliches auch im lateinischen und griechischen.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vagh-bhís;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánô-bhis</hi> (§. 126, 2); 3. <hi rendition="#i">ták&#x015B;a-bhis;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">bhárad-bhis, vidvád-bhis</hi> (§. 130, 1), <hi rendition="#i">jávîjô-bhis;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;tr-bhis,<lb/>
dâtr&#x0301;-bhis, mâtr&#x0301;-bhis;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhís;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhrû-bhís;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnú-bhis;</hi><lb/>
9. <hi rendition="#i">páti-bhis;</hi> 10. vêd. <hi rendition="#i">áçvê-bhis,</hi> sanskr. <hi rendition="#i">áçvâ-is</hi> auß *<hi rendition="#i">açva-bhis</hi><lb/>
oder *<hi rendition="#i">açvâ-bhis;</hi> femin. <hi rendition="#i">áçvâ-bhis</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Suffix <hi rendition="#i">bis</hi> (dialectisch <hi rendition="#i">bîs)</hi>.</p><lb/>
                <p>1. ? villeicht *<hi rendition="#i">vâgh&#x017C;-bis</hi> (vgl. dat. plur.); 2. <hi rendition="#i">namè-bis</hi> (§.<lb/>
27, 4 mit <hi rendition="#i">è</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> auß <hi rendition="#i">as);</hi> 3. <hi rendition="#i">açma-bis, nâma-bis;</hi> 4. *<hi rendition="#i">baren-<lb/>
bis, vidû&#x017A;-bîs</hi> (belegt ist <hi rendition="#i">dadû&#x015B;bîs,</hi> st. <hi rendition="#i">dadvans);</hi> 5. *<hi rendition="#i">brâtar&#x0115;-bis;</hi><lb/>
6. <hi rendition="#i">gao-bis;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçu-bis;</hi> 9. <hi rendition="#i">paiti-bis, âfrîti-bis;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâis</hi>, wol<lb/>
auß *<hi rendition="#i">açpâ-bis;</hi> femin. <hi rendition="#i">dâtâ-bis</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altgriechisch</hi>. Da das urspr. <hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> sein <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi> verlor (wie in<lb/>
entsprechender weise die 1. plur. verbi <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03C2;</hi> zu *<hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi><lb/>
ward) und <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> auch im sg. an <hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x03B9;</hi> an tritt, so lautet der plural<lb/>
dem singular gleich. 3. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (in instrumentaler func-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0199] Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech. zu denken (der überdiß, als auß tha-â, hva-â, sva-â entstan- den, warscheinlich *thô, *hvô, *svô lauten würde), vilmer ist auch hier thê u. s. f. = tâ-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga = *vigâmi, grundf. vaghâmi; wäre das wort nur einsilbig, so wäre nicht a, sondern ê sein außlaut). §. 259. Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des instr. sg. II und das pluralzeichen s. §. 260. Indog. urspr. 1. vâk-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnâman- bhis; 4. barant-bhis; 5. bhrâtar-bhis; 6. nâu-bhis; 7. bhru-bhis; 8. sunu-bhis; 9. pati-bhis; 10. akva-bhis, femin. akvâ-bhis. Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf n verlieren dises; die auf 4. nt stoßen das n auß, die stämme auf -vant, -vans haben hier noch die ältere form auf vant, also, one n, vat; die 5. auf ar verlieren das a; die 10. auf a masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das a durch i, in der gewönlichen sprache aber fält das bh, wie öfters in ver- schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war- scheinlich vor -bhis gedenten stammaußlautes mit dem i ein. Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.; änliches auch im lateinischen und griechischen. 1. vagh-bhís; 2. mánô-bhis (§. 126, 2); 3. tákśa-bhis; 4. bhárad-bhis, vidvád-bhis (§. 130, 1), jávîjô-bhis; 5. bhrấtr-bhis, dâtŕ-bhis, mâtŕ-bhis; 6. nâu-bhís; 7. bhrû-bhís; 8. sûnú-bhis; 9. páti-bhis; 10. vêd. áçvê-bhis, sanskr. áçvâ-is auß *açva-bhis oder *açvâ-bhis; femin. áçvâ-bhis. Altbaktr. Suffix bis (dialectisch bîs). 1. ? villeicht *vâghż-bis (vgl. dat. plur.); 2. namè-bis (§. 27, 4 mit è für a auß as); 3. açma-bis, nâma-bis; 4. *baren- bis, vidûź-bîs (belegt ist dadûśbîs, st. dadvans); 5. *brâtarĕ-bis; 6. gao-bis; 8. paçu-bis; 9. paiti-bis, âfrîti-bis; 10. açpâis, wol auß *açpâ-bis; femin. dâtâ-bis. Altgriechisch. Da das urspr. -φι-ς sein ς verlor (wie in entsprechender weise die 1. plur. verbi -μες zu *-με, -μεν ward) und ν auch im sg. an -φι an tritt, so lautet der plural dem singular gleich. 3. ϰοτυληδον-ό-φιν (in instrumentaler func-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/199
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/199>, abgerufen am 02.05.2024.