Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Instr. sing. II. Urspr., Griech., Altbulg.
des dat. ablat. instr. dual. -bhi-am-s). Dises suffix -bhi bildet den§. 259.
instrumentalis singul. im slawischen, litauischen, deutschen ne-
ben dem bei weibl. a-stämmen gebräuchl. suff. a; im griechischen
findet es sich nur vereinzelt und in einer veralgemeinerten, ab
geschwächten function. Da der instr. sing. II in der nördlichen
europäischen und in der südlichen europäischen abteilung des
indogermanischen erhalten ist, so ist er als in der indogerm.
ursprache bereits vorhanden vorauß zu setzen.

Indogerm. urspr. 1. vak-bhi; 2. manas-bhi; 3. gnaman-
bhi;
4. bharant-bhi; 5. datar-bhi, matar-bhi; 6. nau-bhi; 7. bhru-bhi;
8. sunu-bhi; 9. pati-bhi; 10. masc. acva-bhi; neutr. eben so,
juga-bhi, femin. akva-bhi.

Altind. und altbaktr. felt (wenn man nicht altind. a-bhi,
altbaktr. aiwi, griech. am-phi, latein. o-b, altgallisch am-bi,
altir. imme, ahd. um-bi hierher ziehen will, als einen urspr.
instrumentalis des demonstrativstammes a).

Altgriechisch. Nur noch homerisch ist suffix phi =
bhi, die function ist nicht auf die instrumentale (ephi biephi Od.
ph, 315; kraterephi biephi Il. ph, 509; skaie egkhos ekhon, eterephi
de lazeto petron
Il. p, 734) oder sociative (am' eoi phainomene-
phi
Il. i, 618. 682) beschränkt, sondern, wie öfters auch in an-
dern sprachen, diser instrumentalis wird in localer beziehung
gebraucht und (besonders mit praepositionen, apo, ex) auch
in einer dem ablativ änlichen function (vgl. den gebrauch des
instrumentalis I im sanskrit, z. b. beim passiv, und den alge-
meineren gebrauch dises suffixes -bhi im dual und plural). 2.
okhes-phi(n), stethes-phin; 10. Ilio-phin, dexio-phin, aristero-phin,
auto-phin, femin. bie-phi, klisie-phi, neure-phin, kephale-phi(n),
eune-phin, etere-phi, ephi, kratere-phi, phaino-mene-phi u. s. f. (eskharo-
phi
weist, wie es scheint, auf einen einstigen neutralen oder
masculinen stamm neben eskhara, eskhare hin).

Ital. felt (ti-bei, u-bei sind dative, s. u.).

Altir. felt.

Altbulg. In den nördlichen europäischen sprachen er-
scheint das casuselement urspr. bhi durchauß in der form mi.
Es lautet daher die endung unseres casus im slawischen mi.

Instr. sing. II. Urspr., Griech., Altbulg.
des dat. ablat. instr. dual. -bhi-âm-s). Dises suffix -bhi bildet den§. 259.
instrumentalis singul. im slawischen, litauischen, deutschen ne-
ben dem bei weibl. a-stämmen gebräuchl. suff. â; im griechischen
findet es sich nur vereinzelt und in einer veralgemeinerten, ab
geschwächten function. Da der instr. sing. II in der nördlichen
europäischen und in der südlichen europäischen abteilung des
indogermanischen erhalten ist, so ist er als in der indogerm.
ursprache bereits vorhanden vorauß zu setzen.

Indogerm. urspr. 1. vâk-bhi; 2. manas-bhi; 3. gnâman-
bhi;
4. bharant-bhi; 5. dâtar-bhi, mâtar-bhi; 6. nâu-bhi; 7. bhru-bhi;
8. sunu-bhi; 9. pati-bhi; 10. masc. açva-bhi; neutr. eben so,
juga-bhi, femin. akvâ-bhi.

Altind. und altbaktr. felt (wenn man nicht altind. a-bhí,
altbaktr. aiwi, griech. ἀμ-φί, latein. o-b, altgallisch am-bi,
altir. imme, ahd. um-bi hierher ziehen will, als einen urspr.
instrumentalis des demonstrativstammes a).

Altgriechisch. Nur noch homerisch ist suffix φι =
bhi, die function ist nicht auf die instrumentale (ἧφι βίηφι Od.
φ, 315; ϰρατερῆφι βίηφι Il. φ, 509; σϰαιῇ ἔγχος ἔχων, ἑτέρηφι
δὲ λάζετο πέτρον
Il. π, 734) oder sociative (ἅμ’ ἠοῖ φαινομένη-
φι
Il. ι, 618. 682) beschränkt, sondern, wie öfters auch in an-
dern sprachen, diser instrumentalis wird in localer beziehung
gebraucht und (besonders mit praepositionen, ἀπό, ἐξ) auch
in einer dem ablativ änlichen function (vgl. den gebrauch des
instrumentalis I im sanskrit, z. b. beim passiv, und den alge-
meineren gebrauch dises suffixes -bhi im dual und plural). 2.
ὄχεσ-φι(ν), στήθεσ-φιν; 10. Ἰλιό-φιν, δεξιό-φιν, ἀριστερό-φιν,
αὐτό-φιν, femin. βίη-φι, ϰλισίη-φι, νευρῆ-φιν, ϰεφαλῆ-φι(ν),
εὐνῆ-φιν, ἑτέρη-φι, ἧφι, ϰρατερῆ-φι, φαινο-μένη-φι u. s. f. (ἐσχαρό-
φι
weist, wie es scheint, auf einen einstigen neutralen oder
masculinen stamm neben ἐσχάρα, ἐσχάρη hin).

Ital. felt (ti-bei, u-bei sind dative, s. u.).

Altir. felt.

Altbulg. In den nördlichen europäischen sprachen er-
scheint das casuselement urspr. bhi durchauß in der form mi.
Es lautet daher die endung unseres casus im slawischen .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0197" n="471"/><fw place="top" type="header">Instr. sing. II. Urspr., Griech., Altbulg.</fw><lb/>
des dat. ablat. instr. dual. <hi rendition="#i">-bhi-âm-s)</hi>. Dises suffix <hi rendition="#i">-bhi</hi> bildet den<note place="right">§. 259.</note><lb/>
instrumentalis singul. im slawischen, litauischen, deutschen ne-<lb/>
ben dem bei weibl. <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen gebräuchl. suff. <hi rendition="#i">â</hi>; im griechischen<lb/>
findet es sich nur vereinzelt und in einer veralgemeinerten, ab<lb/>
geschwächten function. Da der instr. sing. II in der nördlichen<lb/>
europäischen und in der südlichen europäischen abteilung des<lb/>
indogermanischen erhalten ist, so ist er als in der indogerm.<lb/>
ursprache bereits vorhanden vorauß zu setzen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-bhi;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-bhi;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-<lb/>
bhi;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-bhi;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtar-bhi, mâtar-bhi;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhi;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhru-bhi;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">sunu-bhi;</hi> 9. <hi rendition="#i">pati-bhi;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">açva-bhi;</hi> neutr. eben so,<lb/><hi rendition="#i">juga-bhi,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-bhi</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. und <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. felt (wenn man nicht altind. <hi rendition="#i">a-bhi&#x0301;,</hi><lb/>
altbaktr. <hi rendition="#i">aiwi,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BC;-&#x03C6;&#x03AF;</hi>, latein. <hi rendition="#i">o-b,</hi> altgallisch <hi rendition="#i">am-bi,</hi><lb/>
altir. <hi rendition="#i">imme,</hi> ahd. <hi rendition="#i">um-bi</hi> hierher ziehen will, als einen urspr.<lb/>
instrumentalis des demonstrativstammes <hi rendition="#i">a)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altgriechisch</hi>. Nur noch homerisch ist suffix <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B9;</hi> =<lb/><hi rendition="#i">bhi,</hi> die function ist nicht auf die instrumentale <hi rendition="#i">(&#x1F27;&#x03C6;&#x03B9; &#x03B2;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C6;&#x03B9;</hi> Od.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, 315; <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FC6;&#x03C6;&#x03B9; &#x03B2;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C6;&#x03B9;</hi> Il. <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, 509; <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;&#x1FC7; &#x1F14;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C6;&#x03B9;<lb/>
&#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> Il. <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>, 734) oder sociative (<hi rendition="#i">&#x1F05;&#x03BC;&#x2019; &#x1F20;&#x03BF;&#x1FD6; &#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;</hi> Il. <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>, 618. 682) beschränkt, sondern, wie öfters auch in an-<lb/>
dern sprachen, diser instrumentalis wird in localer beziehung<lb/>
gebraucht und (besonders mit praepositionen, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C0;&#x1F79;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BE;)</hi> auch<lb/>
in einer dem ablativ änlichen function (vgl. den gebrauch des<lb/>
instrumentalis I im sanskrit, z. b. beim passiv, und den alge-<lb/>
meineren gebrauch dises suffixes <hi rendition="#i">-bhi</hi> im dual und plural). 2.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C6;&#x03B9;(&#x03BD;), &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;;</hi> 10. <hi rendition="#i">&#x1F38;&#x03BB;&#x03B9;&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B9;&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, femin. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C6;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B7;-&#x03C6;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C1;&#x1FC6;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC6;-&#x03C6;&#x03B9;(&#x03BD;)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03BD;&#x1FC6;-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B7;-&#x03C6;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F27;&#x03C6;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FC6;-&#x03C6;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;-&#x03C6;&#x03B9;</hi> u. s. f. <hi rendition="#i">(&#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F79;-<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;</hi> weist, wie es scheint, auf einen einstigen neutralen oder<lb/>
masculinen stamm neben <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B7;</hi> hin).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Ital</hi>. felt <hi rendition="#i">(ti-bei, u-bei</hi> sind dative, s. u.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altir</hi>. felt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. In den nördlichen europäischen sprachen er-<lb/>
scheint das casuselement urspr. <hi rendition="#i">bhi</hi> durchauß in der form <hi rendition="#i">mi</hi>.<lb/>
Es lautet daher die endung unseres casus im slawischen <hi rendition="#i">m&#x012D;</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0197] Instr. sing. II. Urspr., Griech., Altbulg. des dat. ablat. instr. dual. -bhi-âm-s). Dises suffix -bhi bildet den instrumentalis singul. im slawischen, litauischen, deutschen ne- ben dem bei weibl. a-stämmen gebräuchl. suff. â; im griechischen findet es sich nur vereinzelt und in einer veralgemeinerten, ab geschwächten function. Da der instr. sing. II in der nördlichen europäischen und in der südlichen europäischen abteilung des indogermanischen erhalten ist, so ist er als in der indogerm. ursprache bereits vorhanden vorauß zu setzen. §. 259. Indogerm. urspr. 1. vâk-bhi; 2. manas-bhi; 3. gnâman- bhi; 4. bharant-bhi; 5. dâtar-bhi, mâtar-bhi; 6. nâu-bhi; 7. bhru-bhi; 8. sunu-bhi; 9. pati-bhi; 10. masc. açva-bhi; neutr. eben so, juga-bhi, femin. akvâ-bhi. Altind. und altbaktr. felt (wenn man nicht altind. a-bhí, altbaktr. aiwi, griech. ἀμ-φί, latein. o-b, altgallisch am-bi, altir. imme, ahd. um-bi hierher ziehen will, als einen urspr. instrumentalis des demonstrativstammes a). Altgriechisch. Nur noch homerisch ist suffix φι = bhi, die function ist nicht auf die instrumentale (ἧφι βίηφι Od. φ, 315; ϰρατερῆφι βίηφι Il. φ, 509; σϰαιῇ ἔγχος ἔχων, ἑτέρηφι δὲ λάζετο πέτρον Il. π, 734) oder sociative (ἅμ’ ἠοῖ φαινομένη- φι Il. ι, 618. 682) beschränkt, sondern, wie öfters auch in an- dern sprachen, diser instrumentalis wird in localer beziehung gebraucht und (besonders mit praepositionen, ἀπό, ἐξ) auch in einer dem ablativ änlichen function (vgl. den gebrauch des instrumentalis I im sanskrit, z. b. beim passiv, und den alge- meineren gebrauch dises suffixes -bhi im dual und plural). 2. ὄχεσ-φι(ν), στήθεσ-φιν; 10. Ἰλιό-φιν, δεξιό-φιν, ἀριστερό-φιν, αὐτό-φιν, femin. βίη-φι, ϰλισίη-φι, νευρῆ-φιν, ϰεφαλῆ-φι(ν), εὐνῆ-φιν, ἑτέρη-φι, ἧφι, ϰρατερῆ-φι, φαινο-μένη-φι u. s. f. (ἐσχαρό- φι weist, wie es scheint, auf einen einstigen neutralen oder masculinen stamm neben ἐσχάρα, ἐσχάρη hin). Ital. felt (ti-bei, u-bei sind dative, s. u.). Altir. felt. Altbulg. In den nördlichen europäischen sprachen er- scheint das casuselement urspr. bhi durchauß in der form mi. Es lautet daher die endung unseres casus im slawischen mĭ.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/197
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/197>, abgerufen am 02.05.2024.