Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablat. sing. Altind., Altbaktr., Griech.
beide wol auß pataj-at; 10. akva-t, ntr. juga-t, fem. akva-t (dem-§. 251.
nach findet hier auch bei den a-stämmen kein unterschid des
genus statt).

Altind. nur 10. masc. acva-t, neutr. juga-t.

Anm. 1. Benfey, kl. skrtgramm. §. 451, fürt als einziges beispil
eines ablativs von u-stämmen die form vidjot, stamm vidju
(Yv. 20, 2) an.
Anm. 2. Manche pronominalstämme (s. u.) setzen t einfach an
den stammaußlaut one steigerung, z. b. ma-t (ma, stamm d. 1.
pers.), aber ta-sma-t (stamm ta-sma, erweiterte nebenform von
stamm ta, demonstr.).
Anm. 3. Eine meist adverbial gebrauchte nebenform des ablativs
ist -tas (wol für -ta-t, mit verdoppeltem casuselemente), z. b.
ta-tas (von stamm ta, demonstr.), dharma-tas (von dharma, msc.
officium).

Altbaktr. Für -at erscheint oft -at, villeicht durch ana-
logie der a-stämme oder, nach dem altind. genitivsuffixe -as
zu schließen, auß dem femininum, das villeicht (wie im altind.
in mereren casus) unursprünglicher weise durch denung des a
vom msc. geschiden ward. Vgl. übrigens das griechische -os
= urspr. -at.

1. vak-at (vak-at); 2. mananh-at (mananh-at); 3. acman-at;
4. barent-at, barant-at; 5. dathr-at (dathr-at); 7. barethrj-at,
stamm barethrei (genitreix); 8. tanao-t, taneu-t, tanv-at (tanv-at),
tanav-at,
ein unterschid von mascul. und femin. ist nicht nach-
weisbar; 9. afreitoi-t; 10. acpa-t, neutr. data-t, femin. dataj-at.
Hier, wie häufig, ist der stamm durch j erweitert; vor disem
j ist der alte stammaußlaut a auch im femin. gebliben.

Anm. Die ablativform auf -dha (Spiegel Beitr. II, 28), z. b.
qarena-dha zu qarena (neutr. nourriture) u. a., vermag ich nicht
genügend zu erklären. Vgl. griech. -the, -then.

Griechisch. Das suffix -at ist hier stäts zu -at gedent,
was im altbaktrischen ebenfals häufig statt findet, wie ja auch
das suffix des genitivs -as im griechischen nicht selten als -as
erscheint; -at aber wird im griechischen zu -os, da t hier nicht
auß lauten kann (§. 149). Dise ablative werden im griechischen

29*

Ablat. sing. Altind., Altbaktr., Griech.
beide wol auß pataj-at; 10. akvâ-t, ntr. jugâ-t, fem. akvâ-t (dem-§. 251.
nach findet hier auch bei den a-stämmen kein unterschid des
genus statt).

Altind. nur 10. masc. áçvâ-t, neutr. jugấ-t.

Anm. 1. Benfey, kl. skrtgramm. §. 451, fürt als einziges beispil
eines ablativs von u-stämmen die form vidjôt, stamm vidju
(Yv. 20, 2) an.
Anm. 2. Manche pronominalstämme (s. u.) setzen t einfach an
den stammaußlaut one steigerung, z. b. ma-t (ma, stamm d. 1.
pers.), aber ta-smâ-t (stamm ta-sma, erweiterte nebenform von
stamm ta, demonstr.).
Anm. 3. Eine meist adverbial gebrauchte nebenform des ablativs
ist -tas (wol für -ta-t, mit verdoppeltem casuselemente), z. b.
tá-tas (von stamm ta, demonstr.), dharmá-tas (von dhárma, msc.
officium).

Altbaktr. Für -aṭ erscheint oft -âṭ, villeicht durch ana-
logie der a-stämme oder, nach dem altind. genitivsuffixe -âs
zu schließen, auß dem femininum, das villeicht (wie im altind.
in mereren casus) unursprünglicher weise durch denung des a
vom msc. geschiden ward. Vgl. übrigens das griechische -ως
= urspr. -ât.

1. vâḱ-aṭ (vâḱ-âṭ); 2. manaṅh-aṭ (manaṅh-âṭ); 3. açman-aṭ;
4. barent-âṭ, barant-âṭ; 5. dâthr-aṭ (dâthr-âṭ); 7. barethrj-âṭ,
stamm barethrî (genitrîx); 8. tanao-ṭ, tanèu-ṭ, tanv-aṭ (tanv-âṭ),
tanav-aṭ,
ein unterschid von mascul. und femin. ist nicht nach-
weisbar; 9. âfrîtôi-ṭ; 10. açpâ-ṭ, neutr. dâtâ-ṭ, femin. dâtaj-âṭ.
Hier, wie häufig, ist der stamm durch j erweitert; vor disem
j ist der alte stammaußlaut a auch im femin. gebliben.

Anm. Die ablativform auf -dha (Spiegel Beitr. II, 28), z. b.
qarenâ-dha zu qarenâ (neutr. nourriture) u. a., vermag ich nicht
genügend zu erklären. Vgl. griech. -θε, -θεν.

Griechisch. Das suffix -at ist hier stäts zu -ât gedent,
was im altbaktrischen ebenfals häufig statt findet, wie ja auch
das suffix des genitivs -as im griechischen nicht selten als -âs
erscheint; -ât aber wird im griechischen zu -ως, da t hier nicht
auß lauten kann (§. 149). Dise ablative werden im griechischen

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0173" n="447"/><fw place="top" type="header">Ablat. sing. Altind., Altbaktr., Griech.</fw><lb/>
beide wol auß <hi rendition="#i">pataj-at;</hi> 10. <hi rendition="#i">akvâ-t,</hi> ntr. <hi rendition="#i">jugâ-t,</hi> fem. <hi rendition="#i">akvâ-t</hi> (dem-<note place="right">§. 251.</note><lb/>
nach findet hier auch bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen kein unterschid des<lb/>
genus statt).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. nur 10. masc. <hi rendition="#i">áçvâ-t,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugâ&#x0301;-t</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#g">Benfey</hi>, kl. skrtgramm. §. 451, fürt als einziges beispil<lb/>
eines ablativs von <hi rendition="#i">u</hi>-stämmen die form <hi rendition="#i">vidjôt,</hi> stamm <hi rendition="#i">vidju</hi><lb/>
(Yv. 20, 2) an.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Manche pronominalstämme (s. u.) setzen <hi rendition="#i">t</hi> einfach an<lb/>
den stammaußlaut one steigerung, z. b. <hi rendition="#i">ma-t (ma,</hi> stamm d. 1.<lb/>
pers.), aber <hi rendition="#i">ta-smâ-t</hi> (stamm <hi rendition="#i">ta-sma,</hi> erweiterte nebenform von<lb/>
stamm <hi rendition="#i">ta,</hi> demonstr.).</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 3. Eine meist adverbial gebrauchte nebenform des ablativs<lb/>
ist <hi rendition="#i">-tas</hi> (wol für <hi rendition="#i">-ta-t,</hi> mit verdoppeltem casuselemente), z. b.<lb/><hi rendition="#i">tá-tas</hi> (von stamm <hi rendition="#i">ta,</hi> demonstr.), <hi rendition="#i">dharmá-tas</hi> (von <hi rendition="#i">dhárma,</hi> msc.<lb/>
officium).</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Für <hi rendition="#i">-a&#x1E6D;</hi> erscheint oft <hi rendition="#i">&#x1E6D;,</hi> villeicht durch ana-<lb/>
logie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme oder, nach dem altind. genitivsuffixe <hi rendition="#i">-âs</hi><lb/>
zu schließen, auß dem femininum, das villeicht (wie im altind.<lb/>
in mereren casus) unursprünglicher weise durch denung des <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
vom msc. geschiden ward. Vgl. übrigens das griechische <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03C2;</hi><lb/>
= urspr. <hi rendition="#i">-ât</hi>.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-a&#x1E6D; (vâk&#x0301;&#x1E6D;);</hi> 2. <hi rendition="#i">mana&#x1E45;h-a&#x1E6D; (mana&#x1E45;h-â&#x1E6D;);</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-a&#x1E6D;;</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">barent-â&#x1E6D;</hi>, <hi rendition="#i">barant-â&#x1E6D;;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâthr-a&#x1E6D; (dâthr-â&#x1E6D;);</hi> 7. <hi rendition="#i">barethrj-â&#x1E6D;,</hi><lb/>
stamm <hi rendition="#i">barethrî</hi> (genitrîx); 8. <hi rendition="#i">tanao-&#x1E6D;, tanèu-&#x1E6D;, tanv-a&#x1E6D; (tanv-â&#x1E6D;),<lb/>
tanav-a&#x1E6D;,</hi> ein unterschid von mascul. und femin. ist nicht nach-<lb/>
weisbar; 9. <hi rendition="#i">âfrîtôi-&#x1E6D;;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâ-&#x1E6D;,</hi> neutr. <hi rendition="#i">dâtâ-&#x1E6D;,</hi> femin. <hi rendition="#i">dâtaj-â&#x1E6D;</hi>.<lb/>
Hier, wie häufig, ist der stamm durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert; vor disem<lb/><hi rendition="#i">j</hi> ist der alte stammaußlaut <hi rendition="#i">a</hi> auch im femin. gebliben.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die ablativform auf <hi rendition="#i">-dha</hi> (Spiegel Beitr. II, 28), z. b.<lb/><hi rendition="#i">qarenâ-dha</hi> zu <hi rendition="#i">qarenâ</hi> (neutr. nourriture) u. a., vermag ich nicht<lb/>
genügend zu erklären. Vgl. griech. <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-at</hi> ist hier stäts zu <hi rendition="#i">-ât</hi> gedent,<lb/>
was im altbaktrischen ebenfals häufig statt findet, wie ja auch<lb/>
das suffix des genitivs <hi rendition="#i">-as</hi> im griechischen nicht selten als <hi rendition="#i">-âs</hi><lb/>
erscheint; <hi rendition="#i">-ât</hi> aber wird im griechischen zu <hi rendition="#i">-&#x03C9;&#x03C2;</hi>, da <hi rendition="#i">t</hi> hier nicht<lb/>
auß lauten kann (§. 149). Dise ablative werden im griechischen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0173] Ablat. sing. Altind., Altbaktr., Griech. beide wol auß pataj-at; 10. akvâ-t, ntr. jugâ-t, fem. akvâ-t (dem- nach findet hier auch bei den a-stämmen kein unterschid des genus statt). §. 251. Altind. nur 10. masc. áçvâ-t, neutr. jugấ-t. Anm. 1. Benfey, kl. skrtgramm. §. 451, fürt als einziges beispil eines ablativs von u-stämmen die form vidjôt, stamm vidju (Yv. 20, 2) an. Anm. 2. Manche pronominalstämme (s. u.) setzen t einfach an den stammaußlaut one steigerung, z. b. ma-t (ma, stamm d. 1. pers.), aber ta-smâ-t (stamm ta-sma, erweiterte nebenform von stamm ta, demonstr.). Anm. 3. Eine meist adverbial gebrauchte nebenform des ablativs ist -tas (wol für -ta-t, mit verdoppeltem casuselemente), z. b. tá-tas (von stamm ta, demonstr.), dharmá-tas (von dhárma, msc. officium). Altbaktr. Für -aṭ erscheint oft -âṭ, villeicht durch ana- logie der a-stämme oder, nach dem altind. genitivsuffixe -âs zu schließen, auß dem femininum, das villeicht (wie im altind. in mereren casus) unursprünglicher weise durch denung des a vom msc. geschiden ward. Vgl. übrigens das griechische -ως = urspr. -ât. 1. vâḱ-aṭ (vâḱ-âṭ); 2. manaṅh-aṭ (manaṅh-âṭ); 3. açman-aṭ; 4. barent-âṭ, barant-âṭ; 5. dâthr-aṭ (dâthr-âṭ); 7. barethrj-âṭ, stamm barethrî (genitrîx); 8. tanao-ṭ, tanèu-ṭ, tanv-aṭ (tanv-âṭ), tanav-aṭ, ein unterschid von mascul. und femin. ist nicht nach- weisbar; 9. âfrîtôi-ṭ; 10. açpâ-ṭ, neutr. dâtâ-ṭ, femin. dâtaj-âṭ. Hier, wie häufig, ist der stamm durch j erweitert; vor disem j ist der alte stammaußlaut a auch im femin. gebliben. Anm. Die ablativform auf -dha (Spiegel Beitr. II, 28), z. b. qarenâ-dha zu qarenâ (neutr. nourriture) u. a., vermag ich nicht genügend zu erklären. Vgl. griech. -θε, -θεν. Griechisch. Das suffix -at ist hier stäts zu -ât gedent, was im altbaktrischen ebenfals häufig statt findet, wie ja auch das suffix des genitivs -as im griechischen nicht selten als -âs erscheint; -ât aber wird im griechischen zu -ως, da t hier nicht auß lauten kann (§. 149). Dise ablative werden im griechischen 29*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/173
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/173>, abgerufen am 23.11.2024.