Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Accus. plur. Altbulg., Lit., Got.
accus. sing. fiss, gen. sing. fessa, fesso u. s. f.); 10. baullu,§. 250.
firu (ciunnu, stamm cinna, nom. sg. cenn caput), auß *firaus,
grundf. *firans, an ist, wie oft, in au gewandelt (vgl. das lit.),
eben so celiu; neutr. for-cetla, d. i. *cintala; femin. ranna, d. i.
*rannas auß *rannans; ja-st. caili auß *caljas, also dem nom.
plur. gleich in folge der einbuße des nasals vor dem s, wie
im lateinischen.

Altbulgarisch. Das auß lautende s muß nach alge-
meinem gesetze stäts schwinden (§. 183), der vorher gehende
nasal aber geht mit vorher gehendem ursprünglichem a die ver-
bindung zu einem nasalvocale oder dessen vertretern ein. Die
consonantischen stämme masc. und femin. treten in die analo-
gie der i-stämme über; die consonantischen neutra sind von
den a-stämmen in disem casus nicht zu unterscheiden.

2. neutr. nebes-a d. i. *nebes-a (§. 88, 4); 3. (msc. kameni
nach 9) ntr. imen-a; 8. syny d. i. *sunau (§. 88, 7), entweder,
nach der analogie von 10, = *sunaus auß sunans, oder echte
u-form *sunaus = sununs; synov-y, grundform *sunav-ans, mit
steigerung des u und anname der endung der a-stämme; 9.
kosti, pati d. i. *kostei, patei auß *kosteis, *patei-s und dises
auß *kosti-ns, pati-ns; 10. vluky d. i. vlukau auß *vluka-ns;
ja
-stamm konje auß konja-ns (§. 84, 2. 87, 4); femin. raky
d. i. *rakau auß *raka-ns; ja-stamm duse d. i. *duchja-ns;
neutr. dela d. i. *dela.

Litauisch. Alle consonantischen gehen nach der i-form
(akmenis u. s. f.); 8. sunus, verkürzt auß *sunus d. i. sunu-ns;
9. akis, verkürzt auß *akis d. i. aki-ns, erhalten z. b. in
tri-ns, zemaitisch für hochlitauisch tri-s; 10. vilkus, verkürzt
auß *vilkus (§. 101, 4), regelrechte veränderung von vilka-ns
(an
= u, u §. 101, 4), dialectisch (niderlitauisch oder zemai-
tisch) kommen formen wie vilku-ns vor mit erhaltenem n; ja-
stamm dalgius; femin. rankas, verkürzt auß *rankas für ranka-ns;
ja
-stamm zoles, verkürzt auß *zoles für *zoljas (e = ja
§. 100, A, 1), zolja-ns.

Gotisch. Das gotische außlautsgesetz (§. 203, 1, a) ist
der treuen erhaltung der urform dises casus besonders günstig.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 29

Accus. plur. Altbulg., Lit., Got.
accus. sing. fiss, gen. sing. fessa, fesso u. s. f.); 10. baullu,§. 250.
firu (ciunnu, stamm cinna, nom. sg. cenn caput), auß *firûs,
grundf. *firans, an ist, wie oft, in û gewandelt (vgl. das lit.),
eben so céliu; neutr. for-cetla, d. i. *cintalâ; femin. ranna, d. i.
*rannâs auß *rannâns; ja-st. caili auß *caljâs, also dem nom.
plur. gleich in folge der einbuße des nasals vor dem s, wie
im lateinischen.

Altbulgarisch. Das auß lautende s muß nach alge-
meinem gesetze stäts schwinden (§. 183), der vorher gehende
nasal aber geht mit vorher gehendem ursprünglichem a die ver-
bindung zu einem nasalvocale oder dessen vertretern ein. Die
consonantischen stämme masc. und femin. treten in die analo-
gie der i-stämme über; die consonantischen neutra sind von
den a-stämmen in disem casus nicht zu unterscheiden.

2. neutr. nebes-a d. i. *nebes-â (§. 88, 4); 3. (msc. kameni
nach 9) ntr. imen-a; 8. syny d. i. *sunû (§. 88, 7), entweder,
nach der analogie von 10, = *sunûs auß sunans, oder echte
u-form *sunûs = sununs; synov-y, grundform *sunav-ans, mit
steigerung des u und anname der endung der a-stämme; 9.
kosti, pąti d. i. *kostî, pątî auß *kostîs, *pątî-s und dises
auß *kosti-ns, pąti-ns; 10. vlŭky d. i. vlŭkû auß *vlŭka-ns;
ja
-stamm konję auß konja-ns (§. 84, 2. 87, 4); femin. rąky
d. i. *rąkû auß *rąkâ-ns; ja-stamm dušę d. i. *duchjâ-ns;
neutr. děla d. i. *dělâ.

Litauisch. Alle consonantischen gehen nach der i-form
(ákmenis u. s. f.); 8. sunùs, verkürzt auß *sunųs d. i. sunu-ns;
9. akìs, verkürzt auß *aki̧s d. i. aki-ns, erhalten z. b. in
tri-ns, żemaitisch für hochlitauisch trì-s; 10. vilkùs, verkürzt
auß *vilkůs (§. 101, 4), regelrechte veränderung von vilka-ns
(an
= ů, u §. 101, 4), dialectisch (niderlitauisch oder żemai-
tisch) kommen formen wie vilku-ns vor mit erhaltenem n; ja-
stamm dalgiùs; femin. rankàs, verkürzt auß *rankâs für rankâ-ns;
ja
-stamm żôlès, verkürzt auß *żôlės für *żôljâs (ė =
§. 100, A, 1), żôljâ-ns.

Gotisch. Das gotische außlautsgesetz (§. 203, 1, a) ist
der treuen erhaltung der urform dises casus besonders günstig.

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0171" n="445"/><fw place="top" type="header">Accus. plur. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/>
accus. sing. <hi rendition="#i">fiss,</hi> gen. sing. <hi rendition="#i">fessa, fesso</hi> u. s. f.); 10. <hi rendition="#i">baullu,</hi><note place="right">§. 250.</note><lb/><hi rendition="#i">firu (ciunnu,</hi> stamm <hi rendition="#i">cinna,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">cenn</hi> caput), auß *<hi rendition="#i">firûs,</hi><lb/>
grundf. *<hi rendition="#i">firans, an</hi> ist, wie oft, in <hi rendition="#i">û</hi> gewandelt (vgl. das lit.),<lb/>
eben so <hi rendition="#i">céliu;</hi> neutr. <hi rendition="#i">for-cetla,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">cintalâ;</hi> femin. <hi rendition="#i">ranna,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">rannâs</hi> auß *<hi rendition="#i">rannâns; ja</hi>-st. <hi rendition="#i">caili</hi> auß *<hi rendition="#i">caljâs,</hi> also dem nom.<lb/>
plur. gleich in folge der einbuße des nasals vor dem <hi rendition="#i">s,</hi> wie<lb/>
im lateinischen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Das auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> muß nach alge-<lb/>
meinem gesetze stäts schwinden (§. 183), der vorher gehende<lb/>
nasal aber geht mit vorher gehendem ursprünglichem <hi rendition="#i">a</hi> die ver-<lb/>
bindung zu einem nasalvocale oder dessen vertretern ein. Die<lb/>
consonantischen stämme masc. und femin. treten in die analo-<lb/>
gie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme über; die consonantischen neutra sind von<lb/>
den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen in disem casus nicht zu unterscheiden.</p><lb/>
                <p>2. neutr. <hi rendition="#i">nebes-a</hi> d. i. *<hi rendition="#i">nebes-â</hi> (§. 88, 4); 3. (msc. <hi rendition="#i">kameni</hi><lb/>
nach 9) ntr. <hi rendition="#i">imen-a;</hi> 8. <hi rendition="#i">syny</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sunû</hi> (§. 88, 7), entweder,<lb/>
nach der analogie von 10, = *<hi rendition="#i">sunûs</hi> auß <hi rendition="#i">sunans,</hi> oder echte<lb/><hi rendition="#i">u</hi>-form *<hi rendition="#i">sunûs</hi> = <hi rendition="#i">sununs; synov-y,</hi> grundform *<hi rendition="#i">sunav-ans,</hi> mit<lb/>
steigerung des <hi rendition="#i">u</hi> und anname der endung der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme; 9.<lb/><hi rendition="#i">kosti, p&#x0105;ti</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kostî, p&#x0105;</hi> auß *<hi rendition="#i">kostîs,</hi> *<hi rendition="#i">p&#x0105;tî-s</hi> und dises<lb/>
auß *<hi rendition="#i">kosti-ns, p&#x0105;ti-ns;</hi> 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;ky</hi> d. i. <hi rendition="#i">vl&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">vl&#x016D;ka-ns;<lb/>
ja</hi>-stamm <hi rendition="#i">konj&#x0119;</hi> auß <hi rendition="#i">konja-ns</hi> (§. 84, 2. 87, 4); femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ky</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">r&#x0105;</hi> auß *<hi rendition="#i">r&#x0105;kâ-ns; ja</hi>-stamm <hi rendition="#i">du&#x0161;&#x0119;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">duchjâ-ns;</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">d&#x011B;la</hi> d. i. *<hi rendition="#i">d&#x011B;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Alle consonantischen gehen nach der <hi rendition="#i">i</hi>-form<lb/>
(<hi rendition="#i">ákmenis</hi> u. s. f.); 8. <hi rendition="#i">sunùs,</hi> verkürzt auß *<hi rendition="#i">sun&#x0173;s</hi> d. i. <hi rendition="#i">sunu-ns;</hi><lb/>
9. <hi rendition="#i">akìs,</hi> verkürzt auß *<hi rendition="#i">aki&#x0327;s</hi> d. i. <hi rendition="#i">aki-ns,</hi> erhalten z. b. in<lb/><hi rendition="#i">tri-ns,</hi> &#x017C;emaitisch für hochlitauisch <hi rendition="#i">trì-s;</hi> 10. <hi rendition="#i">vilkùs,</hi> verkürzt<lb/>
auß *<hi rendition="#i">vilk&#x016F;s</hi> (§. 101, 4), regelrechte veränderung von <hi rendition="#i">vilka-ns<lb/>
(an</hi> = <hi rendition="#i">&#x016F;, u</hi> §. 101, 4), dialectisch (niderlitauisch oder &#x017C;emai-<lb/>
tisch) kommen formen wie <hi rendition="#i">vilku-ns</hi> vor mit erhaltenem <hi rendition="#i">n; ja-</hi><lb/>
stamm <hi rendition="#i">dalgiùs;</hi> femin. <hi rendition="#i">rankàs,</hi> verkürzt auß *<hi rendition="#i">rankâs</hi> für <hi rendition="#i">rankâ-ns;<lb/>
ja</hi>-stamm <hi rendition="#i">&#x017C;ôlès,</hi> verkürzt auß *<hi rendition="#i">&#x017C;ôl&#x0117;s</hi> für *<hi rendition="#i">&#x017C;ôljâs (&#x0117;</hi> = <hi rendition="#i"></hi><lb/>
§. 100, A, 1), <hi rendition="#i">&#x017C;ôljâ-ns</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das gotische außlautsgesetz (§. 203, 1, a) ist<lb/>
der treuen erhaltung der urform dises casus besonders günstig.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 29</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0171] Accus. plur. Altbulg., Lit., Got. accus. sing. fiss, gen. sing. fessa, fesso u. s. f.); 10. baullu, firu (ciunnu, stamm cinna, nom. sg. cenn caput), auß *firûs, grundf. *firans, an ist, wie oft, in û gewandelt (vgl. das lit.), eben so céliu; neutr. for-cetla, d. i. *cintalâ; femin. ranna, d. i. *rannâs auß *rannâns; ja-st. caili auß *caljâs, also dem nom. plur. gleich in folge der einbuße des nasals vor dem s, wie im lateinischen. §. 250. Altbulgarisch. Das auß lautende s muß nach alge- meinem gesetze stäts schwinden (§. 183), der vorher gehende nasal aber geht mit vorher gehendem ursprünglichem a die ver- bindung zu einem nasalvocale oder dessen vertretern ein. Die consonantischen stämme masc. und femin. treten in die analo- gie der i-stämme über; die consonantischen neutra sind von den a-stämmen in disem casus nicht zu unterscheiden. 2. neutr. nebes-a d. i. *nebes-â (§. 88, 4); 3. (msc. kameni nach 9) ntr. imen-a; 8. syny d. i. *sunû (§. 88, 7), entweder, nach der analogie von 10, = *sunûs auß sunans, oder echte u-form *sunûs = sununs; synov-y, grundform *sunav-ans, mit steigerung des u und anname der endung der a-stämme; 9. kosti, pąti d. i. *kostî, pątî auß *kostîs, *pątî-s und dises auß *kosti-ns, pąti-ns; 10. vlŭky d. i. vlŭkû auß *vlŭka-ns; ja-stamm konję auß konja-ns (§. 84, 2. 87, 4); femin. rąky d. i. *rąkû auß *rąkâ-ns; ja-stamm dušę d. i. *duchjâ-ns; neutr. děla d. i. *dělâ. Litauisch. Alle consonantischen gehen nach der i-form (ákmenis u. s. f.); 8. sunùs, verkürzt auß *sunųs d. i. sunu-ns; 9. akìs, verkürzt auß *aki̧s d. i. aki-ns, erhalten z. b. in tri-ns, żemaitisch für hochlitauisch trì-s; 10. vilkùs, verkürzt auß *vilkůs (§. 101, 4), regelrechte veränderung von vilka-ns (an = ů, u §. 101, 4), dialectisch (niderlitauisch oder żemai- tisch) kommen formen wie vilku-ns vor mit erhaltenem n; ja- stamm dalgiùs; femin. rankàs, verkürzt auß *rankâs für rankâ-ns; ja-stamm żôlès, verkürzt auß *żôlės für *żôljâs (ė = jâ §. 100, A, 1), żôljâ-ns. Gotisch. Das gotische außlautsgesetz (§. 203, 1, a) ist der treuen erhaltung der urform dises casus besonders günstig. Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 29

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/171
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/171>, abgerufen am 22.11.2024.