Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Accus. plur. Osk., Umbr., Altir. §. 250.auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-a); 3. nomin-a(aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructau-s für *fructu-ns, neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. poleis), naveis (polis), naves auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des nominativs, neutr. mari-a (vgl. idri-a); 10. equos für *equo-ns, neutr. juga, femin. equa-s für *equa-ns. Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ- Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f, Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng- 1. riga, d. i. *reiga auß *reig-ans; 3. menman-a, talman-a Accus. plur. Osk., Umbr., Altir. §. 250.auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-â); 3. nômin-a(aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructû-s für *fructu-ns, neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. πόλεις), navîs (πόλῑς), navês auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des nominativs, neutr. mari-a (vgl. ἴδρι-α); 10. equôs für *equo-ns, neutr. juga, femin. equâ-s für *equâ-ns. Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ- Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f, Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng- 1. ríga, d. i. *rîgâ auß *rîg-ans; 3. menman-a, talman-a <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0170" n="444"/><fw place="top" type="header">Accus. plur. Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 250.</note>auß genommen die neutra wie 2. <hi rendition="#i">gener-a (ganas-â);</hi> 3. <hi rendition="#i">nômin-a</hi><lb/> (aber 4. <hi rendition="#i">ferenti-a</hi> als <hi rendition="#i">i</hi>-stamm); 8. <hi rendition="#i">fructû-s</hi> für *<hi rendition="#i">fructu-ns,</hi><lb/> neutr. <hi rendition="#i">cornu-a;</hi> 9. <hi rendition="#i">naveis</hi> (vgl. <hi rendition="#i">πόλεις)</hi>, <hi rendition="#i">navîs (πόλῑς)</hi>, <hi rendition="#i">navês</hi><lb/> auß der grundform <hi rendition="#i">navi-ns</hi> unter einfluß der analogie des<lb/> nominativs, neutr. <hi rendition="#i">mari-a</hi> (vgl. <hi rendition="#i">ἴδρι-α);</hi> 10. <hi rendition="#i">equôs</hi> für *<hi rendition="#i">equo-ns,</hi><lb/> neutr. <hi rendition="#i">juga,</hi> femin. <hi rendition="#i">equâ-s</hi> für *<hi rendition="#i">equâ-ns</hi>.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Oskische</hi> entspricht in der bildung dises casus völ-<lb/> lig dem lateinischen, nur zeigt es überall <hi rendition="#i">ss,</hi> z. b. <hi rendition="#g">viͤa-ss</hi>,<lb/> eben so -u̇-ss, iͤ-ss, hierin können wir nur assimilation von<lb/><hi rendition="#i">-ns</hi> erkennen; <hi rendition="#g">viͤass</hi> z. b. auß *<hi rendition="#i">viͤans,</hi> grundform <hi rendition="#i">vaghjâ-ms</hi>.<lb/> Die neutralen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme endigen auf u̇ = latein. <hi rendition="#i">a</hi> urspr. <hi rendition="#i">â</hi><lb/> (§. 65).</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">Umbrischen</hi> zeigen masc. und femin. die endung <hi rendition="#i">f,</hi><lb/> die natürlich nicht dem <hi rendition="#i">-ns</hi> der andern sprachen entsprechen<lb/> kann, sondern warscheinlich auf <hi rendition="#i">bhi,</hi> das zur bildung anderer<lb/> casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. <hi rendition="#i">ner-f,</hi><lb/> vom consonantischen stamme <hi rendition="#i">ner</hi> (princeps); <hi rendition="#i">t, d</hi> fallen vor <hi rendition="#i">f</hi><lb/> weg, z. b. <hi rendition="#i">kapi-f, kapi</hi> (mit verlust des auß lautenden conso-<lb/> nanten §. 160 am ende) vom stamme <hi rendition="#i">kapir</hi> = <hi rendition="#i">kapid</hi> (latein.<lb/><hi rendition="#i">capis,</hi> gen. <hi rendition="#i">capidis</hi> opferschale); <hi rendition="#i">i</hi>-stämme: <hi rendition="#i">aveif, avei, avi-f,<lb/> avi</hi>, <hi rendition="#i">ave-f</hi>, <hi rendition="#i">ave</hi> (stamm <hi rendition="#i">avi</hi> vogel); <hi rendition="#i">a</hi>-stämme: uf, <hi rendition="#i">-of</hi>, femin.<lb/><hi rendition="#i">-af,</hi> auch mit verlust des <hi rendition="#i">f,</hi> z. b. <hi rendition="#g">apru</hi>-f, <hi rendition="#i">apro-f;</hi> neutr. -a,<lb/> -u, neuumbr. <hi rendition="#i">o</hi> (= latein. <hi rendition="#i">a)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng-<lb/> lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur<lb/> gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor-<lb/> handene hin.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ríga,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rîgâ</hi> auß *<hi rendition="#i">rîg-ans;</hi> 3. <hi rendition="#i">menman-a, talman-a</hi><lb/> (vgl. 1), neutr. <hi rendition="#i">anman</hi> für *<hi rendition="#i">anman-â</hi>, der außlaut ist verloren;<lb/> 4. <hi rendition="#i">cairtea</hi> dunkel, man hätte entweder die form der anderen<lb/> consonantischen stämme oder die der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme erwartet; 5.<lb/><hi rendition="#i">athr-a,</hi> grundf. <hi rendition="#i">patar-ans;</hi> 8. <hi rendition="#i">bithu</hi> für *<hi rendition="#i">bithû-s,</hi> *<hi rendition="#i">bithu-ns;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">fáithi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fáthî,</hi> *<hi rendition="#i">váti-ns; dúli</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dúlî-s,</hi> *<hi rendition="#i">dûli-ns,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">fess,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">fissa</hi>, wol für <hi rendition="#i">vidtj-â,</hi> mit frühem außfall des <hi rendition="#i">j</hi><lb/> (die übrigen casus der neutralen <hi rendition="#i">i</hi>-stämme unterscheiden sich<lb/> im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0170]
Accus. plur. Osk., Umbr., Altir.
auß genommen die neutra wie 2. gener-a (ganas-â); 3. nômin-a
(aber 4. ferenti-a als i-stamm); 8. fructû-s für *fructu-ns,
neutr. cornu-a; 9. naveis (vgl. πόλεις), navîs (πόλῑς), navês
auß der grundform navi-ns unter einfluß der analogie des
nominativs, neutr. mari-a (vgl. ἴδρι-α); 10. equôs für *equo-ns,
neutr. juga, femin. equâ-s für *equâ-ns.
§. 250.
Das Oskische entspricht in der bildung dises casus völ-
lig dem lateinischen, nur zeigt es überall ss, z. b. viͤa-ss,
eben so -u̇-ss, iͤ-ss, hierin können wir nur assimilation von
-ns erkennen; viͤass z. b. auß *viͤans, grundform vaghjâ-ms.
Die neutralen a-stämme endigen auf u̇ = latein. a urspr. â
(§. 65).
Im Umbrischen zeigen masc. und femin. die endung f,
die natürlich nicht dem -ns der andern sprachen entsprechen
kann, sondern warscheinlich auf bhi, das zur bildung anderer
casus vilfach verwant wird, zurück zu füren ist; z. b. ner-f,
vom consonantischen stamme ner (princeps); t, d fallen vor f
weg, z. b. kapi-f, kapi (mit verlust des auß lautenden conso-
nanten §. 160 am ende) vom stamme kapir = kapid (latein.
capis, gen. capidis opferschale); i-stämme: aveif, avei, avi-f,
avi, ave-f, ave (stamm avi vogel); a-stämme: uf, -of, femin.
-af, auch mit verlust des f, z. b. apru-f, apro-f; neutr. -a,
-u, neuumbr. o (= latein. a).
Altirisch. Auch im acc. pluralis ist von den ursprüng-
lich disen casus bezeichnenden lauten im altirischen keine spur
gebliben; nur der auß lautende vocal weist auf das einst vor-
handene hin.
1. ríga, d. i. *rîgâ auß *rîg-ans; 3. menman-a, talman-a
(vgl. 1), neutr. anman für *anman-â, der außlaut ist verloren;
4. cairtea dunkel, man hätte entweder die form der anderen
consonantischen stämme oder die der i-stämme erwartet; 5.
athr-a, grundf. patar-ans; 8. bithu für *bithû-s, *bithu-ns; 9.
fáithi, d. i. *fáthî, *váti-ns; dúli d. i. *dúlî-s, *dûli-ns, neutr.
fess, d. i. *fissa, wol für vidtj-â, mit frühem außfall des j
(die übrigen casus der neutralen i-stämme unterscheiden sich
im altirischen nicht von denen des femin. und masc., z. b. nom.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |