Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got.
auß *men-mans, femin. ditiu (gen. diten), vergl. latein. -tio§. 246.
(-tionis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau-
tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß
*anmin); 4. cara d. i. *cara, wol auß *caran, *carants; 5.
athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dul, duil für
*dulis, wie masc. faith für *fathi-s oder vilmer, wenn das ganze
wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vati-s; 10. msc.
fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Segomaro-s, Andecamulo-s
u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc.
cele für *celja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius),
fem. caile für *calja.

Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier
das nominativ-s überall verloren.

3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s
(§. 84, 2), chvale auß *chvaljants, davu zunächst auß *davus
für *davans-s (§. 84, 2); 5. mati, dusti mit verlust des -er und
übertritt in die analogie der ja-stämme, vgl. 10 und das li-
tauische; 7. svekry, d. i. *svekrau-s (vgl. hier und im folgenden
das außlautsgesetz §. 88); 8. synu, d. i. *sunu-s; 9. kosti, pati,
d. i. *kosti-s, *pati-s; 10. vluku, d. i. *vlako-s, femin. raka; ja-
stämme koni, d. i. *ko-nju(s), kraj, d. i. kraju(s); f. dusa, d i.
duchja; bisweilen ist i = ja, z. b. berasti für barantja =
*pherontia, pherousa.

Litauisch. 2. menu (gen. menes-io, ja-form), nach ana
logie der n-stämme; 3. akmu für *akmen-s (§. 101, 4); 4.
augans, mylins, augsens für *augant-s, *mylint-s, *augsjant-s, augens
für augans-s; 5. mote, dugte mit verlust des -er als ja-stämme
behandelt, wie im slawischen; 8. sunu-s; 9. aki-s, genti-s; 10.
vilka-s, gewönlich vilks mit verlust des a wie im altitalischen;
femin. ranka; ja-stämme dalgis für dalgjas, femin. zole für
*zolja (§. 100, 1. 3).

Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2).

3. hana, d. i. *hana auß *hanan-s; femin. tuggo auß
*tuggan-s mit unursprünglicher denung von -an zu -on; managei,
d. i. *managjan-s (§. 113, 4. 111, 2); 4. fijand-s, villeicht a-
stamm nach der analogie von 10; 5. brothar, dauthar für

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28

Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got.
auß *men-mans, femin. dítiu (gen. díten), vergl. latein. -tiô§. 246.
(-tiônis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau-
tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß
*anmin); 4. cara d. i. *carâ, wol auß *carân, *carants; 5.
athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dúl, dúil für
*dúlis, wie masc. fáith für *fáthi-s oder vilmer, wenn das ganze
wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vâti-s; 10. msc.
fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Σεγομαρο-ς, Andecamulo-s
u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc.
céle für *célja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius),
fem. caile für *caljâ.

Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier
das nominativ-s überall verloren.

3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s
(§. 84, 2), chvalę auß *chvaljants, davŭ zunächst auß *davus
für *davans-s (§. 84, 2); 5. mati, dŭšti mit verlust des -er und
übertritt in die analogie der ja-stämme, vgl. 10 und das li-
tauische; 7. svekry, d. i. *svekrû-s (vgl. hier und im folgenden
das außlautsgesetz §. 88); 8. synŭ, d. i. *sunu-s; 9. kostĭ, pątĭ,
d. i. *kosti-s, *pąti-s; 10. vlŭkŭ, d. i. *vlako-s, femin. rąka; ja-
stämme konĭ, d. i. *ko-njŭ(s), kraj, d. i. krajŭ(s); f. duša, d i.
duchja; bisweilen ist i = , z. b. berąšti für barantjâ =
*φεροντια, φέρουσα.

Litauisch. 2. mė́nů (gen. mė́nes-io, ja-form), nach ana
logie der n-stämme; 3. akmů́ für *akmen-s (§. 101, 4); 4.
áugą̄s, mýlį̄s, áugsę̄s für *augant-s, *mylint-s, *augsjant-s, áugę̄s
für augans-s; 5. motė́, dugtė́ mit verlust des -er als ja-stämme
behandelt, wie im slawischen; 8. sunù-s; 9. akì-s, gentì-s; 10.
vìlka-s, gewönlich vìlks mit verlust des a wie im altitalischen;
femin. rankà; ja-stämme dàlgis für dàlgjas, femin. żolė́ für
*żoljâ (§. 100, 1. 3).

Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2).

3. hana, d. i. *hanâ auß *hanan-s; femin. tuggô auß
*tuggan-s mit unursprünglicher denung von -an zu -ôn; managei,
d. i. *managjan-s (§. 113, 4. 111, 2); 4. fijand-s, villeicht a-
stamm nach der analogie von 10; 5. brôthar, daúthar für

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0155" n="429"/><fw place="top" type="header">Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/>
auß *<hi rendition="#i">men-mans,</hi> femin. <hi rendition="#i">dítiu</hi> (gen. <hi rendition="#i">díten</hi>), vergl. latein. <hi rendition="#i">-tiô</hi><note place="right">§. 246.</note><lb/><hi rendition="#i">(-tiônis),</hi> also wol auß *<hi rendition="#i">-tiuns; talam</hi> mit verlust der auß lau-<lb/>
tenden silbe für *<hi rendition="#i">talaman-s</hi> (eben so das neutr. <hi rendition="#i">ainm(n)</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">anmin)</hi>; 4. <hi rendition="#i">cara</hi> d. i. *<hi rendition="#i">carâ,</hi> wol auß *<hi rendition="#i">carân,</hi> *<hi rendition="#i">carants;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">athir</hi> für *<hi rendition="#i">athir-s;</hi> 8. msc. <hi rendition="#i">bith</hi> für *<hi rendition="#i">bithu-s;</hi> 9. fem. <hi rendition="#i">dúl, dúil</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">dúlis,</hi> wie masc. <hi rendition="#i">fáith</hi> für *<hi rendition="#i">fáthi-s</hi> oder vilmer, wenn das ganze<lb/>
wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, <hi rendition="#i">vâti-s;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">fer,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">viras,</hi> altgall. *<hi rendition="#i">viro-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03A3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">Andecamulo-s</hi><lb/>
u. a., wie im latein.; fem. <hi rendition="#i">rann</hi> für *<hi rendition="#i">ranna; ja</hi>-stämme, masc.<lb/><hi rendition="#i">céle</hi> für *<hi rendition="#i">célja-s, rannaire</hi> für *<hi rendition="#i">rannarja-s</hi> (vgl. latein. <hi rendition="#i">-arius),</hi><lb/>
fem. <hi rendition="#i">caile</hi> für *<hi rendition="#i">caljâ</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier<lb/>
das nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> überall verloren.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">kamy,</hi> grundform <hi rendition="#i">kaman-s;</hi> 4. <hi rendition="#i">peky,</hi> grundf. <hi rendition="#i">pekant-s</hi><lb/>
(§. 84, 2), <hi rendition="#i">chval&#x0119;</hi> auß *<hi rendition="#i">chvaljants, dav&#x016D;</hi> zunächst auß *<hi rendition="#i">davus</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">davans-s</hi> (§. 84, 2); 5. <hi rendition="#i">mati, d&#x016D;&#x0161;ti</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">-er</hi> und<lb/>
übertritt in die analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme, vgl. 10 und das li-<lb/>
tauische; 7. <hi rendition="#i">svekry</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">svekrû-s</hi> (vgl. hier und im folgenden<lb/>
das außlautsgesetz §. 88); 8. <hi rendition="#i">syn&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sunu-s;</hi> 9. <hi rendition="#i">kost&#x012D;, p&#x0105;t&#x012D;,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">kosti-s,</hi> *<hi rendition="#i">p&#x0105;ti-s;</hi> 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vlako-s,</hi> femin. <hi rendition="#i">r&#x0105;ka; ja-</hi><lb/>
stämme <hi rendition="#i">kon&#x012D;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ko-nj&#x016D;(s), kraj,</hi> d. i. <hi rendition="#i">kraj&#x016D;(s);</hi> f. <hi rendition="#i">du&#x0161;a,</hi> d i.<lb/><hi rendition="#i">duchja;</hi> bisweilen ist <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i"></hi>, z. b. <hi rendition="#i">ber&#x0105;&#x0161;ti</hi> für <hi rendition="#i">barantjâ</hi> =<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;, &#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. 2. <hi rendition="#i">m&#x0117;&#x0301;n&#x016F;</hi> (gen. <hi rendition="#i">m&#x0117;&#x0301;nes-io, ja</hi>-form), nach ana<lb/>
logie der <hi rendition="#i">n</hi>-stämme; 3. <hi rendition="#i">akm&#x016F;&#x0301;</hi> für *<hi rendition="#i">akmen-s</hi> (§. 101, 4); 4.<lb/><hi rendition="#i">áug&#x0105;&#x0304;s, my&#x0301;l&#x012F;&#x0304;s, áugs&#x0119;&#x0304;s</hi> für *<hi rendition="#i">augant-s,</hi> *<hi rendition="#i">mylint-s,</hi> *<hi rendition="#i">augsjant-s, áug&#x0119;&#x0304;s</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">augans-s;</hi> 5. <hi rendition="#i">mot&#x0117;&#x0301;, dugt&#x0117;&#x0301;</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">-er</hi> als <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme<lb/>
behandelt, wie im slawischen; 8. <hi rendition="#i">sunù-s;</hi> 9. <hi rendition="#i">akì-s, gentì-s;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">vìlka-s,</hi> gewönlich <hi rendition="#i">vìlks</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">a</hi> wie im altitalischen;<lb/>
femin. <hi rendition="#i">rankà; ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">dàlgis</hi> für <hi rendition="#i">dàlgjas,</hi> femin. <hi rendition="#i">&#x017C;ol&#x0117;&#x0301;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x017C;oljâ</hi> (§. 100, 1. 3).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2).</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">hana,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">hanâ</hi> auß *<hi rendition="#i">hanan-s;</hi> femin. <hi rendition="#i">tuggô</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">tuggan-s</hi> mit unursprünglicher denung von <hi rendition="#i">-an</hi> zu <hi rendition="#i">-ôn; managei,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">managjan-s</hi> (§. 113, 4. 111, 2); 4. <hi rendition="#i">fijand-s,</hi> villeicht <hi rendition="#i">a-</hi><lb/>
stamm nach der analogie von 10; 5. <hi rendition="#i">brôthar, daúthar</hi> für<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 28</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0155] Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got. auß *men-mans, femin. dítiu (gen. díten), vergl. latein. -tiô (-tiônis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau- tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß *anmin); 4. cara d. i. *carâ, wol auß *carân, *carants; 5. athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dúl, dúil für *dúlis, wie masc. fáith für *fáthi-s oder vilmer, wenn das ganze wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vâti-s; 10. msc. fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Σεγομαρο-ς, Andecamulo-s u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc. céle für *célja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius), fem. caile für *caljâ. §. 246. Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier das nominativ-s überall verloren. 3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s (§. 84, 2), chvalę auß *chvaljants, davŭ zunächst auß *davus für *davans-s (§. 84, 2); 5. mati, dŭšti mit verlust des -er und übertritt in die analogie der ja-stämme, vgl. 10 und das li- tauische; 7. svekry, d. i. *svekrû-s (vgl. hier und im folgenden das außlautsgesetz §. 88); 8. synŭ, d. i. *sunu-s; 9. kostĭ, pątĭ, d. i. *kosti-s, *pąti-s; 10. vlŭkŭ, d. i. *vlako-s, femin. rąka; ja- stämme konĭ, d. i. *ko-njŭ(s), kraj, d. i. krajŭ(s); f. duša, d i. duchja; bisweilen ist i = jâ, z. b. berąšti für barantjâ = *φεροντια, φέρουσα. Litauisch. 2. mė́nů (gen. mė́nes-io, ja-form), nach ana logie der n-stämme; 3. akmů́ für *akmen-s (§. 101, 4); 4. áugą̄s, mýlį̄s, áugsę̄s für *augant-s, *mylint-s, *augsjant-s, áugę̄s für augans-s; 5. motė́, dugtė́ mit verlust des -er als ja-stämme behandelt, wie im slawischen; 8. sunù-s; 9. akì-s, gentì-s; 10. vìlka-s, gewönlich vìlks mit verlust des a wie im altitalischen; femin. rankà; ja-stämme dàlgis für dàlgjas, femin. żolė́ für *żoljâ (§. 100, 1. 3). Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2). 3. hana, d. i. *hanâ auß *hanan-s; femin. tuggô auß *tuggan-s mit unursprünglicher denung von -an zu -ôn; managei, d. i. *managjan-s (§. 113, 4. 111, 2); 4. fijand-s, villeicht a- stamm nach der analogie von 10; 5. brôthar, daúthar für Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/155
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/155>, abgerufen am 22.11.2024.