Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. sing. Latein., Altir.
§. 246.Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure-
lius
u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt;
über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl,
de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica.
Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig
auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina-
tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi-
cis
für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch tacez =
latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat.
catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pum-
paiians
für pompaiiano-s, hurz = hortus, tuvtieks = tauticus,
Mutiel = Mutilus u. a. Kiiepiies = Cipius mit wandlung von
o zu ie; femin. equa; umbr. tauta, tautu, toto; osk. tuvtu, tovto.
Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint
auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt-
indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.).

Altirisch*). Das s des nominativs findet sich nur auf
altkeltischen inschriften (Stokes, in Beitr. I, 448 flg. II, 100
flg.), z. b. Segomaros, maqvas, irisch mac (filius) u. a. Im alt-
irischen ist es bereits überall verloren.

1. altgallisch rix, reix d. i. reig-s (als leztes glid zusam-
men gesezter nomina propria); altirisch ri (so nach einer hand-
schriftlichen correctur von Stokes in dem exemplar der Irish
glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver-
lust des auß lautenden -gs. Im altirischen schwindet auch bei
gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor-
handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm cathrac (op-
pidum), nom. cathir, warscheinlich für *cathric-s (vgl. lat. -trix,
-treicis),
aber z. b. gen. sing. cathrach, d. i. *cathrac-as u. s. f.
Das selbe findet statt bei stammaußlaut d, z. b. stamm filid
(poeta), nomin. sing. fili für filid-s, gen. aber filed d. i. *filid-as,
dat. filid d. i. *filid-i u. s. f. 3. masc. menme (gen. menman),

*) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes,
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun-
gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.

Nominat. sing. Latein., Altir.
§. 246.Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure-
lius
u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt;
über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl,
de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica.
Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig
auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina-
tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi-
cis
für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch taçez =
latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat.
catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pu̇m-
paiians
für pompaiiano-s, hu̇rz = hortus, tu̇vtiͤks = tûticus,
Mutiͤl = Mutilus u. a. Kiiͤpiiͤs = Cipius mit wandlung von
o zu iͤ; femin. equa; umbr. tûta, tûtu, tôto; osk. tu̇vtu̇, tovto.
Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint
auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt-
indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.).

Altirisch*). Das s des nominativs findet sich nur auf
altkeltischen inschriften (Stokes, in Beitr. I, 448 flg. II, 100
flg.), z. b. Σεγομαρος, maqvas, irisch mac (filius) u. a. Im alt-
irischen ist es bereits überall verloren.

1. altgallisch rix, reix d. i. rîg-s (als leztes glid zusam-
men gesezter nomina propria); altirisch ri (so nach einer hand-
schriftlichen correctur von Stokes in dem exemplar der Irish
glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver-
lust des auß lautenden -gs. Im altirischen schwindet auch bei
gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor-
handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm cathrac (op-
pidum), nom. cathir, warscheinlich für *cathric-s (vgl. lat. -trix,
-trîcis),
aber z. b. gen. sing. cathrach, d. i. *cathrac-as u. s. f.
Das selbe findet statt bei stammaußlaut d, z. b. stamm filid
(poeta), nomin. sing. fili für filid-s, gen. aber filed d. i. *filid-as,
dat. filid d. i. *filid-i u. s. f. 3. masc. menme (gen. menman),

*) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes,
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun-
gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0154" n="428"/><fw place="top" type="header">Nominat. sing. Latein., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 246.</note><hi rendition="#i">Caecilis, Fulvis, Aurelis</hi> u. s. f. für <hi rendition="#i">Caecilius, Fulvius, Aure-<lb/>
lius</hi> u. s. f. (in inschriften), <hi rendition="#i">alis</hi> für <hi rendition="#i">alius</hi> (merfach bezeugt;<lb/>
über die declination der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme im latein. handelt <hi rendition="#g">Ritschl</hi>,<lb/>
de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica.<lb/>
Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig<lb/>
auch, nach altlateinischer art, mit verlust des <hi rendition="#i">s</hi> des nomina-<lb/>
tivs, z. b. <hi rendition="#i">Clodi, Corneli, Sulpici</hi> = <hi rendition="#i">Clodis, Cornelis, Sulpi-<lb/>
cis</hi> für <hi rendition="#i">Clodios, Cornelios, Sulpicios</hi> u. a.; umbrisch <hi rendition="#i">taçez</hi> =<lb/>
latein. <hi rendition="#i">tacitus, ager</hi> = latein. <hi rendition="#i">ager</hi> auß *<hi rendition="#i">agro-s; katel</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">catulus, -tjo-s</hi> wird <hi rendition="#i">-tis,</hi> z. b. <hi rendition="#i">Trutitis</hi> = <hi rendition="#i">Trutitios;</hi> osk. <hi rendition="#g">Pu&#x0307;m-<lb/>
paiians</hi> für <hi rendition="#i">pompaiiano-s,</hi> <hi rendition="#g">hu&#x0307;rz</hi> = <hi rendition="#i">hortus,</hi> <hi rendition="#g">tu&#x0307;vti&#x0364;ks</hi> = <hi rendition="#i">tûticus,</hi><lb/><hi rendition="#g">Muti&#x0364;l</hi> = <hi rendition="#i">Mutilus</hi> u. a. <hi rendition="#g">Kii&#x0364;pii&#x0364;s</hi> = <hi rendition="#i">Cipius</hi> mit wandlung von<lb/><hi rendition="#i">o</hi> zu i&#x0364;; femin. <hi rendition="#i">equa;</hi> umbr. <hi rendition="#i">tûta, tûtu, tôto;</hi> osk. <hi rendition="#g">tu&#x0307;vtu&#x0307;</hi>, <hi rendition="#i">tovto</hi>.<lb/>
Das <hi rendition="#i">-s</hi> von <hi rendition="#i">materie-s,</hi> nebenform von <hi rendition="#i">materia</hi> und änl. scheint<lb/>
auß der analogie anderer stämme zu erklären (<hi rendition="#i">nubes,</hi> vgl. alt-<lb/>
indisch <hi rendition="#i">nabhas, dies</hi> fürt auf ein <hi rendition="#i">divas</hi> u. a.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi><note place="foot" n="*)">Ueber die declination des altirischen vergl. <hi rendition="#g">Whitley Stokes</hi>,<lb/>
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun-<lb/>
gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.</note>. Das <hi rendition="#i">s</hi> des nominativs findet sich nur auf<lb/>
altkeltischen inschriften (<hi rendition="#g">Stokes</hi>, in Beitr. I, 448 flg. II, 100<lb/>
flg.), z. b. <hi rendition="#i">&#x03A3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">maqvas,</hi> irisch <hi rendition="#i">mac</hi> (filius) u. a. Im alt-<lb/>
irischen ist es <choice><sic>bcreits</sic><corr>bereits</corr></choice> überall verloren.</p><lb/>
                <p>1. altgallisch <hi rendition="#i">rix, reix</hi> d. i. <hi rendition="#i">rîg-s</hi> (als leztes glid zusam-<lb/>
men gesezter nomina propria); altirisch <hi rendition="#i">ri</hi> (so nach einer hand-<lb/>
schriftlichen correctur von <hi rendition="#g">Stokes</hi> in dem exemplar der Irish<lb/>
glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver-<lb/>
lust des auß lautenden <hi rendition="#i">-gs</hi>. Im altirischen schwindet auch bei<lb/>
gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor-<lb/>
handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm <hi rendition="#i">cathrac</hi> (op-<lb/>
pidum), nom. <hi rendition="#i">cathir,</hi> warscheinlich für *<hi rendition="#i">cathric-s</hi> (vgl. lat. <hi rendition="#i">-trix,<lb/>
-trîcis),</hi> aber z. b. gen. sing. <hi rendition="#i">cathrach,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">cathrac-as</hi> u. s. f.<lb/>
Das selbe findet statt bei stammaußlaut <hi rendition="#i">d,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">filid</hi><lb/>
(poeta), nomin. sing. <hi rendition="#i">fili</hi> für <hi rendition="#i">filid-s,</hi> gen. aber <hi rendition="#i">filed</hi> d. i. *<hi rendition="#i">filid-as,</hi><lb/>
dat. <hi rendition="#i">filid</hi> d. i. *<hi rendition="#i">filid-i</hi> u. s. f. 3. masc. <hi rendition="#i">menme</hi> (gen. <hi rendition="#i">menman),</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0154] Nominat. sing. Latein., Altir. Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure- lius u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt; über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl, de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica. Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina- tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi- cis für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch taçez = latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat. catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pu̇m- paiians für pompaiiano-s, hu̇rz = hortus, tu̇vtiͤks = tûticus, Mutiͤl = Mutilus u. a. Kiiͤpiiͤs = Cipius mit wandlung von o zu iͤ; femin. equa; umbr. tûta, tûtu, tôto; osk. tu̇vtu̇, tovto. Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt- indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.). §. 246. Altirisch *). Das s des nominativs findet sich nur auf altkeltischen inschriften (Stokes, in Beitr. I, 448 flg. II, 100 flg.), z. b. Σεγομαρος, maqvas, irisch mac (filius) u. a. Im alt- irischen ist es bereits überall verloren. 1. altgallisch rix, reix d. i. rîg-s (als leztes glid zusam- men gesezter nomina propria); altirisch ri (so nach einer hand- schriftlichen correctur von Stokes in dem exemplar der Irish glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver- lust des auß lautenden -gs. Im altirischen schwindet auch bei gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor- handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm cathrac (op- pidum), nom. cathir, warscheinlich für *cathric-s (vgl. lat. -trix, -trîcis), aber z. b. gen. sing. cathrach, d. i. *cathrac-as u. s. f. Das selbe findet statt bei stammaußlaut d, z. b. stamm filid (poeta), nomin. sing. fili für filid-s, gen. aber filed d. i. *filid-as, dat. filid d. i. *filid-i u. s. f. 3. masc. menme (gen. menman), *) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes, Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun- gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/154
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/154>, abgerufen am 02.05.2024.