Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Grundzalen, 1000. §. 240.für *quinc-cento mit erweichung von c zu g nach n, wie bei400, 700, 800, 900 (vgl. -ginta); 600. sex-cento; 900. non-gento, vom stamme der ordinalzal nono; 400. quadrin-gento; 700. septin-gento; 800. octin-gento zeigen eine analogie, die villeicht von septin-genti iren außgang genomen hat; septin, grundform saptan, auch octin entspricht der grundf. aktan, vgl. altindisch astan, und so ist auch ein quadrin von dem auß quatuor ver- kürzten quadro (vgl. quadra-ginta) entstanden. Altirisch, altbulgarisch, litauisch und gotisch bil- 1000. Ein wort, 1000 auß drückend, scheint in der in- Die beiden arischen sprachen haben ein gemeinsames wort, Griechisch. khilio, Hom. in zusammensetz. khilo, boeot. Lateinisch. Stamm mili, milli ntr. dunkel. Das altiri- Die nördlichen europäischen sprachen stimmen in der be- Es drängt sich die vermutung auf, daß in disem worte Grundzalen, 1000. §. 240.für *quinc-cento mit erweichung von c zu g nach n, wie bei400, 700, 800, 900 (vgl. -ginta); 600. sex-cento; 900. non-gento, vom stamme der ordinalzal nono; 400. quadrin-gento; 700. septin-gento; 800. octin-gento zeigen eine analogie, die villeicht von septin-genti iren außgang genomen hat; septin, grundform saptan, auch octin entspricht der grundf. aktan, vgl. altindisch aśt́an, und so ist auch ein quadrin von dem auß quatuor ver- kürzten quadro (vgl. quadra-ginta) entstanden. Altirisch, altbulgarisch, litauisch und gotisch bil- 1000. Ein wort, 1000 auß drückend, scheint in der in- Die beiden arischen sprachen haben ein gemeinsames wort, Griechisch. χίλιο, Hom. in zusammensetz. χῑλο, boeot. Lateinisch. Stamm mīli, milli ntr. dunkel. Das altiri- Die nördlichen europäischen sprachen stimmen in der be- Es drängt sich die vermutung auf, daß in disem worte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0132" n="406"/><fw place="top" type="header">Grundzalen, 1000.</fw><lb/><note place="left">§. 240.</note>für *<hi rendition="#i">quinc-cento</hi> mit erweichung von <hi rendition="#i">c</hi> zu <hi rendition="#i">g</hi> nach <hi rendition="#i">n,</hi> wie bei<lb/> 400, 700, 800, 900 (vgl. <hi rendition="#i">-ginta);</hi> 600. <hi rendition="#i">sex-cento;</hi> 900. <hi rendition="#i">non-gento,</hi><lb/> vom stamme der ordinalzal <hi rendition="#i">nono;</hi> 400. <hi rendition="#i">quadrin-gento;</hi> 700.<lb/><hi rendition="#i">septin-gento;</hi> 800. <hi rendition="#i">octin-gento</hi> zeigen eine analogie, die villeicht<lb/> von <hi rendition="#i">septin-genti</hi> iren außgang genomen hat; <hi rendition="#i">septin,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">saptan,</hi> auch <hi rendition="#i">octin</hi> entspricht der grundf. <hi rendition="#i">aktan,</hi> vgl. altindisch<lb/><hi rendition="#i">aśt́an,</hi> und so ist auch ein <hi rendition="#i">quadrin</hi> von dem auß <hi rendition="#i">quatuor</hi> ver-<lb/> kürzten <hi rendition="#i">quadro</hi> (vgl. <hi rendition="#i">quadra-ginta)</hi> entstanden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch, altbulgarisch, litauisch</hi> und <hi rendition="#g">gotisch</hi> bil-<lb/> den keine zusammen gesezten formen. Leztere sprache rükt<lb/> jedoch die beiden worte an einander, z. b. 200. <hi rendition="#i">tva-hunda,</hi> dat.<lb/><hi rendition="#i">tvaim-hundam;</hi> 300. <hi rendition="#i">thrija-hunda;</hi> 500. <hi rendition="#i">fimf-hunda,</hi> dat. <hi rendition="#i">fimf-<lb/> hundam;</hi> 900. <hi rendition="#i">niun-hunda</hi>.</p><lb/> <p>1000. Ein wort, 1000 auß drückend, scheint in der <hi rendition="#g">in-<lb/> dogermanischen ursprache</hi> gefelt zu haben.</p><lb/> <p>Die beiden arischen sprachen haben ein gemeinsames wort,<lb/> nämlich <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">sahásra</hi> msc. ntr., <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">hazaṅhra</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. <hi rendition="#i">χίλιο</hi>, Hom. in zusammensetz. <hi rendition="#i">χῑλο</hi>, boeot.<lb/><hi rendition="#i">χειλίο</hi>, lesb. <hi rendition="#i">χέλλιο</hi>, dor. <hi rendition="#i">χηλίο</hi>, was auf eine grundform *<hi rendition="#i">χελϳο</hi>,<lb/> d. i. <hi rendition="#i">gharja,</hi> fürt; dunkler abstammung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Stamm <hi rendition="#i">mīli, milli</hi> ntr. dunkel. Das <hi rendition="#g">altiri-<lb/> sche</hi> bedient sich des lateinischen wortes.</p><lb/> <p>Die nördlichen europäischen sprachen stimmen in der be-<lb/> zeichnung für 1000 zusammen, wenn die formen der einzelnen<lb/> sprachen auch so verändert sind, daß sich die grundform nicht<lb/> erschließen läßt; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">tysąšta, tysęšta,</hi> stamm also <hi rendition="#i">tusantja;</hi><lb/><hi rendition="#g">litauisch</hi>, stamm <hi rendition="#i">túkstanti,</hi> jezt <hi rendition="#i">túkstantja,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">túkstanti-s</hi><lb/> (masc.); <hi rendition="#g">gotisch</hi>, stamm <hi rendition="#i">thusundja,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">thusundi</hi> (femin.,<lb/> selten neutr.). Slawisch und gotisch stimmen genau zusammen.</p><lb/> <p>Es drängt sich die vermutung auf, daß in disem worte<lb/> 10 × 100 enthalten sei; in dem anlautenden <hi rendition="#i">tu,</hi> lit. <hi rendition="#i">tuk,</hi> scheint<lb/> ein corrumpiertes <hi rendition="#i">daka</hi> zu stecken, der außlaut <hi rendition="#i">santi, santja</hi><lb/> ist villeicht als verdrehung von <hi rendition="#i">kanti, kantja</hi> zu faßen, so<lb/> daß ein *<hi rendition="#i">daka-kant-i,</hi> *<hi rendition="#i">daka-kant-ja</hi> als grundform vorauß zu<lb/> setzen wäre. Daß hier arg entstelte formen vor ligen, scheint<lb/> die unregelmäßige aber doch sichere entsprechung der litaui-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0132]
Grundzalen, 1000.
für *quinc-cento mit erweichung von c zu g nach n, wie bei
400, 700, 800, 900 (vgl. -ginta); 600. sex-cento; 900. non-gento,
vom stamme der ordinalzal nono; 400. quadrin-gento; 700.
septin-gento; 800. octin-gento zeigen eine analogie, die villeicht
von septin-genti iren außgang genomen hat; septin, grundform
saptan, auch octin entspricht der grundf. aktan, vgl. altindisch
aśt́an, und so ist auch ein quadrin von dem auß quatuor ver-
kürzten quadro (vgl. quadra-ginta) entstanden.
§. 240.
Altirisch, altbulgarisch, litauisch und gotisch bil-
den keine zusammen gesezten formen. Leztere sprache rükt
jedoch die beiden worte an einander, z. b. 200. tva-hunda, dat.
tvaim-hundam; 300. thrija-hunda; 500. fimf-hunda, dat. fimf-
hundam; 900. niun-hunda.
1000. Ein wort, 1000 auß drückend, scheint in der in-
dogermanischen ursprache gefelt zu haben.
Die beiden arischen sprachen haben ein gemeinsames wort,
nämlich altind. sahásra msc. ntr., altbaktr. hazaṅhra.
Griechisch. χίλιο, Hom. in zusammensetz. χῑλο, boeot.
χειλίο, lesb. χέλλιο, dor. χηλίο, was auf eine grundform *χελϳο,
d. i. gharja, fürt; dunkler abstammung.
Lateinisch. Stamm mīli, milli ntr. dunkel. Das altiri-
sche bedient sich des lateinischen wortes.
Die nördlichen europäischen sprachen stimmen in der be-
zeichnung für 1000 zusammen, wenn die formen der einzelnen
sprachen auch so verändert sind, daß sich die grundform nicht
erschließen läßt; altbulg. tysąšta, tysęšta, stamm also tusantja;
litauisch, stamm túkstanti, jezt túkstantja, nom. sg. túkstanti-s
(masc.); gotisch, stamm thusundja, nom. sg. thusundi (femin.,
selten neutr.). Slawisch und gotisch stimmen genau zusammen.
Es drängt sich die vermutung auf, daß in disem worte
10 × 100 enthalten sei; in dem anlautenden tu, lit. tuk, scheint
ein corrumpiertes daka zu stecken, der außlaut santi, santja
ist villeicht als verdrehung von kanti, kantja zu faßen, so
daß ein *daka-kant-i, *daka-kant-ja als grundform vorauß zu
setzen wäre. Daß hier arg entstelte formen vor ligen, scheint
die unregelmäßige aber doch sichere entsprechung der litaui-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |