Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Superlat. Suff. -ma. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech., Lat.
§. 234.form, die aber der function der ordinalzalen zu folge nicht vor
komt, -da, grundf. -ta, bildet ordinalzalen, von welchen vor li-
gen saihs-ta-n für *sihs-da (sextus; nach s steht nur t §. 195),
ahtu-da-n (octavus), niun-da-n (nonus), taihun-da-n (decimus).

An die vertreter von urspr. -jans, d. i. an -is und -os (s.
o. §. 232, pg. 388), tritt -ta (nach s für -tha oder -da, §. 196,
pg. 271) um den superlativ zu bilden, wie im arischen und
griechischen, z. b. manag-is-ta (nom. sg. msc. managists), hauh-is-ta,
minn-is-ta, maista,
grundf. *mak-is-ta = meg-is-to; arm-os-ta
von stamm arma (pauper) u. s. f.

§. 235.

Suffix -ma (im altirischen auch ma-ma und ma-ta).

Ein völlig sicheres beispil der anwendung des suffixes -ma
als ausdruck des superlativs für die indogermanische ur-
sprache
ist mir nicht zur hand; da jedoch -ma in den drei
abteilungen des sprachstammes in der function des superlativs
erscheint, so ist es in der ursprache als vorhanden vorauß zu
setzen. Villeicht ist sapta-ma (septimus) und asta-ma (octavus)
der grundsprache zu zu schreiben, da dise bildungsweise des
ordinale bei disen zalen sich fast durchgängig findet.

Altindisch. Suffix -ma bildet den superlativ in ava-ma
(infimus, proximus, extremus) von ava (als praeposition de,
ab), einem pronominalstamme (demonstrativum); madhja-ma von
madhja (medius); para-ma (summus, optimus) von para (al-
tus, eximius); adi-ma (primus) von adi (initium), sapta-ma; (sep-
timus) von saptan (septem); asta-ma (octavus) von asta
(octo); nava-ma (nonus) von navan (novem); daca-ma (deci-
mus) von dacan (decem).

Altbaktrisch. aste-ma (octavus) = altind. ast-ama;
nau-ma,
vgl. altind. nava-ma (nonus), von navan (novem); dace-ma
(decimus) = altind. daca-ma, von dacan (decem).

Griechisch. Das superlativsuffix -mo, grundf. -ma, ist
nicht beliebt, es bildet nur ebdo-mo (septimus), von epta (sep-
tem), mit bemerkenswerter erweichung von pt zu bd im stamme
des wortes.

Lateinisch. Suffix -mo, grundf. -ma, als superlative bil-
dend ist beliebt, z. b., summo auß *sup-mo (summus), von sup,

Superlat. Suff. -ma. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech., Lat.
§. 234.form, die aber der function der ordinalzalen zu folge nicht vor
komt, -da, grundf. -ta, bildet ordinalzalen, von welchen vor li-
gen saíhs-ta-n für *sihs-da (sextus; nach s steht nur t §. 195),
ahtu-da-n (octavus), niun-da-n (nonus), taíhun-da-n (decimus).

An die vertreter von urspr. -jans, d. i. an -is und -ôs (s.
o. §. 232, pg. 388), tritt -ta (nach s für -tha oder -da, §. 196,
pg. 271) um den superlativ zu bilden, wie im arischen und
griechischen, z. b. manag-is-ta (nom. sg. msc. managists), hauh-is-ta,
minn-is-ta, maista,
grundf. *mak-is-ta = μέγ-ισ-το; arm-ôs-ta
von stamm arma (pauper) u. s. f.

§. 235.

Suffix -ma (im altirischen auch ma-ma und ma-ta).

Ein völlig sicheres beispil der anwendung des suffixes -ma
als ausdruck des superlativs für die indogermanische ur-
sprache
ist mir nicht zur hand; da jedoch -ma in den drei
abteilungen des sprachstammes in der function des superlativs
erscheint, so ist es in der ursprache als vorhanden vorauß zu
setzen. Villeicht ist sapta-ma (septimus) und asta-ma (octavus)
der grundsprache zu zu schreiben, da dise bildungsweise des
ordinale bei disen zalen sich fast durchgängig findet.

Altindisch. Suffix -ma bildet den superlativ in ava-má
(infimus, proximus, extremus) von áva (als praeposition de,
ab), einem pronominalstamme (demonstrativum); madhja-má von
mádhja (medius); para-má (summus, optimus) von pára (al-
tus, eximius); âdi-má (primus) von âdí (initium), sapta-má; (sep-
timus) von saptán (septem); aśt́a-má (octavus) von aśt́a
(octo); nava-má (nonus) von návan (novem); daça-má (deci-
mus) von dáçan (decem).

Altbaktrisch. aste-ma (octavus) = altind. aśt́-amá;
nâu-ma,
vgl. altind. nava-má (nonus), von navan (novem); daçe-ma
(decimus) = altind. daça-má, von daçan (decem).

Griechisch. Das superlativsuffix -μο, grundf. -ma, ist
nicht beliebt, es bildet nur ἕβδο-μο (septimus), von ἑπτά (sep-
tem), mit bemerkenswerter erweichung von πτ zu βδ im stamme
des wortes.

Lateinisch. Suffix -mo, grundf. -ma, als superlative bil-
dend ist beliebt, z. b., summo auß *sup-mo (summus), von sup,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0120" n="394"/><fw place="top" type="header">Superlat. Suff. <hi rendition="#i">-ma</hi>. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech., Lat.</fw><lb/><note place="left">§. 234.</note>form, die aber der function der ordinalzalen zu folge nicht vor<lb/>
komt, <hi rendition="#i">-da,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-ta,</hi> bildet ordinalzalen, von welchen vor li-<lb/>
gen <hi rendition="#i">saíhs-ta-n</hi> für *<hi rendition="#i">sihs-da</hi> (sextus; nach <hi rendition="#i">s</hi> steht nur <hi rendition="#i">t</hi> §. 195),<lb/><hi rendition="#i">ahtu-da-n</hi> (octavus), <hi rendition="#i">niun-da-n</hi> (nonus), <hi rendition="#i">taíhun-da-n</hi> (decimus).</p><lb/>
              <p>An die vertreter von urspr. <hi rendition="#i">-jans,</hi> d. i. an <hi rendition="#i">-is</hi> und <hi rendition="#i">-ôs</hi> (s.<lb/>
o. §. 232, pg. 388), tritt <hi rendition="#i">-ta</hi> (nach <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">-tha</hi> oder <hi rendition="#i">-da,</hi> §. 196,<lb/>
pg. 271) um den superlativ zu bilden, wie im arischen und<lb/>
griechischen, z. b. <hi rendition="#i">manag-is-ta</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">managists</hi>)<hi rendition="#i">, hauh-is-ta,<lb/>
minn-is-ta, maista,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">mak-is-ta</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;; arm-ôs-ta</hi><lb/>
von stamm <hi rendition="#i">arma</hi> (pauper) u. s. f.</p><lb/>
              <note place="left">§. 235.</note>
              <p><hi rendition="#g">Suffix <hi rendition="#i">-ma</hi></hi> (im altirischen auch <hi rendition="#i">ma-ma</hi> und <hi rendition="#i">ma-ta)</hi>.</p><lb/>
              <p>Ein völlig sicheres beispil der anwendung des suffixes <hi rendition="#i">-ma</hi><lb/>
als ausdruck des superlativs für die <hi rendition="#g">indogermanische ur-<lb/>
sprache</hi> ist mir nicht zur hand; da jedoch <hi rendition="#i">-ma</hi> in den drei<lb/>
abteilungen des sprachstammes in der function des superlativs<lb/>
erscheint, so ist es in der ursprache als vorhanden vorauß zu<lb/>
setzen. Villeicht ist <hi rendition="#i">sapta-ma</hi> (septimus) und <hi rendition="#i">asta-ma</hi> (octavus)<lb/>
der grundsprache zu zu schreiben, da dise bildungsweise des<lb/>
ordinale bei disen zalen sich fast durchgängig findet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ma</hi> bildet den superlativ in <hi rendition="#i">ava-má</hi><lb/>
(infimus, proximus, extremus) von <hi rendition="#i">áva</hi> (als praeposition de,<lb/>
ab<hi rendition="#i">)</hi>, einem pronominalstamme (demonstrativum); <hi rendition="#i">madhja-má</hi> von<lb/><hi rendition="#i">mádhja</hi> (medius); <hi rendition="#i">para-má</hi> (summus, optimus) von <hi rendition="#i">pára</hi> (al-<lb/>
tus, eximius); <hi rendition="#i">âdi-má</hi> (primus) von <hi rendition="#i">âdí</hi> (initium), <hi rendition="#i">sapta-má;</hi> (sep-<lb/>
timus) von <hi rendition="#i">saptán</hi> (septem); <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;a-má</hi> (octavus) von <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;a</hi><lb/>
(octo); <hi rendition="#i">nava-má</hi> (nonus) von <hi rendition="#i">návan</hi> (novem); <hi rendition="#i">daça-má</hi> (deci-<lb/>
mus) von <hi rendition="#i">dáçan</hi> (decem).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">aste-ma</hi> (octavus) = altind. <hi rendition="#i">a&#x015B;t&#x0301;-amá;<lb/>
nâu-ma,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">nava-má</hi> (nonus), von <hi rendition="#i">navan</hi> (novem); <hi rendition="#i">daçe-ma</hi><lb/>
(decimus) = altind. <hi rendition="#i">daça-má,</hi> von <hi rendition="#i">daçan</hi> (decem).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das superlativsuffix <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03BF;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-ma,</hi> ist<lb/>
nicht beliebt, es bildet nur <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03BF;</hi> (septimus), von <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AC;</hi> (sep-<lb/>
tem), mit bemerkenswerter erweichung von <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B4;</hi> im stamme<lb/>
des wortes.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-mo,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-ma,</hi> als superlative bil-<lb/>
dend ist beliebt, z. b., <hi rendition="#i">summo</hi> auß *<hi rendition="#i">sup-mo</hi> (summus), von <hi rendition="#i">sup,</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0120] Superlat. Suff. -ma. Urspr., Altind., Altbaktr., Griech., Lat. form, die aber der function der ordinalzalen zu folge nicht vor komt, -da, grundf. -ta, bildet ordinalzalen, von welchen vor li- gen saíhs-ta-n für *sihs-da (sextus; nach s steht nur t §. 195), ahtu-da-n (octavus), niun-da-n (nonus), taíhun-da-n (decimus). §. 234. An die vertreter von urspr. -jans, d. i. an -is und -ôs (s. o. §. 232, pg. 388), tritt -ta (nach s für -tha oder -da, §. 196, pg. 271) um den superlativ zu bilden, wie im arischen und griechischen, z. b. manag-is-ta (nom. sg. msc. managists), hauh-is-ta, minn-is-ta, maista, grundf. *mak-is-ta = μέγ-ισ-το; arm-ôs-ta von stamm arma (pauper) u. s. f. Suffix -ma (im altirischen auch ma-ma und ma-ta). Ein völlig sicheres beispil der anwendung des suffixes -ma als ausdruck des superlativs für die indogermanische ur- sprache ist mir nicht zur hand; da jedoch -ma in den drei abteilungen des sprachstammes in der function des superlativs erscheint, so ist es in der ursprache als vorhanden vorauß zu setzen. Villeicht ist sapta-ma (septimus) und asta-ma (octavus) der grundsprache zu zu schreiben, da dise bildungsweise des ordinale bei disen zalen sich fast durchgängig findet. Altindisch. Suffix -ma bildet den superlativ in ava-má (infimus, proximus, extremus) von áva (als praeposition de, ab), einem pronominalstamme (demonstrativum); madhja-má von mádhja (medius); para-má (summus, optimus) von pára (al- tus, eximius); âdi-má (primus) von âdí (initium), sapta-má; (sep- timus) von saptán (septem); aśt́a-má (octavus) von aśt́a (octo); nava-má (nonus) von návan (novem); daça-má (deci- mus) von dáçan (decem). Altbaktrisch. aste-ma (octavus) = altind. aśt́-amá; nâu-ma, vgl. altind. nava-má (nonus), von navan (novem); daçe-ma (decimus) = altind. daça-má, von daçan (decem). Griechisch. Das superlativsuffix -μο, grundf. -ma, ist nicht beliebt, es bildet nur ἕβδο-μο (septimus), von ἑπτά (sep- tem), mit bemerkenswerter erweichung von πτ zu βδ im stamme des wortes. Lateinisch. Suffix -mo, grundf. -ma, als superlative bil- dend ist beliebt, z. b., summo auß *sup-mo (summus), von sup,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/120
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/120>, abgerufen am 22.11.2024.