Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Superl. Suffix -ta. Lat., Altir., Altbulg., Lit., Got.
tus), pemp-to (quintus), ek-to (sextus), ena-to (nonus), deka-to§. 234.
(decimus), eikos-to (vigesimus) u. a.

An -is = urspr. -jans an tretend bildet to = ta die su-
perlative zu den comparativen auf -ion = ursp. -jans, z. b.
kak-is-to, elakh-is-to, ed-is-to, ekhth-is-to, meg-is-to, ple-is-to,
u. s. f. Vgl. o. s. 384.

Die verdoppelung dises suffixes, also -ta-ta, griech. -ta-to,
erscheint als regelmäßige superlativbildung neben den compa-
rativen auf -ta-ra; also z. b. koupho-tato, sopho-tato, gluku-
tato
, khariwes-tato, phil-tato, philai-tato, eudaimon-es-tato,
lal-is-tato. Dise superlative werden, wie die an gefürten bei-
spile zeigen, entsprechend gebildet, wie die inen zur seite ste-
henden comparative, welche man vergleiche (s. o. §. 233,
pg. 390).

Lateinisch. Suffix -to, -tu = altind. und urspr. -ta fun-
giert als superlativsuffix selten im lateinischen, wo -mo = altind.
-ma und -timo, -si-mo, grundf. ta-ma, beliebter ist; z. b. quar-to
(quartus); quo-to von stamm und wurzel quo, urspr. ka.

Nach -is = -jans erscheint nicht -to, sondern nur der ver-
treter von urspr. ta-ma, s. d.

Altirisch. Dem ursprünglichen -ta entspricht altirisch d
(§. 167, 2) das, wie im lateinischen, nur bei einigen ordinal-
zalen sich findet, wie coice-d (quintus), *seise-d neuir. seisea-d
(sextus), fichet-ed (vicesimus) u. a.

Altbulgarisch. Suffix -tu, urspr. -ta in ordnungszalen,
z. b. cetvur-tu-i (quartus), pe-tu-i (quintus), ses-tu-i (sextus),
deve-tu-i (nonus), dese-tu-i (decimus).

Die superlative der adjective haben keine besondre form,
sondern werden durch den comparativ gegeben.

Litauisch. Suffix -ta bei ordnungszalen, wie ketvir-ta
(quartus), penk-ta (quintus), szesz-ta (sextus).

Superlative auf -ta von adjectiven felen wie im slawischen
(s. o. §. 232, pg. 387).

Gotisch. Suffix -da-n, mit dem bestimte adjectiva bil-
denden, dem deutschen eigentümlichen zusatze n, grundf. ta-n
(über got. d = urspr. t vgl. §. 196, 2), also, in unbestimter

Superl. Suffix -ta. Lat., Altir., Altbulg., Lit., Got.
tus), πέμπ-το (quintus), ἕϰ-το (sextus), ἔνα-το (nonus), δέϰα-το§. 234.
(decimus), εἰϰοσ-τό (vigesimus) u. a.

An -ισ = urspr. -jans an tretend bildet το = ta die su-
perlative zu den comparativen auf -ιον = ursp. -jans, z. b.
ϰάϰ-ισ-το, ἐλάχ-ισ-το, ἥδ-ισ-το, ἔχθ-ισ-το, μέγ-ισ-το, πλε-ῖσ-το,
u. s. f. Vgl. o. s. 384.

Die verdoppelung dises suffixes, also -ta-ta, griech. -τα-το,
erscheint als regelmäßige superlativbildung neben den compa-
rativen auf -ta-ra; also z. b. ϰουφό-τατο, σοφώ-τατο, γλυϰύ-
τατο
, χαριϝέσ-τατο, φίλ-τατο, φιλαί-τατο, εὐδαιμον-ές-τατο,
λαλ-ίσ-τατο. Dise superlative werden, wie die an gefürten bei-
spile zeigen, entsprechend gebildet, wie die inen zur seite ste-
henden comparative, welche man vergleiche (s. o. §. 233,
pg. 390).

Lateinisch. Suffix -to, -tu = altind. und urspr. -ta fun-
giert als superlativsuffix selten im lateinischen, wo -mo = altind.
-ma und -timo, -si-mo, grundf. ta-ma, beliebter ist; z. b. quar-to
(quartus); quo-to von stamm und wurzel quo, urspr. ka.

Nach -is = -jans erscheint nicht -to, sondern nur der ver-
treter von urspr. ta-ma, s. d.

Altirisch. Dem ursprünglichen -ta entspricht altirisch d
(§. 167, 2) das, wie im lateinischen, nur bei einigen ordinal-
zalen sich findet, wie cóice-d (quintus), *seise-d neuir. seisea-d
(sextus), fichet-ed (vicesimus) u. a.

Altbulgarisch. Suffix -tŭ, urspr. -ta in ordnungszalen,
z. b. četvŭr-tŭ-ĭ (quartus), pę-tŭ-ĭ (quintus), šes-tŭ-ĭ (sextus),
devę-tŭ-ĭ (nonus), desę-tŭ-ĭ (decimus).

Die superlative der adjective haben keine besondre form,
sondern werden durch den comparativ gegeben.

Litauisch. Suffix -ta bei ordnungszalen, wie ketvìr-ta
(quartus), pènk-ta (quintus), szész-ta (sextus).

Superlative auf -ta von adjectiven felen wie im slawischen
(s. o. §. 232, pg. 387).

Gotisch. Suffix -da-n, mit dem bestimte adjectiva bil-
denden, dem deutschen eigentümlichen zusatze n, grundf. ta-n
(über got. d = urspr. t vgl. §. 196, 2), also, in unbestimter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="393"/><fw place="top" type="header">Superl. Suffix <hi rendition="#i">-ta</hi>. Lat., Altir., Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/>
tus), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (quintus), <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03F0;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (sextus), <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> (nonus), <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi><note place="right">§. 234.</note><lb/>
(decimus), <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;-&#x03C4;&#x1F79;</hi> (vigesimus) u. a.</p><lb/>
              <p>An <hi rendition="#i">-&#x03B9;&#x03C3;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-jans</hi> an tretend bildet <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;</hi> = <hi rendition="#i">ta</hi> die su-<lb/>
perlative zu den comparativen auf <hi rendition="#i">-&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</hi> = ursp. <hi rendition="#i">-jans</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AC;&#x03F0;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;, &#x1F25;&#x03B4;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B8;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;, &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;-&#x1FD6;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;,</hi><lb/>
u. s. f. Vgl. o. s. 384.</p><lb/>
              <p>Die verdoppelung dises suffixes, also <hi rendition="#i">-ta-ta,</hi> griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>,<lb/>
erscheint als regelmäßige superlativbildung neben den compa-<lb/>
rativen auf <hi rendition="#i">-ta-ra;</hi> also z. b. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C6;&#x1F79;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CE;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DD;&#x03AD;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03AD;&#x03C2;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;-&#x03AF;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi>. Dise superlative werden, wie die an gefürten bei-<lb/>
spile zeigen, entsprechend gebildet, wie die inen zur seite ste-<lb/>
henden comparative, welche man vergleiche (s. o. §. 233,<lb/>
pg. 390).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-to, -tu</hi> = altind. und urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> fun-<lb/>
giert als superlativsuffix selten im lateinischen, wo <hi rendition="#i">-mo</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">-ma</hi> und <hi rendition="#i">-timo, -si-mo,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ta-ma,</hi> beliebter ist; z. b. <hi rendition="#i">quar-to</hi><lb/>
(quartus); <hi rendition="#i">quo-to</hi> von stamm und wurzel <hi rendition="#i">quo,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ka</hi>.</p><lb/>
              <p>Nach <hi rendition="#i">-is</hi> = <hi rendition="#i">-jans</hi> erscheint nicht <hi rendition="#i">-to,</hi> sondern nur der ver-<lb/>
treter von urspr. <hi rendition="#i">ta-ma,</hi> s. d.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Dem ursprünglichen <hi rendition="#i">-ta</hi> entspricht altirisch <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
(§. 167, 2) das, wie im lateinischen, nur bei einigen ordinal-<lb/>
zalen sich findet, wie <hi rendition="#i">cóice-d</hi> (quintus), *<hi rendition="#i">seise-d</hi> neuir. <hi rendition="#i">seisea-d</hi><lb/>
(sextus), <hi rendition="#i">fichet-ed</hi> (vicesimus) u. a.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-t&#x016D;,</hi> urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> in ordnungszalen,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x010D;etv&#x016D;r-t&#x016D;-&#x012D;</hi> (quartus), <hi rendition="#i">p&#x0119;-t&#x016D;-&#x012D;</hi> (quintus), <hi rendition="#i">&#x0161;es-t&#x016D;-&#x012D;</hi> (sextus),<lb/><hi rendition="#i">dev&#x0119;-t&#x016D;-&#x012D;</hi> (nonus), <hi rendition="#i">des&#x0119;-t&#x016D;-&#x012D;</hi> (decimus).</p><lb/>
              <p>Die superlative der adjective haben keine besondre form,<lb/>
sondern werden durch den comparativ gegeben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> bei ordnungszalen, wie <hi rendition="#i">ketvìr-ta</hi><lb/>
(quartus), <hi rendition="#i">pènk-ta</hi> (quintus), <hi rendition="#i">szész-ta</hi> (sextus).</p><lb/>
              <p>Superlative auf <hi rendition="#i">-ta</hi> von adjectiven felen wie im slawischen<lb/>
(s. o. §. 232, pg. 387).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-da-n,</hi> mit dem bestimte adjectiva bil-<lb/>
denden, dem deutschen eigentümlichen zusatze <hi rendition="#i">n,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ta-n</hi><lb/>
(über got. <hi rendition="#i">d</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi> vgl. §. 196, 2), also, in unbestimter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0119] Superl. Suffix -ta. Lat., Altir., Altbulg., Lit., Got. tus), πέμπ-το (quintus), ἕϰ-το (sextus), ἔνα-το (nonus), δέϰα-το (decimus), εἰϰοσ-τό (vigesimus) u. a. §. 234. An -ισ = urspr. -jans an tretend bildet το = ta die su- perlative zu den comparativen auf -ιον = ursp. -jans, z. b. ϰάϰ-ισ-το, ἐλάχ-ισ-το, ἥδ-ισ-το, ἔχθ-ισ-το, μέγ-ισ-το, πλε-ῖσ-το, u. s. f. Vgl. o. s. 384. Die verdoppelung dises suffixes, also -ta-ta, griech. -τα-το, erscheint als regelmäßige superlativbildung neben den compa- rativen auf -ta-ra; also z. b. ϰουφό-τατο, σοφώ-τατο, γλυϰύ- τατο, χαριϝέσ-τατο, φίλ-τατο, φιλαί-τατο, εὐδαιμον-ές-τατο, λαλ-ίσ-τατο. Dise superlative werden, wie die an gefürten bei- spile zeigen, entsprechend gebildet, wie die inen zur seite ste- henden comparative, welche man vergleiche (s. o. §. 233, pg. 390). Lateinisch. Suffix -to, -tu = altind. und urspr. -ta fun- giert als superlativsuffix selten im lateinischen, wo -mo = altind. -ma und -timo, -si-mo, grundf. ta-ma, beliebter ist; z. b. quar-to (quartus); quo-to von stamm und wurzel quo, urspr. ka. Nach -is = -jans erscheint nicht -to, sondern nur der ver- treter von urspr. ta-ma, s. d. Altirisch. Dem ursprünglichen -ta entspricht altirisch d (§. 167, 2) das, wie im lateinischen, nur bei einigen ordinal- zalen sich findet, wie cóice-d (quintus), *seise-d neuir. seisea-d (sextus), fichet-ed (vicesimus) u. a. Altbulgarisch. Suffix -tŭ, urspr. -ta in ordnungszalen, z. b. četvŭr-tŭ-ĭ (quartus), pę-tŭ-ĭ (quintus), šes-tŭ-ĭ (sextus), devę-tŭ-ĭ (nonus), desę-tŭ-ĭ (decimus). Die superlative der adjective haben keine besondre form, sondern werden durch den comparativ gegeben. Litauisch. Suffix -ta bei ordnungszalen, wie ketvìr-ta (quartus), pènk-ta (quintus), szész-ta (sextus). Superlative auf -ta von adjectiven felen wie im slawischen (s. o. §. 232, pg. 387). Gotisch. Suffix -da-n, mit dem bestimte adjectiva bil- denden, dem deutschen eigentümlichen zusatze n, grundf. ta-n (über got. d = urspr. t vgl. §. 196, 2), also, in unbestimter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/119
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/119>, abgerufen am 03.05.2024.