Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -ana. Altindisch, Altbaktrisch. an, in welcher bildungen wie bharana, wurz. bhar (ferre);§. 230.vaghana villeicht vaghana, (vectio, n. currus), wurz. vagh (ve- here), und dergl. vorauß zu setzen sind. Altindisch. Suffix -ana, bei wurzelvocal i, u mit stei- Nomina agentis diser form sind z. b. najana (neutr. ocu- Als adjectiva werden gebraucht z. b. gvalana (ardens), Altbaktrisch. Nomina actionis z. b. qharena (ntr. nour- Suffix -ana. Altindisch, Altbaktrisch. an, in welcher bildungen wie bharana, wurz. bhar (ferre);§. 230.vaghana villeicht vâghana, (vectio, n. currus), wurz. vagh (ve- here), und dergl. vorauß zu setzen sind. Altindisch. Suffix -ana, bei wurzelvocal i, u mit stei- Nomina agentis diser form sind z. b. nájana (neutr. ocu- Als adjectiva werden gebraucht z. b. ǵvalaná (ardens), Altbaktrisch. Nomina actionis z. b. qharena (ntr. nour- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0105" n="379"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ana</hi>. Altindisch, Altbaktrisch.</fw><lb/> an, in welcher bildungen wie <hi rendition="#i">bharana,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre);<note place="right">§. 230.</note><lb/><hi rendition="#i">vaghana</hi> villeicht <hi rendition="#i">vâghana,</hi> (vectio, n. currus), wurz. <hi rendition="#i">vagh</hi> (ve-<lb/> here), und dergl. vorauß zu setzen sind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ana</hi>, bei wurzelvocal <hi rendition="#i">i, u</hi> mit stei-<lb/> gerung der wurzel, bildet nomina actionis und nomina agen-<lb/> tis (auch adjectivische). Der dativ und locativ singularis der<lb/> abstracta auf <hi rendition="#i">-ana (-anâja, -anê)</hi> fungiert als <hi rendition="#g">infinitiv</hi>, z. b.<lb/> dat. <hi rendition="#i">gámanâja,</hi> loc. <hi rendition="#i">gámanê</hi> zu <hi rendition="#i">gám-ana,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">gámana-m</hi><lb/> (ntr.), wurz. <hi rendition="#i">gam</hi> (ire); ebenso <hi rendition="#i">bhárana</hi> (sustentatio), wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/> (ferre); <hi rendition="#i">bhếdana</hi> (fissio), wurz. <hi rendition="#i">bhid</hi> (findere); <hi rendition="#i">bhávana</hi> (exis-<lb/> tentia), wurz. <hi rendition="#i">bhu</hi> (esse); <hi rendition="#i">kấrana</hi> (causa), verbalstamm <hi rendition="#i">kâraja</hi><lb/> (causativum zu <hi rendition="#i">kar</hi> facere) u. s. f. Auch als femininum er-<lb/> scheint das suffix in diser function; z. b. <hi rendition="#i">âsanấ,</hi> (commoratio),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">âs</hi> (sedere); <hi rendition="#i">jâḱanấ</hi> (supplicatio), wurz. <hi rendition="#i">jâḱ</hi> (rogare,<lb/> petere).</p><lb/> <p>Nomina agentis diser form sind z. b. <hi rendition="#i">nájana</hi> (neutr. ocu-<lb/> lus, ‘das leitende’), wurz. <hi rendition="#i">ni</hi> (ducere); <hi rendition="#i">vádana</hi> (neutr. os, ‘das<lb/> sprechende’), wurz. <hi rendition="#i">vad</hi> (loqui); <hi rendition="#i">vâhana</hi> (neutr. currus ‘das fa-<lb/> rende’), wurz. <hi rendition="#i">vah</hi> (vehere); <hi rendition="#i">dáçana</hi> (msc. dens ‘der beißende’),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">daç</hi> (mordere); <hi rendition="#i">nándana</hi> (msc. exhilarator ‘der erfreuende’),<lb/> verbalstamm <hi rendition="#i">nandaja</hi> (exhilarare), wurz. <hi rendition="#i">nand</hi> (gaudere) u. s. f.<lb/> Feminina diser function sind z. b. <hi rendition="#i">ǵananî</hi> (genitrix) zu masc.<lb/><hi rendition="#i">ǵánana,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">ǵanaja</hi> (gignere), wurz. <hi rendition="#i">ǵan</hi> (nasci, gig-<lb/> nere) und andere.</p><lb/> <p>Als adjectiva werden gebraucht z. b. <hi rendition="#i">ǵvalaná</hi> (ardens),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ǵval</hi> (ardere); <hi rendition="#i">çôbhaná</hi> (pulcher), wurz. <hi rendition="#i">çubh</hi> (splen-<lb/> dere) und andere.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Nomina actionis z. b. <hi rendition="#i">qharena</hi> (ntr. nour-<lb/> riture) wurz. <hi rendition="#i">qhar</hi>, <hi rendition="#i">qhere</hi> (prendre, manger); <hi rendition="#i">çajana</hi> (ntr. lo-<lb/> cus, situs) = altind. <hi rendition="#i">çájana</hi> (ntr. id.), wurz. <hi rendition="#i">çi</hi> (jacere); <hi rendition="#i">karana</hi><lb/> in <hi rendition="#i">a-karana</hi>, warscheinlich = altind. <hi rendition="#i">kárana</hi> (actio, creatio);<lb/><hi rendition="#i">harezana</hi> (ntr. creatio) = altind. <hi rendition="#i">sárǵana</hi>, wurz. <hi rendition="#i">harz, herez,</hi><lb/> altind. <hi rendition="#i">sarǵ</hi> (emittere, creare); <hi rendition="#i">havana</hi> (ntr. sacrificium) =<lb/> altind. <hi rendition="#i">sávana</hi>, wurz. <hi rendition="#i">hu</hi>, altind. <hi rendition="#i">su</hi> (sucum sômi exprimere)<lb/> u. a. Adjectivisch gebraucht wird <hi rendition="#i">zavana</hi> (vivant), wurz. <hi rendition="#i">zu</hi><lb/> (vivere).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0105]
Suffix -ana. Altindisch, Altbaktrisch.
an, in welcher bildungen wie bharana, wurz. bhar (ferre);
vaghana villeicht vâghana, (vectio, n. currus), wurz. vagh (ve-
here), und dergl. vorauß zu setzen sind.
§. 230.
Altindisch. Suffix -ana, bei wurzelvocal i, u mit stei-
gerung der wurzel, bildet nomina actionis und nomina agen-
tis (auch adjectivische). Der dativ und locativ singularis der
abstracta auf -ana (-anâja, -anê) fungiert als infinitiv, z. b.
dat. gámanâja, loc. gámanê zu gám-ana, nom. sg. gámana-m
(ntr.), wurz. gam (ire); ebenso bhárana (sustentatio), wurz. bhar
(ferre); bhếdana (fissio), wurz. bhid (findere); bhávana (exis-
tentia), wurz. bhu (esse); kấrana (causa), verbalstamm kâraja
(causativum zu kar facere) u. s. f. Auch als femininum er-
scheint das suffix in diser function; z. b. âsanấ, (commoratio),
wurz. âs (sedere); jâḱanấ (supplicatio), wurz. jâḱ (rogare,
petere).
Nomina agentis diser form sind z. b. nájana (neutr. ocu-
lus, ‘das leitende’), wurz. ni (ducere); vádana (neutr. os, ‘das
sprechende’), wurz. vad (loqui); vâhana (neutr. currus ‘das fa-
rende’), wurz. vah (vehere); dáçana (msc. dens ‘der beißende’),
wurz. daç (mordere); nándana (msc. exhilarator ‘der erfreuende’),
verbalstamm nandaja (exhilarare), wurz. nand (gaudere) u. s. f.
Feminina diser function sind z. b. ǵananî (genitrix) zu masc.
ǵánana, verbalstamm ǵanaja (gignere), wurz. ǵan (nasci, gig-
nere) und andere.
Als adjectiva werden gebraucht z. b. ǵvalaná (ardens),
wurz. ǵval (ardere); çôbhaná (pulcher), wurz. çubh (splen-
dere) und andere.
Altbaktrisch. Nomina actionis z. b. qharena (ntr. nour-
riture) wurz. qhar, qhere (prendre, manger); çajana (ntr. lo-
cus, situs) = altind. çájana (ntr. id.), wurz. çi (jacere); karana
in a-karana, warscheinlich = altind. kárana (actio, creatio);
harezana (ntr. creatio) = altind. sárǵana, wurz. harz, herez,
altind. sarǵ (emittere, creare); havana (ntr. sacrificium) =
altind. sávana, wurz. hu, altind. su (sucum sômi exprimere)
u. a. Adjectivisch gebraucht wird zavana (vivant), wurz. zu
(vivere).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |