Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -as. Indog. urspr., Altindisch.
§. 228.ibnassu (planities, aequitas) zu stamm ibna (aequus, planus).
Welcher laut aber dem t vorher gegangen, läßt sich wol schwer-
lich ermitteln; Bopp vermutet, daß hier formen auf -as, also
ein *gudjinas, *ibnas (s. d. flg. paragr.) zu grunde ligen, an wel-
che -tu angetreten sei; möglich sind auch formen auf -at.

Über das auß -tu weiter gebildete suffix -du-thi, s. oben
pg. 368.

§. 229.

Suffix -as. Dises suffix bildet infinitive im altindischen,
lateinischen.

Indogerm. urspr. Z. b. gan-as (genus), wurz. gan; ap-as,
(opus), wurz. ap; man-as (mens), wurz. man (cogitare); nabh-as
(nubes, coelum), doch wol von einer wurzel nabh; vak-as
(sermo), wurz. vak (loqui); krav-as (rumor, vox, verbum, au-
ris), wurz. kru (audire) u. a.

Altindisch. Substantiva auf -as, vor welchem die wur-
zelvocale i und u gesteigert werden, z. b. gan-as (genus), wurz.
gan (gignere); vak-as (sermo), wurz. vak (loqui); vas-as (ves-
tis), wurz. vas (sibi induere); ket-as (animus, mens), wurz.
kit (cogitare); crav-as (auris), wurz. cru (audire); ap-as (opus),
wurz. ap u. a.

Meist sind dise substantiva neutra, wie die eben genanten,
doch findet sich auch das belebte genus, z. b. us-as (aurora),
wurz. us (ardere, splendere) und in dem ältesten indisch auch
adjectiva (nomina agentis) diser form, z. b. tar-as (velox, for-
tis) neben tar-as (velocitas, vis), wurz. tar (transgredi); ap-as
(agens) neben ap-as (opus) u. s. f. Dise bildung findet sich vom
praesensstamme der verba; wenn diser auf a auß lautet, so tritt
anstatt -as nur -s an, d. h. das auß lautende a des praesensstam-
mes fungiert zugleich als anlaut des suffixes (vgl. d. bildung der
3. plur. praes., s. u. d. lere v. d. conjug.); praesensstämme, die
nicht auf a auß lauten, erhalten -as. Dise form wird im dativ als
infinitiv gebraucht, z. b. geivas-e zu praesensstamm geiva, 3.
sg. praes. geiva-ti, wurz. geiv (vivere); karas-e, zu 3. sg. praes.
kara-ti, wurz. kar ire; dhruvas-e, zu 3. sg. praes. dhruva-ti,
wurz. dhru (fixum esse); kaksas (splendor, oculus), dat. als
infin. kaksas-e, zu praesensstamm kaksa, wurz. kaks (vide-

Suffix -as. Indog. urspr., Altindisch.
§. 228.ibnassu (planities, aequitas) zu stamm ibna (aequus, planus).
Welcher laut aber dem t vorher gegangen, läßt sich wol schwer-
lich ermitteln; Bopp vermutet, daß hier formen auf -as, also
ein *gudjinas, *ibnas (s. d. flg. paragr.) zu grunde ligen, an wel-
che -tu angetreten sei; möglich sind auch formen auf -at.

Über das auß -tu weiter gebildete suffix -du-thi, s. oben
pg. 368.

§. 229.

Suffix -as. Dises suffix bildet infinitive im altindischen,
lateinischen.

Indogerm. urspr. Z. b. gan-as (genus), wurz. gan; ap-as,
(opus), wurz. ap; man-as (mens), wurz. man (cogitare); nabh-as
(nubes, coelum), doch wol von einer wurzel nabh; vak-as
(sermo), wurz. vak (loqui); krav-as (rumor, vox, verbum, au-
ris), wurz. kru (audire) u. a.

Altindisch. Substantiva auf -as, vor welchem die wur-
zelvocale i und u gesteigert werden, z. b. ǵán-as (genus), wurz.
ǵan (gignere); váḱ-as (sermo), wurz. vaḱ (loqui); vấs-as (ves-
tis), wurz. vas (sibi induere); ḱết-as (animus, mens), wurz.
ḱit (cogitare); çráv-as (auris), wurz. çru (audire); áp-as (opus),
wurz. ap u. a.

Meist sind dise substantiva neutra, wie die eben genanten,
doch findet sich auch das belebte genus, z. b. uś-ás (aurora),
wurz. (ardere, splendere) und in dem ältesten indisch auch
adjectiva (nomina agentis) diser form, z. b. tar-ás (velox, for-
tis) neben tár-as (velocitas, vis), wurz. tar (transgredi); ap-ás
(agens) neben áp-as (opus) u. s. f. Dise bildung findet sich vom
praesensstamme der verba; wenn diser auf a auß lautet, so tritt
anstatt -as nur -s an, d. h. das auß lautende a des praesensstam-
mes fungiert zugleich als anlaut des suffixes (vgl. d. bildung der
3. plur. praes., s. u. d. lere v. d. conjug.); praesensstämme, die
nicht auf a auß lauten, erhalten -as. Dise form wird im dativ als
infinitiv gebraucht, z. b. ǵîvás-ê zu praesensstamm ǵî́va, 3.
sg. praes. ǵî́va-ti, wurz. ǵîv (vivere); ḱáras-ê, zu 3. sg. praes.
ḱára-ti, wurz. ḱar ire; dhruvás-ê, zu 3. sg. praes. dhruvá-ti,
wurz. dhru (fixum esse); ḱákśas (splendor, oculus), dat. als
infin. ḱákśas-ê, zu praesensstamm ḱákśa, wurz. ḱakś (vide-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="374"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-as</hi>. Indog. urspr., Altindisch.</fw><lb/><note place="left">§. 228.</note><hi rendition="#i">ibnassu</hi> (planities, aequitas) zu stamm <hi rendition="#i">ibna</hi> (aequus, planus).<lb/>
Welcher laut aber dem <hi rendition="#i">t</hi> vorher gegangen, läßt sich wol schwer-<lb/>
lich ermitteln; <hi rendition="#g">Bopp</hi> vermutet, daß hier formen auf <hi rendition="#i">-as</hi>, also<lb/>
ein *<hi rendition="#i">gudjinas,</hi> *<hi rendition="#i">ibnas</hi> (s. d. flg. paragr.) zu grunde ligen, an wel-<lb/>
che <hi rendition="#i">-tu</hi> angetreten sei; möglich sind auch formen auf <hi rendition="#i">-at</hi>.</p><lb/>
              <p>Über das auß <hi rendition="#i">-tu</hi> weiter gebildete suffix <hi rendition="#i">-du-thi,</hi> s. oben<lb/>
pg. 368.</p><lb/>
              <note place="left">§. 229.</note>
              <p><hi rendition="#g">Suffix</hi><hi rendition="#i">-as</hi>. Dises suffix bildet <hi rendition="#g">infinitive</hi> im altindischen,<lb/>
lateinischen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">gan-as</hi> (genus), wurz. <hi rendition="#i">gan; ap-as</hi>,<lb/>
(opus), wurz. <hi rendition="#i">ap; man-as</hi> (mens), wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">nabh-as</hi><lb/>
(nubes, coelum), doch wol von einer wurzel <hi rendition="#i">nabh; vak-as</hi><lb/>
(sermo), wurz. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui); <hi rendition="#i">krav-as</hi> (rumor, vox, verbum, au-<lb/>
ris), wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire) u. a.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Substantiva auf <hi rendition="#i">-as</hi>, vor welchem die wur-<lb/>
zelvocale <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> gesteigert werden, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;án-as</hi> (genus), wurz.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi> (gignere); <hi rendition="#i">vák&#x0301;-as</hi> (sermo), wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui); <hi rendition="#i">&#x0301;s-as</hi> (ves-<lb/>
tis), wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (sibi induere); <hi rendition="#i">k&#x0301;ê&#x0301;t-as</hi> (animus, mens), wurz.<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;it</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">çráv-as</hi> (auris), wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire); <hi rendition="#i">áp-as</hi> (opus),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ap</hi> u. a.</p><lb/>
              <p>Meist sind dise substantiva neutra, wie die eben genanten,<lb/>
doch findet sich auch das belebte genus, z. b. <hi rendition="#i">u&#x015B;-ás</hi> (aurora),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">u&#x015B;</hi> (ardere, splendere) und in dem ältesten indisch auch<lb/>
adjectiva (nomina agentis) diser form, z. b. <hi rendition="#i">tar-ás</hi> (velox, for-<lb/>
tis) neben <hi rendition="#i">tár-as</hi> (velocitas, vis), wurz. <hi rendition="#i">tar</hi> (transgredi); <hi rendition="#i">ap-ás</hi><lb/>
(agens) neben <hi rendition="#i">áp-as</hi> (opus) u. s. f. Dise bildung findet sich vom<lb/>
praesensstamme der verba; wenn diser auf <hi rendition="#i">a</hi> auß lautet, so tritt<lb/>
anstatt <hi rendition="#i">-as</hi> nur <hi rendition="#i">-s</hi> an, d. h. das auß lautende <hi rendition="#i">a</hi> des praesensstam-<lb/>
mes fungiert zugleich als anlaut des suffixes (vgl. d. bildung der<lb/>
3. plur. praes., s. u. d. lere v. d. conjug.); praesensstämme, die<lb/>
nicht auf <hi rendition="#i">a</hi> auß lauten, erhalten <hi rendition="#i">-as</hi>. Dise form wird im dativ als<lb/><hi rendition="#g">infinitiv</hi> gebraucht, z. b. <hi rendition="#i">g&#x0301;îvás-ê</hi> zu praesensstamm <hi rendition="#i">g&#x0301;î&#x0301;va</hi>, 3.<lb/>
sg. praes. <hi rendition="#i">g&#x0301;î&#x0301;va-ti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;îv</hi> (vivere); <hi rendition="#i">k&#x0301;áras-ê,</hi> zu 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">k&#x0301;ára-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;ar</hi> ire; <hi rendition="#i">dhruvás-ê,</hi> zu 3. sg. praes. <hi rendition="#i">dhruvá-ti</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">dhru</hi> (fixum esse); <hi rendition="#i">k&#x0301;ák&#x015B;as</hi> (splendor, oculus), dat. als<lb/>
infin. <hi rendition="#i">k&#x0301;ák&#x015B;as-ê,</hi> zu praesensstamm <hi rendition="#i">k&#x0301;ák&#x015B;a,</hi> wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;ak&#x015B;</hi> (vide-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0100] Suffix -as. Indog. urspr., Altindisch. ibnassu (planities, aequitas) zu stamm ibna (aequus, planus). Welcher laut aber dem t vorher gegangen, läßt sich wol schwer- lich ermitteln; Bopp vermutet, daß hier formen auf -as, also ein *gudjinas, *ibnas (s. d. flg. paragr.) zu grunde ligen, an wel- che -tu angetreten sei; möglich sind auch formen auf -at. §. 228. Über das auß -tu weiter gebildete suffix -du-thi, s. oben pg. 368. Suffix -as. Dises suffix bildet infinitive im altindischen, lateinischen. Indogerm. urspr. Z. b. gan-as (genus), wurz. gan; ap-as, (opus), wurz. ap; man-as (mens), wurz. man (cogitare); nabh-as (nubes, coelum), doch wol von einer wurzel nabh; vak-as (sermo), wurz. vak (loqui); krav-as (rumor, vox, verbum, au- ris), wurz. kru (audire) u. a. Altindisch. Substantiva auf -as, vor welchem die wur- zelvocale i und u gesteigert werden, z. b. ǵán-as (genus), wurz. ǵan (gignere); váḱ-as (sermo), wurz. vaḱ (loqui); vấs-as (ves- tis), wurz. vas (sibi induere); ḱết-as (animus, mens), wurz. ḱit (cogitare); çráv-as (auris), wurz. çru (audire); áp-as (opus), wurz. ap u. a. Meist sind dise substantiva neutra, wie die eben genanten, doch findet sich auch das belebte genus, z. b. uś-ás (aurora), wurz. uś (ardere, splendere) und in dem ältesten indisch auch adjectiva (nomina agentis) diser form, z. b. tar-ás (velox, for- tis) neben tár-as (velocitas, vis), wurz. tar (transgredi); ap-ás (agens) neben áp-as (opus) u. s. f. Dise bildung findet sich vom praesensstamme der verba; wenn diser auf a auß lautet, so tritt anstatt -as nur -s an, d. h. das auß lautende a des praesensstam- mes fungiert zugleich als anlaut des suffixes (vgl. d. bildung der 3. plur. praes., s. u. d. lere v. d. conjug.); praesensstämme, die nicht auf a auß lauten, erhalten -as. Dise form wird im dativ als infinitiv gebraucht, z. b. ǵîvás-ê zu praesensstamm ǵî́va, 3. sg. praes. ǵî́va-ti, wurz. ǵîv (vivere); ḱáras-ê, zu 3. sg. praes. ḱára-ti, wurz. ḱar ire; dhruvás-ê, zu 3. sg. praes. dhruvá-ti, wurz. dhru (fixum esse); ḱákśas (splendor, oculus), dat. als infin. ḱákśas-ê, zu praesensstamm ḱákśa, wurz. ḱakś (vide-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/100
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/100>, abgerufen am 07.05.2024.