Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
lagh-is-tha-s e-lakh-is-to-s, wo -is- v. rest jas, -jams ist. So hat
ferner das suffix ja auch die form eija, z. b. stamm karan-eija
(faciendus) für *karan-ja von stamm kara-na, der vor ja den
außlaut verliert (§. 14, 1, b) u. s. f.

Anm. eij = j entwickelte sich im indischen erst nach der schei-
dung von arisch in indisch und eranisch; das dem altindischen
so nahe stehende altbaktrische hat noch j = altind. eij.

c. ja wird bisweilen in ei zusammen gezogen. Diß scheint
vor allem der fall zu sein in den weiblichen stämmen auf ei, das
wol nur = ja sein kann, z. b. bharantei (ferens) = *bharant-ja
= gr. pherousa = pheront-ja, ganitrei = *ganitr-ja auß *gan-i-
tar-ja
(genitrix) = geneteira d. i. *geneter-ja u. s. f., ja-stämme
auß den als masc. bräuchlichen stämmen altind. bharant, gani-
tar,
gr. pheront, gene-ter; devei = *daivja (dea), vgl. lit. deive
d. i. *deivja grundf. daivja (dea, jezt simulacrum vanum, spec-
trum), weiterbildung von stamm deva, lit. deva, grundf. daiva
(deus) u. s. f.; deutlich zeigt sich ei als schwächere lautform
von ja im optat., z. b. 3 sg. activ bibhr-ja-t, 3. sg. med. aber
bibhr-ei-ta, wurz. bhar (ferre, praesensstamm bibhar) u. s. f.

Bisweilen ist ei auch product änlicher alter zusammenzie-
hungen von i-a oder ja nach außfall von consonanten zwischen
i und a wie in seid-ati (3. sg. praes.) auß *si-adati für *si-sad-
ati
wurz. sad (considere, perf. sa-sad-a, aor. a-sad-at) wie izo
auß *iezo = *si-sed-jo grundf. *si-sad-jami, lat. sido auß *si-sd-o
*si-sed-o grundf. *si-sad-ami (mit der nicht seltenen praesens-
reduplication); auch eir z. b. eir-te (3. praes. med. oritur, surgit,
caus. eir-ajati excitat, emittit) ist als entstanden auß derselben
praesensreduplication erkant: eir = *i-ar, *ijar von wurzel ar
(ire) u. s. f.

d. Ersazdenung. Namentlich in declinationsformen (nom.
sg., acc. plur.) tritt nach abfall von consonanten denung des
vorher gehenden vocals ein. Beispile:

Nom. sg. raga für *ragan-s stamm ragan (msc. rex)
und nominativelement s, vgl. poimen für *poim-en-s; dhanei für
*dhanin-s stamm dhanin (dives); mata für *matar-s stamm ma-
tar
(mater) vgl. meter für *meter-s; dur-manas für *dur-manas-s

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
lágh-iś-t́ha-s ἐ-λάχ-ισ-το-ς, wo -is- v. rest jas, -jaṁs ist. So hat
ferner das suffix ja auch die form îja, z. b. stamm karań-î́ja
(faciendus) für *karan-ja von stamm kára-ńa, der vor ja den
außlaut verliert (§. 14, 1, b) u. s. f.

Anm. îj = j entwickelte sich im indischen erst nach der schei-
dung von arisch in indisch und eranisch; das dem altindischen
so nahe stehende altbaktrische hat noch j = altind. îj.

c. wird bisweilen in î zusammen gezogen. Diß scheint
vor allem der fall zu sein in den weiblichen stämmen auf î, das
wol nur = sein kann, z. b. bhárantî (ferens) = *bharant-jâ
= gr. φέϱουσα = φεϱοντ-ϳᾱ, ǵanitrî́ = *ǵanitr-jâ auß *ǵan-i-
tar-jâ
(genitrix) = γενέτειϱα d. i. *γενετεϱ-ϳα u. s. f., ja-stämme
auß den als masc. bräuchlichen stämmen altind. bhárant, ǵani-
tár,
gr. φέϱοντ, γενε-τήϱ; dêvî́ = *daivjâ (dea), vgl. lit. deivė́
d. i. *deivjấ grundf. daivjâ (dea, jezt simulacrum vanum, spec-
trum), weiterbildung von stamm dêvá, lit. dë́va, grundf. daiva
(deus) u. s. f.; deutlich zeigt sich î als schwächere lautform
von im optat., z. b. 3 sg. activ bibhr-jấ-t, 3. sg. med. aber
bíbhr-î-ta, wurz. bhar (ferre, praesensstamm bibhar) u. s. f.

Bisweilen ist î auch product änlicher alter zusammenzie-
hungen von i-a oder ja nach außfall von consonanten zwischen
i und a wie in sîd-áti (3. sg. praes.) auß *si-adati für *si-sad-
ati
wurz. sad (considere, perf. sa-sấd-a, aor. á-sad-at) wie ἵζω
auß *ἱἑζω = *si-sed-jô grundf. *si-sad-jâmi, lat. sìdo auß *si-sd-o
*si-sed-o grundf. *si-sad-âmi (mit der nicht seltenen praesens-
reduplication); auch îr z. b. îr-tế (3. praes. med. oritur, surgit,
caus. îr-ájati excitat, emittit) ist als entstanden auß derselben
praesensreduplication erkant: îr = *i-ar, *ijar von wurzel ar
(ire) u. s. f.

d. Ersazdenung. Namentlich in declinationsformen (nom.
sg., acc. plur.) tritt nach abfall von consonanten denung des
vorher gehenden vocals ein. Beispile:

Nom. sg. rấǵâ für *râǵan-s stamm rấǵan (msc. rex)
und nominativelement s, vgl. ποιμήν für *ποιμ-εν-ς; dhanî́ für
*dhanín-s stamm dhanín (dives); mâtấ für *mâtár-s stamm mâ-
tar
(mater) vgl. μήτηϱ für *μητεϱ-ς; dúr-manâs für *dur-manas-s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0042" n="28"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">lágh-i&#x015B;-t&#x0301;ha-s &#x1F10;-&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;-&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, wo <hi rendition="#i">-is-</hi> v. rest <hi rendition="#i">jas, -ja&#x1E41;s</hi> ist. So hat<lb/>
ferner das suffix <hi rendition="#i">ja</hi> auch die form <hi rendition="#i">îja</hi>, z. b. stamm <hi rendition="#i">kara&#x0144;&#x0301;ja</hi><lb/>
(faciendus) für *<hi rendition="#i">karan-ja</hi> von stamm <hi rendition="#i">kára-&#x0144;a,</hi> der vor <hi rendition="#i">ja</hi> den<lb/>
außlaut verliert (§. 14, 1, b) u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">îj</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> entwickelte sich im indischen erst nach der schei-<lb/>
dung von arisch in indisch und eranisch; das dem altindischen<lb/>
so nahe stehende altbaktrische hat noch <hi rendition="#i">j</hi> = altind. <hi rendition="#i">îj</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>c. <hi rendition="#i"></hi> wird bisweilen in <hi rendition="#i">î</hi> zusammen gezogen. Diß scheint<lb/>
vor allem der fall zu sein in den weiblichen stämmen auf <hi rendition="#i">î,</hi> das<lb/>
wol nur = <hi rendition="#i"></hi> sein kann, z. b. <hi rendition="#i">bhárantî</hi> (ferens) = *<hi rendition="#i">bharant-jâ</hi><lb/>
= gr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03F3;&#x1FB1;, g&#x0301;anitrî&#x0301;</hi> = *<hi rendition="#i">g&#x0301;anitr-jâ</hi> auß *<hi rendition="#i">g&#x0301;an-i-<lb/>
tar-jâ</hi> (genitrix) = <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B1;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03F3;&#x03B1;</hi> u. s. f.<hi rendition="#i">, ja</hi>-stämme<lb/>
auß den als masc. bräuchlichen stämmen altind. <hi rendition="#i">bhárant, g&#x0301;ani-<lb/>
tár,</hi> gr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;; dêvî&#x0301;</hi> = *<hi rendition="#i">daivjâ</hi> (dea), vgl. lit. <hi rendition="#i">deiv&#x0117;&#x0301;</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">deivjâ&#x0301;</hi> grundf. <hi rendition="#i">daivjâ</hi> (dea, jezt simulacrum vanum, spec-<lb/>
trum), weiterbildung von stamm <hi rendition="#i">dêvá,</hi> lit. <hi rendition="#i">&#x0301;va,</hi> grundf. <hi rendition="#i">daiva</hi><lb/>
(deus) u. s. f.; deutlich zeigt sich <hi rendition="#i">î</hi> als schwächere lautform<lb/>
von <hi rendition="#i"></hi> im optat., z. b. 3 sg. activ <hi rendition="#i">bibhr-jâ&#x0301;-t,</hi> 3. sg. med. aber<lb/><hi rendition="#i">bíbhr-î-ta,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre, praesensstamm <hi rendition="#i">bibhar</hi>) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Bisweilen ist <hi rendition="#i">î</hi> auch product änlicher alter zusammenzie-<lb/>
hungen von <hi rendition="#i">i-a</hi> oder <hi rendition="#i">ja</hi> nach außfall von consonanten zwischen<lb/><hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> wie in <hi rendition="#i">sîd-áti</hi> (3. sg. praes.) auß *<hi rendition="#i">si-adati</hi> für *<hi rendition="#i">si-sad-<lb/>
ati</hi> wurz. <hi rendition="#i">sad</hi> (considere, perf. <hi rendition="#i">sa-sâ&#x0301;d-a,</hi> aor. <hi rendition="#i">á-sad-at)</hi> wie <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03B6;&#x03C9;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x1F11;&#x03B6;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">si-sed-jô</hi> grundf. *<hi rendition="#i">si-sad-jâmi,</hi> lat. <hi rendition="#i">sìdo</hi> auß *<hi rendition="#i">si-sd-o</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">si-sed-o</hi> grundf. *<hi rendition="#i">si-sad-âmi</hi> (mit der nicht seltenen praesens-<lb/>
reduplication); auch <hi rendition="#i">îr</hi> z. b. <hi rendition="#i">îr-tê&#x0301;</hi> (3. praes. med. oritur, surgit,<lb/>
caus. <hi rendition="#i">îr-ájati</hi> excitat, emittit) ist als entstanden auß derselben<lb/>
praesensreduplication erkant: <hi rendition="#i">îr</hi> = *<hi rendition="#i">i-ar,</hi> *<hi rendition="#i">ijar</hi> von wurzel <hi rendition="#i">ar</hi><lb/>
(ire) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>d. <hi rendition="#g">Ersazdenung</hi>. Namentlich in declinationsformen (nom.<lb/>
sg., acc. plur.) tritt nach abfall von consonanten denung des<lb/>
vorher gehenden vocals ein. Beispile:</p><lb/>
                  <p>Nom. sg. <hi rendition="#i">&#x0301;g&#x0301;â</hi> für *<hi rendition="#i">râg&#x0301;an-s</hi> stamm <hi rendition="#i">&#x0301;g&#x0301;an</hi> (msc. rex)<lb/>
und nominativelement <hi rendition="#i">s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;-&#x03B5;&#x03BD;-&#x03C2;; dhanî&#x0301;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">dhanín-s</hi> stamm <hi rendition="#i">dhanín</hi> (dives); <hi rendition="#i">mâtâ&#x0301;</hi> für *<hi rendition="#i">mâtár-s</hi> stamm <hi rendition="#i">mâ-<lb/>
tar</hi> (mater) vgl. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03C2;; dúr-manâs</hi> für *<hi rendition="#i">dur-manas-s</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0042] Altindisch. Vocalische lautgesetze. lágh-iś-t́ha-s ἐ-λάχ-ισ-το-ς, wo -is- v. rest jas, -jaṁs ist. So hat ferner das suffix ja auch die form îja, z. b. stamm karań-î́ja (faciendus) für *karan-ja von stamm kára-ńa, der vor ja den außlaut verliert (§. 14, 1, b) u. s. f. Anm. îj = j entwickelte sich im indischen erst nach der schei- dung von arisch in indisch und eranisch; das dem altindischen so nahe stehende altbaktrische hat noch j = altind. îj. c. jâ wird bisweilen in î zusammen gezogen. Diß scheint vor allem der fall zu sein in den weiblichen stämmen auf î, das wol nur = jâ sein kann, z. b. bhárantî (ferens) = *bharant-jâ = gr. φέϱουσα = φεϱοντ-ϳᾱ, ǵanitrî́ = *ǵanitr-jâ auß *ǵan-i- tar-jâ (genitrix) = γενέτειϱα d. i. *γενετεϱ-ϳα u. s. f., ja-stämme auß den als masc. bräuchlichen stämmen altind. bhárant, ǵani- tár, gr. φέϱοντ, γενε-τήϱ; dêvî́ = *daivjâ (dea), vgl. lit. deivė́ d. i. *deivjấ grundf. daivjâ (dea, jezt simulacrum vanum, spec- trum), weiterbildung von stamm dêvá, lit. dë́va, grundf. daiva (deus) u. s. f.; deutlich zeigt sich î als schwächere lautform von jâ im optat., z. b. 3 sg. activ bibhr-jấ-t, 3. sg. med. aber bíbhr-î-ta, wurz. bhar (ferre, praesensstamm bibhar) u. s. f. Bisweilen ist î auch product änlicher alter zusammenzie- hungen von i-a oder ja nach außfall von consonanten zwischen i und a wie in sîd-áti (3. sg. praes.) auß *si-adati für *si-sad- ati wurz. sad (considere, perf. sa-sấd-a, aor. á-sad-at) wie ἵζω auß *ἱἑζω = *si-sed-jô grundf. *si-sad-jâmi, lat. sìdo auß *si-sd-o *si-sed-o grundf. *si-sad-âmi (mit der nicht seltenen praesens- reduplication); auch îr z. b. îr-tế (3. praes. med. oritur, surgit, caus. îr-ájati excitat, emittit) ist als entstanden auß derselben praesensreduplication erkant: îr = *i-ar, *ijar von wurzel ar (ire) u. s. f. d. Ersazdenung. Namentlich in declinationsformen (nom. sg., acc. plur.) tritt nach abfall von consonanten denung des vorher gehenden vocals ein. Beispile: Nom. sg. rấǵâ für *râǵan-s stamm rấǵan (msc. rex) und nominativelement s, vgl. ποιμήν für *ποιμ-εν-ς; dhanî́ für *dhanín-s stamm dhanín (dives); mâtấ für *mâtár-s stamm mâ- tar (mater) vgl. μήτηϱ für *μητεϱ-ς; dúr-manâs für *dur-manas-s

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/42
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/42>, abgerufen am 28.03.2024.