Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut. 3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen, Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b. 1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *bairain (in der Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam- außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei- ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *guma (§. 113, 2) auß *guman-s, wie lat. homo auß *homen-s, altind. raga (rex) auß *ragan-s; fadar (pater) für *fadar (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie griech. pater auß *pater-s, lat. pater (§. 55) auß *pater-s, alt- ind. pita auß *pitar-s. 2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich, 3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut. 3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen, Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b. 1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *baírain (in der Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam- außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei- ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *gumâ (§. 113, 2) auß *guman-s, wie lat. homô auß *homen-s, altind. rấǵâ (rex) auß *râǵan-s; fadar (pater) für *fadâr (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie griech. πατήϱ auß *πατεϱ-ς, lat. patêr (§. 55) auß *pater-s, alt- ind. pitấ auß *pitar-s. 2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich, 3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0294" n="280"/> <fw place="top" type="header">Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.</fw><lb/> <p>3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen,<lb/> oder durch zusatz eines <hi rendition="#i">a</hi> gestüzt. Diß leztere trat erst in<lb/> einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament-<lb/> lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über-<lb/> haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge-<lb/> übt hatte.</p><lb/> <p>Beispile. 1, a. <hi rendition="#i">-ns</hi> im acc. plur. der masc. u. fem., z. b.<lb/><hi rendition="#i">vulfa-ns</hi> (lupos), <hi rendition="#i">ansti-ns</hi> (gratias), <hi rendition="#i">sunu-ns</hi> (filios); <hi rendition="#i">-hs</hi> in <hi rendition="#i">saíhs</hi>,<lb/> vgl. <hi rendition="#i">sex</hi>, <hi rendition="#i">ἕξ;</hi> villeicht <hi rendition="#i">-ds</hi> im nom. sg. part. praes., z. b. <hi rendition="#i">baírand-s</hi><lb/> = <hi rendition="#i">feren(t)-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bharant-s</hi>, wenn hier nicht eine vocalische<lb/> stamform <hi rendition="#i">baíranda</hi> vor ligt, was warscheinlicher ist.</p><lb/> <p>1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *<hi rendition="#i">baírain</hi> (in der<lb/> vor ligenden sprache nach 3, b <hi rendition="#i">baírain-a)</hi> für *<hi rendition="#i">baírai-nth</hi> oder<lb/> *<hi rendition="#i">baírai-nd</hi>, grundf. <hi rendition="#i">bharai-nt</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In den nominativen der <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">r</hi>-stämme masc. fem. ist der<lb/> abfall des nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> und, bei den <hi rendition="#i">n</hi>-stämmen, auch des stam-<lb/> außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des<lb/> vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei-<lb/> ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen<lb/> sprachen sich zeigt, z. b. <hi rendition="#i">guma</hi> (vir) für *<hi rendition="#i">gumâ</hi> (§. 113, 2) auß<lb/> *<hi rendition="#i">guman-s</hi>, wie lat. <hi rendition="#i">homô</hi> auß *<hi rendition="#i">homen-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">rấǵâ</hi> (rex) auß<lb/> *<hi rendition="#i">râǵan-s; fadar</hi> (pater) für *<hi rendition="#i">fadâr</hi> (§. 113, 2) auß *<hi rendition="#i">fadar-s</hi>, wie<lb/> griech. <hi rendition="#i">πατήϱ</hi> auß *<hi rendition="#i">πατεϱ-ς</hi>, lat. <hi rendition="#i">patêr</hi> (§. 55) auß *<hi rendition="#i">pater-s</hi>, alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">pitấ</hi> auß *<hi rendition="#i">pitar-s</hi>.</item> </list><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">s</hi> als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen<lb/> fällen, z. b. nom. sing. <hi rendition="#i">sunu-s</hi> (filius), urspr. <hi rendition="#i">sunu-s;</hi> gen. sing.<lb/><hi rendition="#i">sunau-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">sunav-as;</hi> nom. plur. <hi rendition="#i">sunju-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">sunav-as;</hi><lb/> 2. sing. opt. z. b. <hi rendition="#i">baírai-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bharai-s</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">r</hi> komt fast nur nach altem abfall von <hi rendition="#i">s</hi> als ursprünglich,<lb/> d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b.<lb/><hi rendition="#i">fadar</hi> (pater), <hi rendition="#i">brothar</hi> (frater) u. a. auß *<hi rendition="#i">fadar-s</hi>, *<hi rendition="#i">brôthar-s;</hi> im<lb/> vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut,<lb/> doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi-<lb/> nativform gebräuchlich, z. b. <hi rendition="#i">brôthar</hi>, d. i. <hi rendition="#i">brôthâr</hi> für *<hi rendition="#i">brôthars</hi>,<lb/> die echte vocativform würde *<hi rendition="#i">brôthr</hi>, d. i. <hi rendition="#i">brôthar</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâtar;</hi><lb/> lauten.</p><lb/> <p>3, a. <hi rendition="#i">t</hi> fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0294]
Gotisch. Consonantische lautgesetze. Außlaut.
3. Jeder andere consonant wird a) entweder ab geworfen,
oder durch zusatz eines a gestüzt. Diß leztere trat erst in
einem späteren lebensalter der sprache ein, nachdem nament-
lich das unter 1, b erwähnte gesetz bereits gewirkt und über-
haupt die stellung im außlaute auf die consonanten einfluß ge-
übt hatte.
Beispile. 1, a. -ns im acc. plur. der masc. u. fem., z. b.
vulfa-ns (lupos), ansti-ns (gratias), sunu-ns (filios); -hs in saíhs,
vgl. sex, ἕξ; villeicht -ds im nom. sg. part. praes., z. b. baírand-s
= feren(t)-s, urspr. bharant-s, wenn hier nicht eine vocalische
stamform baíranda vor ligt, was warscheinlicher ist.
1, b. Dagegen z. b. 3. plur. opt. praes. *baírain (in der
vor ligenden sprache nach 3, b baírain-a) für *baírai-nth oder
*baírai-nd, grundf. bharai-nt.
Anm. In den nominativen der n und r-stämme masc. fem. ist der
abfall des nominativ-s und, bei den n-stämmen, auch des stam-
außlautes und der ersatz diser consonanten durch denung des
vorher gehenden vocals einer frühen sprachepoche zu zu schrei-
ben, wie ja das selbe verfaren auch in andern indogermanischen
sprachen sich zeigt, z. b. guma (vir) für *gumâ (§. 113, 2) auß
*guman-s, wie lat. homô auß *homen-s, altind. rấǵâ (rex) auß
*râǵan-s; fadar (pater) für *fadâr (§. 113, 2) auß *fadar-s, wie
griech. πατήϱ auß *πατεϱ-ς, lat. patêr (§. 55) auß *pater-s, alt-
ind. pitấ auß *pitar-s.
2. s als ursprünglicher außlaut findet sich in ser vilen
fällen, z. b. nom. sing. sunu-s (filius), urspr. sunu-s; gen. sing.
sunau-s, urspr. sunav-as; nom. plur. sunju-s, urspr. sunav-as;
2. sing. opt. z. b. baírai-s, urspr. bharai-s.
r komt fast nur nach altem abfall von s als ursprünglich,
d. h. one vorher gehenden vocalabfall, auß lautend vor, z. b.
fadar (pater), brothar (frater) u. a. auß *fadar-s, *brôthar-s; im
vocativ diser stämme ist es dagegen ursprünglicher außlaut,
doch ist für den vocativ in disem falle im gotischen die nomi-
nativform gebräuchlich, z. b. brôthar, d. i. brôthâr für *brôthars,
die echte vocativform würde *brôthr, d. i. brôthar, urspr. bhrâtar;
lauten.
3, a. t fiel ab im nom. acc sing. neutr. der pronominalen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |