Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotisch. Conson. Wechsel von d u. th, b und f.
lung geht im hochdeutschen und lateinischen s in r, im slawi-
schen s in ch über. Diser fall tritt am häufigsten ein, wenn
ein auf s auß lautendes wort einen mit einem vocale beginnen-
den zusatz erhält, z. b. durch anschmelzung von partikeln; so
wird tha-ns (eos, acc. plur. vom demonstrativen stamme tha)
mit uh (für *uha und, da u hilfsvocal ist, für *ha, urspr. ka,
que) zu thanz-uh (hos) u. s. f.; zwischen vocalen gilt z neben s,
z. b. riqiz-is genit. sg. zu nom. sg. riqis (tenebrae); mais (ad-
verb. magis), aber maiza (adj. maior); thize (gen. plur., stamm
thi auß tha), grundf. ti-sam; bairis (2. sing. praes. act., fers),
altind. u. urspr. bhara-si, aber im mediopassiv bairazai = altind.
u. urspr. bharase, griech. *pheresai (phere), urspr. bharasai.

Anm. 1. Die schreibung schwankt bisweilen zwischen z und s,
z. b. saizlep neben saislep (perf. zu slepa dormio) u. a.
Anm. 2. In der regel bleibt s zwischen zwei vocalen unverändert,
wie vesum (fuimus), urspr. vavas-masi; visa, urspr. vasami u. a.

4. Vor auß lautendem s und im außlaute geht die den-
tale und labiale media gerne in die aspirata und spirans über.

d und th, beide = urspr. t, finden sich im außlaute und
vor s oft neben einander, z. b. fads und faths = altind. und
urspr. pa-ti-s (dominus); -d und -th stehen als endung der 3.
sg. u. 2 plur. verbi, urspr. 3. sg. -ti und 2. plnr. -tasi, z. b.
bairith und bairid = urspr. bhara-ti und bhara-tasi. So komt
neben baud auch bauth vor, grundf. *bubaudha, 1. 3. sg. perf.
zu wurz. bud, praes. biuda (offero); im partic. praeteriti lautet
das suffix urspr. -ta, nom. sg. masc. -ta-s, got. -da, im nom. sg.
masc. aber -ths für *-da-s (nach §. 113, 1), z. b. soki-da (quae-
sita) aber sokith-s = *sokida-s (quaesitus). In allen disen fäl-
len ist nur die stellung im außlaute oder vor s ursache des th,
denn vor vocalen tritt hier stäts d ein, z. b. dat. plur. fadi-m,
urspr. pati-bhjams; 3. sg. med. -da, urspr. -tai u. a.

Eben so wechseln b und f, z. b. grob und gewönlicher grof,
1. 3. sg. perf. zu grab-an (fodere), wurz. urspr. grabh, grundf.
also *gragrabha; hlaif auch hlaib, acc. sing. = *hlaiba-m und
hlaifs, nom. sg., seltener hlaibs = *hlaiba-s (panis), aber vor
vocalen steht nur b, z. b. acc. plur. hlaiba-ns u. s. f.

Gotisch. Conson. Wechsel von d u. th, b und f.
lung geht im hochdeutschen und lateinischen s in r, im slawi-
schen s in ch über. Diser fall tritt am häufigsten ein, wenn
ein auf s auß lautendes wort einen mit einem vocale beginnen-
den zusatz erhält, z. b. durch anschmelzung von partikeln; so
wird tha-ns (eos, acc. plur. vom demonstrativen stamme tha)
mit uh (für *uha und, da u hilfsvocal ist, für *ha, urspr. ka,
que) zu thanz-uh (hos) u. s. f.; zwischen vocalen gilt z neben s,
z. b. riqiz-is genit. sg. zu nom. sg. riqis (tenebrae); mais (ad-
verb. magis), aber maiza (adj. maior); thizê (gen. plur., stamm
thi auß tha), grundf. ti-sâm; baíris (2. sing. praes. act., fers),
altind. u. urspr. bhára-si, aber im mediopassiv baírazai = altind.
u. urspr. bhárasê, griech. *φέϱεσαι (φέϱῃ), urspr. bhárasai.

Anm. 1. Die schreibung schwankt bisweilen zwischen z und s,
z. b. saizlêp neben saislêp (perf. zu slêpa dormio) u. a.
Anm. 2. In der regel bleibt s zwischen zwei vocalen unverändert,
wie vêsum (fuimus), urspr. vavâs-masi; visa, urspr. vasâmi u. a.

4. Vor auß lautendem s und im außlaute geht die den-
tale und labiale media gerne in die aspirata und spirans über.

d und th, beide = urspr. t, finden sich im außlaute und
vor s oft neben einander, z. b. fads und faths = altind. und
urspr. pá-ti-s (dominus); -d und -th stehen als endung der 3.
sg. u. 2 plur. verbi, urspr. 3. sg. -ti und 2. plnr. -tasi, z. b.
baírith und baírid = urspr. bhara-ti und bhara-tasi. So komt
neben baud auch bauth vor, grundf. *bubâudha, 1. 3. sg. perf.
zu wurz. bud, praes. biuda (offero); im partic. praeteriti lautet
das suffix urspr. -ta, nom. sg. masc. -ta-s, got. -da, im nom. sg.
masc. aber -ths für *-da-s (nach §. 113, 1), z. b. sôki-da (quae-
sita) aber sokith-s = *sôkida-s (quaesitus). In allen disen fäl-
len ist nur die stellung im außlaute oder vor s ursache des th,
denn vor vocalen tritt hier stäts d ein, z. b. dat. plur. fadi-m,
urspr. pati-bhjams; 3. sg. med. -da, urspr. -tai u. a.

Eben so wechseln b und f, z. b. grôb und gewönlicher grôf,
1. 3. sg. perf. zu grab-an (fodere), wurz. urspr. grabh, grundf.
also *gragrâbha; hlaif auch hlaib, acc. sing. = *hlaiba-m und
hlaifs, nom. sg., seltener hlaibs = *hlaiba-s (panis), aber vor
vocalen steht nur b, z. b. acc. plur. hlaiba-ns u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0292" n="278"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Conson. Wechsel von <hi rendition="#i">d</hi> u. <hi rendition="#i">th</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">f</hi>.</fw><lb/>
lung geht im hochdeutschen und lateinischen <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">r,</hi> im slawi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">ch</hi> über. Diser fall tritt am häufigsten ein, wenn<lb/>
ein auf <hi rendition="#i">s</hi> auß lautendes wort einen mit einem vocale beginnen-<lb/>
den zusatz erhält, z. b. durch anschmelzung von partikeln; so<lb/>
wird <hi rendition="#i">tha-ns</hi> (eos, acc. plur. vom demonstrativen stamme <hi rendition="#i">tha)</hi><lb/>
mit <hi rendition="#i">uh</hi> (für *<hi rendition="#i">uha</hi> und, da <hi rendition="#i">u</hi> hilfsvocal ist, für *<hi rendition="#i">ha</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ka</hi>,<lb/>
que) zu <hi rendition="#i">thanz-uh</hi> (hos) u. s. f.; zwischen vocalen gilt <hi rendition="#i">z</hi> neben <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">riqiz-is</hi> genit. sg. zu nom. sg. <hi rendition="#i">riqis</hi> (tenebrae); <hi rendition="#i">mais</hi> (ad-<lb/>
verb. magis), aber <hi rendition="#i">maiza</hi> (adj. maior); <hi rendition="#i">thizê</hi> (gen. plur., stamm<lb/><hi rendition="#i">thi</hi> auß <hi rendition="#i">tha)</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ti-sâm; baíris</hi> (2. sing. praes. act., fers),<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhára-si</hi>, aber im mediopassiv <hi rendition="#i">baírazai</hi> = altind.<lb/>
u. urspr. <hi rendition="#i">bhárasê,</hi> griech. *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; (&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x1FC3;)</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhárasai</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Die schreibung schwankt bisweilen zwischen <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">saizlêp</hi> neben <hi rendition="#i">saislêp</hi> (perf. zu <hi rendition="#i">slêpa</hi> dormio) u. a.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. In der regel bleibt <hi rendition="#i">s</hi> zwischen zwei vocalen unverändert,<lb/>
wie <hi rendition="#i">vêsum</hi> (fuimus), urspr. <hi rendition="#i">vavâs-masi; visa</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vasâmi</hi> u. a.</item>
                </list><lb/>
                <p>4. Vor auß lautendem <hi rendition="#i">s</hi> und im außlaute geht die den-<lb/>
tale und labiale media gerne in die aspirata und spirans über.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">th</hi>, beide = urspr. <hi rendition="#i">t</hi>, finden sich im außlaute und<lb/>
vor <hi rendition="#i">s</hi> oft neben einander, z. b. <hi rendition="#i">fads</hi> und <hi rendition="#i">faths</hi> = altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (dominus); <hi rendition="#i">-d</hi> und <hi rendition="#i">-th</hi> stehen als endung der 3.<lb/>
sg. u. 2 plur. verbi, urspr. 3. sg. <hi rendition="#i">-ti</hi> und 2. plnr. <hi rendition="#i">-tasi</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">baírith</hi> und <hi rendition="#i">baírid</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhara-ti</hi> und <hi rendition="#i">bhara-tasi</hi>. So komt<lb/>
neben <hi rendition="#i">baud</hi> auch <hi rendition="#i">bauth</hi> vor, grundf. *<hi rendition="#i">bubâudha</hi>, 1. 3. sg. perf.<lb/>
zu wurz. <hi rendition="#i">bud</hi>, praes. <hi rendition="#i">biuda</hi> (offero); im partic. praeteriti lautet<lb/>
das suffix urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi>, nom. sg. masc. <hi rendition="#i">-ta-s</hi>, got. <hi rendition="#i">-da</hi>, im nom. sg.<lb/>
masc. aber <hi rendition="#i">-ths</hi> für *<hi rendition="#i">-da-s</hi> (nach §. 113, 1), z. b. <hi rendition="#i">sôki-da</hi> (quae-<lb/>
sita) aber <hi rendition="#i">sokith-s</hi> = *<hi rendition="#i">sôkida-s</hi> (quaesitus). In allen disen fäl-<lb/>
len ist nur die stellung im außlaute oder vor <hi rendition="#i">s</hi> ursache des <hi rendition="#i">th,</hi><lb/>
denn vor vocalen tritt hier stäts <hi rendition="#i">d</hi> ein, z. b. dat. plur. <hi rendition="#i">fadi-m</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pati-bhjams;</hi> 3. sg. med. <hi rendition="#i">-da,</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tai</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Eben so wechseln <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">f</hi>, z. b. <hi rendition="#i">grôb</hi> und gewönlicher <hi rendition="#i">grôf</hi>,<lb/>
1. 3. sg. perf. zu <hi rendition="#i">grab-an</hi> (fodere), wurz. urspr. <hi rendition="#i">grabh</hi>, grundf.<lb/>
also *<hi rendition="#i">gragrâbha; hlaif</hi> auch <hi rendition="#i">hlaib</hi>, acc. sing. = *<hi rendition="#i">hlaiba-m</hi> und<lb/><hi rendition="#i">hlaifs</hi>, nom. sg., seltener <hi rendition="#i">hlaibs</hi> = *<hi rendition="#i">hlaiba-s</hi> (panis), aber vor<lb/>
vocalen steht nur <hi rendition="#i">b</hi>, z. b. acc. plur. <hi rendition="#i">hlaiba-ns</hi> u. s. f.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] Gotisch. Conson. Wechsel von d u. th, b und f. lung geht im hochdeutschen und lateinischen s in r, im slawi- schen s in ch über. Diser fall tritt am häufigsten ein, wenn ein auf s auß lautendes wort einen mit einem vocale beginnen- den zusatz erhält, z. b. durch anschmelzung von partikeln; so wird tha-ns (eos, acc. plur. vom demonstrativen stamme tha) mit uh (für *uha und, da u hilfsvocal ist, für *ha, urspr. ka, que) zu thanz-uh (hos) u. s. f.; zwischen vocalen gilt z neben s, z. b. riqiz-is genit. sg. zu nom. sg. riqis (tenebrae); mais (ad- verb. magis), aber maiza (adj. maior); thizê (gen. plur., stamm thi auß tha), grundf. ti-sâm; baíris (2. sing. praes. act., fers), altind. u. urspr. bhára-si, aber im mediopassiv baírazai = altind. u. urspr. bhárasê, griech. *φέϱεσαι (φέϱῃ), urspr. bhárasai. Anm. 1. Die schreibung schwankt bisweilen zwischen z und s, z. b. saizlêp neben saislêp (perf. zu slêpa dormio) u. a. Anm. 2. In der regel bleibt s zwischen zwei vocalen unverändert, wie vêsum (fuimus), urspr. vavâs-masi; visa, urspr. vasâmi u. a. 4. Vor auß lautendem s und im außlaute geht die den- tale und labiale media gerne in die aspirata und spirans über. d und th, beide = urspr. t, finden sich im außlaute und vor s oft neben einander, z. b. fads und faths = altind. und urspr. pá-ti-s (dominus); -d und -th stehen als endung der 3. sg. u. 2 plur. verbi, urspr. 3. sg. -ti und 2. plnr. -tasi, z. b. baírith und baírid = urspr. bhara-ti und bhara-tasi. So komt neben baud auch bauth vor, grundf. *bubâudha, 1. 3. sg. perf. zu wurz. bud, praes. biuda (offero); im partic. praeteriti lautet das suffix urspr. -ta, nom. sg. masc. -ta-s, got. -da, im nom. sg. masc. aber -ths für *-da-s (nach §. 113, 1), z. b. sôki-da (quae- sita) aber sokith-s = *sôkida-s (quaesitus). In allen disen fäl- len ist nur die stellung im außlaute oder vor s ursache des th, denn vor vocalen tritt hier stäts d ein, z. b. dat. plur. fadi-m, urspr. pati-bhjams; 3. sg. med. -da, urspr. -tai u. a. Eben so wechseln b und f, z. b. grôb und gewönlicher grôf, 1. 3. sg. perf. zu grab-an (fodere), wurz. urspr. grabh, grundf. also *gragrâbha; hlaif auch hlaib, acc. sing. = *hlaiba-m und hlaifs, nom. sg., seltener hlaibs = *hlaiba-s (panis), aber vor vocalen steht nur b, z. b. acc. plur. hlaiba-ns u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/292
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/292>, abgerufen am 21.11.2024.