Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z.
lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-
rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem
nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale
+ dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane
laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der
wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak,
praes. thagk-ja (cogito); sauhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix
thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für
*mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s,
ebenfals von mag u. s. f.

ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap-
jan
(creare); fra-gifts (donatio) für *gib-thi-s, wurz. gab in gib-
an
(dare) u. s. f.

vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz.
vit, endung urspr. -ta (vgl. lat. -ti); mosta, zusammen geseztes
perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. mot (possum) für
*mot-da; most, 2. sg. perf. für *mot-t u. s. f.

2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an
den vorher gehenden wird auß st, das beim zusammentreffen
zweier dentale entsteht, fernerhin ss; z. b. von wurz. vit (scire)
wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das
in 1. 3. sg. *vit-da zu lauten hätte, worauß (nach 1) *vis-ta
wird; diß vis-ta (unser wus-te für älteres wis-ta) findet sich aber
im gotischen nicht, sondern dafür trat vis-sa ein (ahd. wissa,
wessa);
von wurz. stad (stare, weiterbildung mittels urspr. t
von sta), wird ein abstractum mittels suffix urspr. ti gebildet,
dessen stamm also *stad-thi, darauß *stas-ti zu lauten hatte, er
lautet aber stas-si (nom. sg. stass für *stasss auß *stassi-s, z. b.
us-stass resurrectio); von wurz. qath (dicere, loqui; praes. qitha)
wird eben so gebildet stamm qis-si, nom. sg. qiss für *qissis
(z. b. ana-qiss maledictio, ga-qiss pactio) auß *qis-ti-s für qith-
thi-s
u. s. f.

3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender
laute wird in gewissen fällen s zu z (sprich tönendes s wie
franz. und slaw. z), wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-

Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z.
lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-
rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem
nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale
+ dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane
laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der
wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak,
praes. thagk-ja (cogito); saúhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix
thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für
*mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s,
ebenfals von mag u. s. f.

ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap-
jan
(creare); fra-gifts (donatio) für *gib-thi-s, wurz. gab in gib-
an
(dare) u. s. f.

vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz.
vit, endung urspr. -ta (vgl. lat. -ti); môsta, zusammen geseztes
perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. môt (possum) für
*môt-da; môst, 2. sg. perf. für *môt-t u. s. f.

2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an
den vorher gehenden wird auß st, das beim zusammentreffen
zweier dentale entsteht, fernerhin ss; z. b. von wurz. vit (scire)
wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das
in 1. 3. sg. *vit-da zu lauten hätte, worauß (nach 1) *vis-ta
wird; diß vis-ta (unser wus-te für älteres wis-ta) findet sich aber
im gotischen nicht, sondern dafür trat vis-sa ein (ahd. wissa,
wëssa);
von wurz. stad (stare, weiterbildung mittels urspr. t
von sta), wird ein abstractum mittels suffix urspr. ti gebildet,
dessen stamm also *stad-thi, darauß *stas-ti zu lauten hatte, er
lautet aber stas-si (nom. sg. stass für *stasss auß *stassi-s, z. b.
us-stass resurrectio); von wurz. qath (dicere, loqui; praes. qitha)
wird eben so gebildet stamm qis-si, nom. sg. qiss für *qissis
(z. b. ana-qiss maledictio, ga-qiss pactio) auß *qis-ti-s für qith-
thi-s
u. s. f.

3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender
laute wird in gewissen fällen s zu z (sprich tönendes s wie
franz. und slaw. z), wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0291" n="277"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Consonantische lautgesetze. <hi rendition="#i">ht</hi>, <hi rendition="#i">st</hi>, <hi rendition="#i">ft; ss</hi> auß <hi rendition="#i">st; z</hi>.</fw><lb/>
lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-<lb/>
rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu <hi rendition="#i">t</hi> wird, dem<lb/>
nach sind gutturale + dentale momentane laute = <hi rendition="#i">ht</hi>, dentale<lb/>
+ dentale momentane laute = <hi rendition="#i">st</hi>, labiale + dentale momentane<lb/>
laute = <hi rendition="#i">ft,</hi> z. b. <hi rendition="#i">thahta</hi> für *<hi rendition="#i">thak-da,</hi> perfectum mittels der<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">da,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere) gebildet von wurz. <hi rendition="#i">thak</hi>,<lb/>
praes. <hi rendition="#i">thagk-ja</hi> (cogito); <hi rendition="#i">saúhts</hi> (morbus) für *<hi rendition="#i">suk-thi-s</hi> mit suffix<lb/><hi rendition="#i">thi</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet von wurz. <hi rendition="#i">suk</hi> in <hi rendition="#i">siuk-s</hi> (aeger); <hi rendition="#i">mahta</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">mag-da,</hi> perf. zu <hi rendition="#i">mag</hi> (possum); <hi rendition="#i">mahts</hi> (potentia) für *<hi rendition="#i">mag-thi-s,</hi><lb/>
ebenfals von <hi rendition="#i">mag</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">ga-skafts</hi> (creatio, creatura) für *<hi rendition="#i">skap-thi-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ga-skap-<lb/>
jan</hi> (creare); <hi rendition="#i">fra-gifts</hi> (donatio) für *<hi rendition="#i">gib-thi-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gab</hi> in <hi rendition="#i">gib-<lb/>
an</hi> (dare) u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">vaist</hi> (scis) für *<hi rendition="#i">vait-t</hi>, 2. sg. perf. (1. 3. sg. <hi rendition="#i">vait)</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">vit</hi>, endung urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> (vgl. lat. <hi rendition="#i">-ti); môsta</hi>, zusammen geseztes<lb/>
perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. <hi rendition="#i">môt</hi> (possum) für<lb/>
*<hi rendition="#i">môt-da; môst</hi>, 2. sg. perf. für *<hi rendition="#i">môt-t</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an<lb/>
den vorher gehenden wird auß <hi rendition="#i">st</hi>, das beim zusammentreffen<lb/>
zweier dentale entsteht, fernerhin <hi rendition="#i">ss;</hi> z. b. von wurz. <hi rendition="#i">vit</hi> (scire)<lb/>
wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das<lb/>
in 1. 3. sg. *<hi rendition="#i">vit-da</hi> zu lauten hätte, worauß (nach 1) *<hi rendition="#i">vis-ta</hi><lb/>
wird; diß <hi rendition="#i">vis-ta</hi> (unser <hi rendition="#i">wus-te</hi> für älteres <hi rendition="#i">wis-ta)</hi> findet sich aber<lb/>
im gotischen nicht, sondern dafür trat <hi rendition="#i">vis-sa</hi> ein (ahd. <hi rendition="#i">wissa,<lb/>
wëssa);</hi> von wurz. <hi rendition="#i">stad</hi> (stare, weiterbildung mittels urspr. <hi rendition="#i">t</hi><lb/>
von <hi rendition="#i">sta)</hi>, wird ein abstractum mittels suffix urspr. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet,<lb/>
dessen stamm also *<hi rendition="#i">stad-thi</hi>, darauß *<hi rendition="#i">stas-ti</hi> zu lauten hatte, er<lb/>
lautet aber <hi rendition="#i">stas-si</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">stass</hi> für *<hi rendition="#i">stasss</hi> auß *<hi rendition="#i">stassi-s</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">us-stass</hi> resurrectio); von wurz. <hi rendition="#i">qath</hi> (dicere, loqui; praes. <hi rendition="#i">qitha)</hi><lb/>
wird eben so gebildet stamm <hi rendition="#i">qis-si,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">qiss</hi> für *<hi rendition="#i">qissis</hi><lb/>
(z. b. <hi rendition="#i">ana-qiss</hi> maledictio, <hi rendition="#i">ga-qiss</hi> pactio) auß *<hi rendition="#i">qis-ti-s</hi> für <hi rendition="#i">qith-<lb/>
thi-s</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender<lb/>
laute wird in gewissen fällen <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">z</hi> (sprich tönendes <hi rendition="#i">s</hi> wie<lb/>
franz. und slaw. <hi rendition="#i">z),</hi> wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0291] Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z. lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi- rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale + dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak, praes. thagk-ja (cogito); saúhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für *mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s, ebenfals von mag u. s. f. ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap- jan (creare); fra-gifts (donatio) für *gib-thi-s, wurz. gab in gib- an (dare) u. s. f. vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz. vit, endung urspr. -ta (vgl. lat. -ti); môsta, zusammen geseztes perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. môt (possum) für *môt-da; môst, 2. sg. perf. für *môt-t u. s. f. 2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an den vorher gehenden wird auß st, das beim zusammentreffen zweier dentale entsteht, fernerhin ss; z. b. von wurz. vit (scire) wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das in 1. 3. sg. *vit-da zu lauten hätte, worauß (nach 1) *vis-ta wird; diß vis-ta (unser wus-te für älteres wis-ta) findet sich aber im gotischen nicht, sondern dafür trat vis-sa ein (ahd. wissa, wëssa); von wurz. stad (stare, weiterbildung mittels urspr. t von sta), wird ein abstractum mittels suffix urspr. ti gebildet, dessen stamm also *stad-thi, darauß *stas-ti zu lauten hatte, er lautet aber stas-si (nom. sg. stass für *stasss auß *stassi-s, z. b. us-stass resurrectio); von wurz. qath (dicere, loqui; praes. qitha) wird eben so gebildet stamm qis-si, nom. sg. qiss für *qissis (z. b. ana-qiss maledictio, ga-qiss pactio) auß *qis-ti-s für qith- thi-s u. s. f. 3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender laute wird in gewissen fällen s zu z (sprich tönendes s wie franz. und slaw. z), wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/291
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/291>, abgerufen am 23.11.2024.