Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z. lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale + dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak, praes. thagk-ja (cogito); sauhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für *mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s, ebenfals von mag u. s. f. ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap- vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz. 2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an 3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z. lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale + dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak, praes. thagk-ja (cogito); saúhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für *mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s, ebenfals von mag u. s. f. ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap- vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz. 2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an 3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0291" n="277"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Consonantische lautgesetze. <hi rendition="#i">ht</hi>, <hi rendition="#i">st</hi>, <hi rendition="#i">ft; ss</hi> auß <hi rendition="#i">st; z</hi>.</fw><lb/> lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-<lb/> rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu <hi rendition="#i">t</hi> wird, dem<lb/> nach sind gutturale + dentale momentane laute = <hi rendition="#i">ht</hi>, dentale<lb/> + dentale momentane laute = <hi rendition="#i">st</hi>, labiale + dentale momentane<lb/> laute = <hi rendition="#i">ft,</hi> z. b. <hi rendition="#i">thahta</hi> für *<hi rendition="#i">thak-da,</hi> perfectum mittels der<lb/> wurz. <hi rendition="#i">da,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere) gebildet von wurz. <hi rendition="#i">thak</hi>,<lb/> praes. <hi rendition="#i">thagk-ja</hi> (cogito); <hi rendition="#i">saúhts</hi> (morbus) für *<hi rendition="#i">suk-thi-s</hi> mit suffix<lb/><hi rendition="#i">thi</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet von wurz. <hi rendition="#i">suk</hi> in <hi rendition="#i">siuk-s</hi> (aeger); <hi rendition="#i">mahta</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">mag-da,</hi> perf. zu <hi rendition="#i">mag</hi> (possum); <hi rendition="#i">mahts</hi> (potentia) für *<hi rendition="#i">mag-thi-s,</hi><lb/> ebenfals von <hi rendition="#i">mag</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ga-skafts</hi> (creatio, creatura) für *<hi rendition="#i">skap-thi-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ga-skap-<lb/> jan</hi> (creare); <hi rendition="#i">fra-gifts</hi> (donatio) für *<hi rendition="#i">gib-thi-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gab</hi> in <hi rendition="#i">gib-<lb/> an</hi> (dare) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">vaist</hi> (scis) für *<hi rendition="#i">vait-t</hi>, 2. sg. perf. (1. 3. sg. <hi rendition="#i">vait)</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">vit</hi>, endung urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi> (vgl. lat. <hi rendition="#i">-ti); môsta</hi>, zusammen geseztes<lb/> perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. <hi rendition="#i">môt</hi> (possum) für<lb/> *<hi rendition="#i">môt-da; môst</hi>, 2. sg. perf. für *<hi rendition="#i">môt-t</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an<lb/> den vorher gehenden wird auß <hi rendition="#i">st</hi>, das beim zusammentreffen<lb/> zweier dentale entsteht, fernerhin <hi rendition="#i">ss;</hi> z. b. von wurz. <hi rendition="#i">vit</hi> (scire)<lb/> wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das<lb/> in 1. 3. sg. *<hi rendition="#i">vit-da</hi> zu lauten hätte, worauß (nach 1) *<hi rendition="#i">vis-ta</hi><lb/> wird; diß <hi rendition="#i">vis-ta</hi> (unser <hi rendition="#i">wus-te</hi> für älteres <hi rendition="#i">wis-ta)</hi> findet sich aber<lb/> im gotischen nicht, sondern dafür trat <hi rendition="#i">vis-sa</hi> ein (ahd. <hi rendition="#i">wissa,<lb/> wëssa);</hi> von wurz. <hi rendition="#i">stad</hi> (stare, weiterbildung mittels urspr. <hi rendition="#i">t</hi><lb/> von <hi rendition="#i">sta)</hi>, wird ein abstractum mittels suffix urspr. <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet,<lb/> dessen stamm also *<hi rendition="#i">stad-thi</hi>, darauß *<hi rendition="#i">stas-ti</hi> zu lauten hatte, er<lb/> lautet aber <hi rendition="#i">stas-si</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">stass</hi> für *<hi rendition="#i">stasss</hi> auß *<hi rendition="#i">stassi-s</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">us-stass</hi> resurrectio); von wurz. <hi rendition="#i">qath</hi> (dicere, loqui; praes. <hi rendition="#i">qitha)</hi><lb/> wird eben so gebildet stamm <hi rendition="#i">qis-si,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">qiss</hi> für *<hi rendition="#i">qissis</hi><lb/> (z. b. <hi rendition="#i">ana-qiss</hi> maledictio, <hi rendition="#i">ga-qiss</hi> pactio) auß *<hi rendition="#i">qis-ti-s</hi> für <hi rendition="#i">qith-<lb/> thi-s</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender<lb/> laute wird in gewissen fällen <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">z</hi> (sprich tönendes <hi rendition="#i">s</hi> wie<lb/> franz. und slaw. <hi rendition="#i">z),</hi> wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0291]
Gotisch. Consonantische lautgesetze. ht, st, ft; ss auß st; z.
lichen ursprünglichen momentanen laute vor dentalen in die spi-
rans ires organs, wärend der folgende dental stäts zu t wird, dem
nach sind gutturale + dentale momentane laute = ht, dentale
+ dentale momentane laute = st, labiale + dentale momentane
laute = ft, z. b. thahta für *thak-da, perfectum mittels der
wurz. da, urspr. dha (ponere, facere) gebildet von wurz. thak,
praes. thagk-ja (cogito); saúhts (morbus) für *suk-thi-s mit suffix
thi, urspr. ti gebildet von wurz. suk in siuk-s (aeger); mahta für
*mag-da, perf. zu mag (possum); mahts (potentia) für *mag-thi-s,
ebenfals von mag u. s. f.
ga-skafts (creatio, creatura) für *skap-thi-s, vgl. ga-skap-
jan (creare); fra-gifts (donatio) für *gib-thi-s, wurz. gab in gib-
an (dare) u. s. f.
vaist (scis) für *vait-t, 2. sg. perf. (1. 3. sg. vait), wurz.
vit, endung urspr. -ta (vgl. lat. -ti); môsta, zusammen geseztes
perfectum vom einfachen perfectum 1. 3. sg. môt (possum) für
*môt-da; môst, 2. sg. perf. für *môt-t u. s. f.
2. Durch volständige angleichung des folgenden lautes an
den vorher gehenden wird auß st, das beim zusammentreffen
zweier dentale entsteht, fernerhin ss; z. b. von wurz. vit (scire)
wird durch zusammensetzung ein neues perfectum gebildet, das
in 1. 3. sg. *vit-da zu lauten hätte, worauß (nach 1) *vis-ta
wird; diß vis-ta (unser wus-te für älteres wis-ta) findet sich aber
im gotischen nicht, sondern dafür trat vis-sa ein (ahd. wissa,
wëssa); von wurz. stad (stare, weiterbildung mittels urspr. t
von sta), wird ein abstractum mittels suffix urspr. ti gebildet,
dessen stamm also *stad-thi, darauß *stas-ti zu lauten hatte, er
lautet aber stas-si (nom. sg. stass für *stasss auß *stassi-s, z. b.
us-stass resurrectio); von wurz. qath (dicere, loqui; praes. qitha)
wird eben so gebildet stamm qis-si, nom. sg. qiss für *qissis
(z. b. ana-qiss maledictio, ga-qiss pactio) auß *qis-ti-s für qith-
thi-s u. s. f.
3. Durch den anänlichenden einfluß umgebender tönender
laute wird in gewissen fällen s zu z (sprich tönendes s wie
franz. und slaw. z), wie im oskischen (§. 165); in gleicher stel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |