Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Anlaut.
cher wurzel ist, urspr. gna auß gan (nosse; vgl. gi-gno-sko,
altind. gnna, deutsch kan und kna u. s. f.); na-tus für älteres
gna-tus (erhalten in co-gnatus), wurz. gna auß gan (gignere),
vgl. gen-us. Das selbe lautgesetz der vereinfachung an lauten-
der gutturalis mit n zu n findet sich im englischen; man schreibt
bekantlich im jetzigen englisch noch den alten anlaut gn, kn
in wörtern wie gnat, gnaw, knowledge u. s. f., spricht aber g
und k nicht mer auß. Vgl. das schwinden der gutturale vor
nasalen im inlaute (§. 157, 1, a).

Wie suavis für *suadvis (§. 157, 1, a), so steht viginti für
*dviginti, vgl. duo, altind. dva; der wegfall des d findet sich
jedoch hier auch im griechischen (eikosi) keltischen (altirisch
fiche, fichet, d. i. viginti) und arischen (altindisch vimcati, altbak-
trisch veicaiti), stamt also auß uralter zeit. Hätte in späterer
zeit noch *dviginti bestanden, so wäre *biginti darauß gewor-
den, wie bis auß *dvis, bellum auß duellum, bonus auß duonus
(duonoro
tit. Scip. Barb. F.); hier ist durch gegenseitige an-
änlichung auß d und v, b geworden, indem d sich der qualität
nach dem v assimilierte (labiale qualität an nam) und v dem d
der quantität nach gleich ward, d. h. in einen momentanen
tönenden laut über gieng.

Vor j ist d geschwunden in Jovis u. s. f. für *Djovis, vgl.
altlat. Diove (Jovi) und osk. Diuveie (Mommsen unterit. diall.
pg. 255), altind. djau-s (coelum), griech. Zeus = *djeu-s u. s. f.
wurz. dju (= div, lucere).

Selbst der beliebte anlaut qv ist zu v vereinfacht in ver-
mis
(vgl. deutsch wurm) für *qvermis, grundf. karmi-s, altind.
krmi-s, lit. kirm-ele (vermis); eben so scheint v für gv zu ste-
hen in wurz. ven (venire) = *gven für *ge-n (§. 157, 1) wei-
terbildung durch n von wurz. ga (ire).

Ser spät trat ein der abfall von c vor u in mereren for-
men des interrogativpronomens, z. b. in u-bi für *cu-bi oder
*qvo-bi, erhalten in der zusammensetzung ali-cubi, vgl. umbr.
pufe mit p = lat. c; u-nde für *cu-nde erhalten in ali-cunde;
u-ter
für cu-ter (comparativform von stamm cu = quo), vgl.

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Anlaut.
cher wurzel ist, urspr. gna auß gan (nosse; vgl. γι-γνώ-σϰω,
altind. ǵña, deutsch kan und kna u. s. f.); nâ-tus für älteres
gnâ-tus (erhalten in co-gnâtus), wurz. gna auß gan (gignere),
vgl. gen-us. Das selbe lautgesetz der vereinfachung an lauten-
der gutturalis mit n zu n findet sich im englischen; man schreibt
bekantlich im jetzigen englisch noch den alten anlaut gn, kn
in wörtern wie gnat, gnaw, knowledge u. s. f., spricht aber g
und k nicht mer auß. Vgl. das schwinden der gutturale vor
nasalen im inlaute (§. 157, 1, a).

Wie suavis für *suadvis (§. 157, 1, a), so steht viginti für
*dviginti, vgl. duo, altind. dva; der wegfall des d findet sich
jedoch hier auch im griechischen (εἴϰοσι) keltischen (altirisch
fiche, fichet, d. i. viginti) und arischen (altindisch viṁçáti, altbak-
trisch vîçaiti), stamt also auß uralter zeit. Hätte in späterer
zeit noch *dviginti bestanden, so wäre *biginti darauß gewor-
den, wie bis auß *dvis, bellum auß duellum, bonus auß duonus
(duonoro
tit. Scip. Barb. F.); hier ist durch gegenseitige an-
änlichung auß d und v, b geworden, indem d sich der qualität
nach dem v assimilierte (labiale qualität an nam) und v dem d
der quantität nach gleich ward, d. h. in einen momentanen
tönenden laut über gieng.

Vor j ist d geschwunden in Jovis u. s. f. für *Djovis, vgl.
altlat. Diove (Jovi) und osk. Diu̇veiͤ (Mommsen unterit. diall.
pg. 255), altind. djâu-s (coelum), griech. Ζεύς = *δϳευ-ς u. s. f.
wurz. dju (= div, lucere).

Selbst der beliebte anlaut qv ist zu v vereinfacht in ver-
mis
(vgl. deutsch wurm) für *qvermis, grundf. karmi-s, altind.
krmi-s, lit. kirm-elė́ (vermis); eben so scheint v für gv zu ste-
hen in wurz. ven (venire) = *gven für *ge-n (§. 157, 1) wei-
terbildung durch n von wurz. ga (ire).

Ser spät trat ein der abfall von c vor u in mereren for-
men des interrogativpronomens, z. b. in u-bi für *cu-bi oder
*qvo-bi, erhalten in der zusammensetzung ali-cubi, vgl. umbr.
pufe mit p = lat. c; u-nde für *cu-nde erhalten in ali-cunde;
u-ter
für cu-ter (comparativform von stamm cu = quo), vgl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0229" n="215"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Anlaut.</fw><lb/>
cher wurzel ist, urspr. <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> (nosse; vgl. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B9;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;ña,</hi> deutsch <hi rendition="#i">kan</hi> und <hi rendition="#i">kna</hi> u. s. f.); <hi rendition="#i">nâ-tus</hi> für älteres<lb/><hi rendition="#i">gnâ-tus</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">co-gnâtus)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> (gignere),<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">gen-us</hi>. Das selbe lautgesetz der vereinfachung an lauten-<lb/>
der gutturalis mit <hi rendition="#i">n</hi> zu <hi rendition="#i">n</hi> findet sich im englischen; man schreibt<lb/>
bekantlich im jetzigen englisch noch den alten anlaut <hi rendition="#i">gn, kn</hi><lb/>
in wörtern wie <hi rendition="#i">gnat</hi>, <hi rendition="#i">gnaw, knowledge</hi> u. s. f., spricht aber <hi rendition="#i">g</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">k</hi> nicht mer auß. Vgl. das schwinden der gutturale vor<lb/>
nasalen im inlaute (§. 157, 1, a).</p><lb/>
                <p>Wie <hi rendition="#i">suavis</hi> für *<hi rendition="#i">suadvis</hi> (§. 157, 1, a), so steht <hi rendition="#i">viginti</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">dviginti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">duo</hi>, altind. <hi rendition="#i">dva;</hi> der wegfall des <hi rendition="#i">d</hi> findet sich<lb/>
jedoch hier auch im griechischen <hi rendition="#i">(&#x03B5;&#x1F34;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;)</hi> keltischen (altirisch<lb/><hi rendition="#i">fiche</hi>, <hi rendition="#i">fichet</hi>, d. i. <hi rendition="#i">viginti)</hi> und arischen (altindisch <hi rendition="#i">vi&#x1E41;çáti</hi>, altbak-<lb/>
trisch <hi rendition="#i">vîçaiti)</hi>, stamt also auß uralter zeit. Hätte in späterer<lb/>
zeit noch *<hi rendition="#i">dviginti</hi> bestanden, so wäre *<hi rendition="#i">biginti</hi> darauß gewor-<lb/>
den, wie <hi rendition="#i">bis</hi> auß *<hi rendition="#i">dvis, bellum</hi> auß <hi rendition="#i">duellum</hi>, <hi rendition="#i">bonus</hi> auß <hi rendition="#i">duonus<lb/>
(duonoro</hi> tit. Scip. Barb. F.); hier ist durch gegenseitige an-<lb/>
änlichung auß <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> geworden, indem <hi rendition="#i">d</hi> sich der qualität<lb/>
nach dem <hi rendition="#i">v</hi> assimilierte (labiale qualität an nam) und <hi rendition="#i">v</hi> dem <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
der quantität nach gleich ward, d. h. in einen momentanen<lb/>
tönenden laut über gieng.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">j</hi> ist <hi rendition="#i">d</hi> geschwunden in <hi rendition="#i">Jovis</hi> u. s. f. für *<hi rendition="#i">Djovis</hi>, vgl.<lb/>
altlat. <hi rendition="#i">Diove</hi> (Jovi) und osk. <hi rendition="#g">Diu&#x0307;vei&#x0364;</hi> (<hi rendition="#g">Mommsen</hi> unterit. diall.<lb/>
pg. 255), altind. <hi rendition="#i">djâu-s</hi> (coelum), griech. <hi rendition="#i">&#x0396;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03F3;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03C2;</hi> u. s. f.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">dju</hi> (= <hi rendition="#i">div</hi>, lucere).</p><lb/>
                <p>Selbst der beliebte anlaut <hi rendition="#i">qv</hi> ist zu <hi rendition="#i">v</hi> vereinfacht in <hi rendition="#i">ver-<lb/>
mis</hi> (vgl. deutsch <hi rendition="#i">wurm)</hi> für *<hi rendition="#i">qvermis,</hi> grundf. <hi rendition="#i">karmi-s,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">krmi-s,</hi> lit. <hi rendition="#i">kirm-el&#x0117;&#x0301;</hi> (vermis); eben so scheint <hi rendition="#i">v</hi> für <hi rendition="#i">gv</hi> zu ste-<lb/>
hen in wurz. <hi rendition="#i">ven</hi> (venire) = *<hi rendition="#i">gven</hi> für *<hi rendition="#i">ge-n</hi> (§. 157, 1) wei-<lb/>
terbildung durch <hi rendition="#i">n</hi> von wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire).</p><lb/>
                <p>Ser spät trat ein der abfall von <hi rendition="#i">c</hi> vor <hi rendition="#i">u</hi> in mereren for-<lb/>
men des interrogativpronomens, z. b. in <hi rendition="#i">u-bi</hi> für *<hi rendition="#i">cu-bi</hi> oder<lb/>
*<hi rendition="#i">qvo-bi</hi>, erhalten in der zusammensetzung <hi rendition="#i">ali-cubi</hi>, vgl. umbr.<lb/><hi rendition="#i">pufe</hi> mit <hi rendition="#i">p</hi> = lat. <hi rendition="#i">c; u-nde</hi> für *<hi rendition="#i">cu-nde</hi> erhalten in <hi rendition="#i">ali-cunde;<lb/>
u-ter</hi> für <hi rendition="#i">cu-ter</hi> (comparativform von stamm <hi rendition="#i">cu</hi> = <hi rendition="#i">quo)</hi>, vgl.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Anlaut. cher wurzel ist, urspr. gna auß gan (nosse; vgl. γι-γνώ-σϰω, altind. ǵña, deutsch kan und kna u. s. f.); nâ-tus für älteres gnâ-tus (erhalten in co-gnâtus), wurz. gna auß gan (gignere), vgl. gen-us. Das selbe lautgesetz der vereinfachung an lauten- der gutturalis mit n zu n findet sich im englischen; man schreibt bekantlich im jetzigen englisch noch den alten anlaut gn, kn in wörtern wie gnat, gnaw, knowledge u. s. f., spricht aber g und k nicht mer auß. Vgl. das schwinden der gutturale vor nasalen im inlaute (§. 157, 1, a). Wie suavis für *suadvis (§. 157, 1, a), so steht viginti für *dviginti, vgl. duo, altind. dva; der wegfall des d findet sich jedoch hier auch im griechischen (εἴϰοσι) keltischen (altirisch fiche, fichet, d. i. viginti) und arischen (altindisch viṁçáti, altbak- trisch vîçaiti), stamt also auß uralter zeit. Hätte in späterer zeit noch *dviginti bestanden, so wäre *biginti darauß gewor- den, wie bis auß *dvis, bellum auß duellum, bonus auß duonus (duonoro tit. Scip. Barb. F.); hier ist durch gegenseitige an- änlichung auß d und v, b geworden, indem d sich der qualität nach dem v assimilierte (labiale qualität an nam) und v dem d der quantität nach gleich ward, d. h. in einen momentanen tönenden laut über gieng. Vor j ist d geschwunden in Jovis u. s. f. für *Djovis, vgl. altlat. Diove (Jovi) und osk. Diu̇veiͤ (Mommsen unterit. diall. pg. 255), altind. djâu-s (coelum), griech. Ζεύς = *δϳευ-ς u. s. f. wurz. dju (= div, lucere). Selbst der beliebte anlaut qv ist zu v vereinfacht in ver- mis (vgl. deutsch wurm) für *qvermis, grundf. karmi-s, altind. krmi-s, lit. kirm-elė́ (vermis); eben so scheint v für gv zu ste- hen in wurz. ven (venire) = *gven für *ge-n (§. 157, 1) wei- terbildung durch n von wurz. ga (ire). Ser spät trat ein der abfall von c vor u in mereren for- men des interrogativpronomens, z. b. in u-bi für *cu-bi oder *qvo-bi, erhalten in der zusammensetzung ali-cubi, vgl. umbr. pufe mit p = lat. c; u-nde für *cu-nde erhalten in ali-cunde; u-ter für cu-ter (comparativform von stamm cu = quo), vgl.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/229
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/229>, abgerufen am 23.11.2024.