Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation. Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände- rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden, vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232. e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi- Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio- logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus (arboris, arborem) erzeugt u. s. f. f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen 2. Dissimilation. t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri- Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation. Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände- rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden, vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232. e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi- Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio- logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus (arboris, arborem) erzeugt u. s. f. f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen 2. Dissimilation. t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0227" n="213"/> <fw place="top" type="header">Latein. Conson. lautges. Wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi>. Dissimilation.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">mend-ax</hi> darf wol schwerlich als bloß lautliche verände-<lb/> rung für *<hi rendition="#i">ment-ax</hi> betrachtet und zu <hi rendition="#i">ment-iri</hi> gestelt werden,<lb/> vgl. darüber <hi rendition="#g">Aufrecht</hi> in zeitschrift IX, 232.</item> </list><lb/> <p>e. <hi rendition="#g">Wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> zwischen vocalen oder zwi-<lb/> schen vocalen und tönenden consonanten und nach<lb/> vocalen auch im außlaute</hi> (der vor ligenden sprache). Die<lb/> tönenden laute wandeln hier das stumme <hi rendition="#i">s</hi> in das tönende<lb/><hi rendition="#i">r</hi>. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen<lb/> (z. b. <hi rendition="#i">war</hi>, <hi rendition="#i">wâren</hi> für <hi rendition="#i">was, wâsen</hi> wurz. <hi rendition="#i">was,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ge-wes-en</hi> u.<lb/> dgl.) und im altindischen. So z. b. <hi rendition="#i">generis</hi> (genus) auß altlatei-<lb/> nischem *<hi rendition="#i">genes-os; majores</hi> auß <hi rendition="#i">majoses; erat</hi> auß *<hi rendition="#i">esat</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">es</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">veter-nus</hi> auß *<hi rendition="#i">vetes-nus (vetus</hi>, <hi rendition="#i">veter-is); car-men</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">cas-men</hi>, vgl. altlat. <hi rendition="#i">Cas-mena</hi> wurz. <hi rendition="#i">cas; diur-nus</hi>, <hi rendition="#i">ho-dier-nus</hi><lb/> von einem sonst verlorenem stamme *<hi rendition="#i">dios,</hi> *<hi rendition="#i">dies</hi> = urspr. <hi rendition="#i">di-<lb/> vas</hi> (in <hi rendition="#i">dies</hi>, <hi rendition="#i">diei</hi> ist das auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> des stammes geschwun-<lb/> den) u. s. f.; <hi rendition="#i">arbor</hi> für älteres <hi rendition="#i">arbos</hi>, <hi rendition="#i">amor</hi> auß *<hi rendition="#i">amos</hi>, *<hi rendition="#i">amo-se</hi><lb/> u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten <hi rendition="#i">s</hi> gebliben, z. b. <hi rendition="#i">nasus</hi>,<lb/> vgl. altind. <hi rendition="#i">nas</hi>, slaw. <hi rendition="#i">nosŭ</hi> u. s. f., <hi rendition="#i">miser, vasa</hi>, <hi rendition="#i">posui;</hi> in der<lb/> regel bleibt nur <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">ss,</hi> wie z. b. <hi rendition="#i">casus</hi> für <hi rendition="#i">cassus</hi> auß <hi rendition="#i">cad-tu-s</hi><lb/> u. dergl. (s. oben b).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen <hi rendition="#i">r</hi> für<lb/><hi rendition="#i">s</hi> im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie<lb/> nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung<lb/> des <hi rendition="#i">s</hi> im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge<lb/><hi rendition="#i">arbor</hi> für <hi rendition="#i">arbos</hi> und andre dergl. nicht durch einen lautphysio-<lb/> logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus<lb/><hi rendition="#i">(arboris</hi>, <hi rendition="#i">arborem)</hi> erzeugt u. s. f.</item> </list><lb/> <p>f. <hi rendition="#g">Lauteinschiebung zwischen die zusammen<lb/> treffenden consonanten</hi>. Bekant ist die einschiebung von<lb/><hi rendition="#i">p</hi> zur vermittelung des <hi rendition="#i">m</hi> mit folgendem <hi rendition="#i">s, t,</hi> welche sich in<lb/> den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius)<lb/> findet, z. b. <hi rendition="#i">hiem-p-s</hi>, <hi rendition="#i">sum-p-si, sum-p-tus</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">t, d</hi> wandeln sich vor folgendem <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> (wie im altbaktri-<lb/> schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. <hi rendition="#i">eques-ter</hi>, <hi rendition="#i">pedes-ter</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">equet-ter,</hi> *<hi rendition="#i">pedet-ter,</hi> vgl. <hi rendition="#i">equit-is, pedit-is; es-t</hi>, <hi rendition="#i">es-tis</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">ed-t</hi>, *<hi rendition="#i">ed-tis</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ed-o; claus-trum</hi> für *<hi rendition="#i">claud-trum</hi>, vgl. <hi rendition="#i">claudo</hi> u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0227]
Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation.
Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände-
rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden,
vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232.
e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi-
schen vocalen und tönenden consonanten und nach
vocalen auch im außlaute (der vor ligenden sprache). Die
tönenden laute wandeln hier das stumme s in das tönende
r. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen
(z. b. war, wâren für was, wâsen wurz. was, vgl. ge-wes-en u.
dgl.) und im altindischen. So z. b. generis (genus) auß altlatei-
nischem *genes-os; majores auß majoses; erat auß *esat, wurz.
es u. s. f.; veter-nus auß *vetes-nus (vetus, veter-is); car-men auß
*cas-men, vgl. altlat. Cas-mena wurz. cas; diur-nus, ho-dier-nus
von einem sonst verlorenem stamme *dios, *dies = urspr. di-
vas (in dies, diei ist das auß lautende s des stammes geschwun-
den) u. s. f.; arbor für älteres arbos, amor auß *amos, *amo-se
u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten s gebliben, z. b. nasus,
vgl. altind. nas, slaw. nosŭ u. s. f., miser, vasa, posui; in der
regel bleibt nur s für ss, wie z. b. casus für cassus auß cad-tu-s
u. dergl. (s. oben b).
Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für
s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie
nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung
des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge
arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio-
logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus
(arboris, arborem) erzeugt u. s. f.
f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen
treffenden consonanten. Bekant ist die einschiebung von
p zur vermittelung des m mit folgendem s, t, welche sich in
den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius)
findet, z. b. hiem-p-s, sum-p-si, sum-p-tus u. s. f.
2. Dissimilation.
t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri-
schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. eques-ter, pedes-ter
für *equet-ter, *pedet-ter, vgl. equit-is, pedit-is; es-t, es-tis für
*ed-t, *ed-tis, vgl. ed-o; claus-trum für *claud-trum, vgl. claudo u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |