Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Griech. Cons. lautgesetze. Dissimilation.
Anm. 2. Daß in fällen wie pesso neben pepso, pepon, enisso
neben enepo, ossa neben epos, osse und ossomai neben ops-
omai
noch kj enthalten sei (*pekjo vgl. altind. pak, lat. coc;
*enikjo = wik-jo, ossa = wokja, wurz. wek, wok urspr. vak
loqui; osse = *okje, ossomai = *okjomai wurz. ok urspr. ak,
vgl. oculus, lit, akis) ward ebenfals §. 142 bereits berürt.

f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen tref-
fendenden consonanten
. nr und mr werden, wie in an-
dern sprachen (z. b. franz. gen-d-re auß lat. gener, generum,
*genrum; nombre auß lat. numerus, *numrus) zu ndr, mbr, z. b.
an-d-ros für *anr-os, stamm aner; mes-embria für *-emria,
vgl. emera; a-mbrotos für *a-mro-tos wurz. mro = lat. mor
(mori); in brotos ist das m vor b geschwunden, brotos steht
für *mbrotos (erhalten in a-mbrotos) und dises für *mro-tos,
part. praet. zu wurz. mar, mra (mori) u. a.

Anm. In fällen wie ptolis neben polis, vgl. altind. puram, purei
(urbs) wurz. par (implere); ptisso = *ptisjo für *pis-jo
wurz. pis = lat. pis (pinso), altind. pis, ist t ein geschoben one
ersichtliche veranlaßung. Es scheinen dialectische formen zu sein.

g. Die außstoßung von s zwischen consonanten, wie
z. b. in tetuph-(s)the ist bekant.

h. Umstellung wie in tharsos neben thrasos, dedorka
neben edrakon. Es ist nicht leicht zu ermitteln, welche stellung
hier die primitive ist.

Anm. te-thne-ka neben e-than-on u. dergl. sind uralte variatio-
nen von wurzelformen und nicht als folge griechischer lautgesetze
zu betrachten. Vgl. unten die lere von den wurzeln.
2. Dissimilation.

Hierher gehört der bekante wandel von
momentanen dentalen lauten vor t und th in s, der sich auch im
eranischen, lateinischen, slawodeutschen findet, z. b. anus-tos
zu anut-o; as-teon zu ad-o, peis-thenai zu peith-o u. s. f.

Bisweilen werden zwei auf einander folgende aspiraten
durch wandlung der ersteren oder der zweiten in den nicht
aspirierten laut vermiden, z. b. e-te-then, e-tu-then für *ethe-
then
, *e-thu-then wurz. the, thu, vgl. ti-the-mi, thuo; sothe-ti für
*so-the-thi, die endung der 2. imper. ist thi urspr. dhi, vgl.
klu-thi urspr. kru-dhi u. a. Diser fall scheint nur bei th ein
zu treten.

Griech. Cons. lautgesetze. Dissimilation.
Anm. 2. Daß in fällen wie πέσσω neben πέψω, πέπων, ἐνίσσω
neben ἐνέπω, ὄσσα neben ἔπος, ὄσσε und ὄσσομαι neben ὄψ-
ομαι
noch ϰϳ enthalten sei (*πεϰϳω vgl. altind. paḱ, lat. coc;
*ἐνίϰϳω = ϝιϰ-ϳω, ὄσσα = ϝοϰϳα, wurz. ϝεϰ, ϝοϰ urspr. vak
loqui; ὄσσε = *ὀϰϳε, ὄσσομαι = *ὀϰϳομαι wurz. οϰ urspr. ak,
vgl. oculus, lit, akìs) ward ebenfals §. 142 bereits berürt.

f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen tref-
fendenden consonanten
. νϱ und μϱ werden, wie in an-
dern sprachen (z. b. franz. gen-d-re auß lat. gener, generum,
*genrum; nombre auß lat. numerus, *numrus) zu νδϱ, μβϱ, z. b.
ἀν-δ-ϱός für *ἀνϱ-ος, stamm ἀνεϱ; μεσ-ήμβϱια für *-ημϱια,
vgl. ἡμέϱα; ἄ-μβϱοτος für *ἀ-μϱο-τος wurz. μϱο = lat. mor
(mori); in βϱοτός ist das μ vor β geschwunden, βϱοτός steht
für *μβϱοτος (erhalten in ἄ-μβϱοτος) und dises für *μϱο-τος,
part. praet. zu wurz. mar, mra (mori) u. a.

Anm. In fällen wie πτόλις neben πόλις, vgl. altind. puram, purî
(urbs) wurz. par (implere); πτίσσω = *πτισϳω für *πισ-ϳω
wurz. πις = lat. pis (pinso), altind. pis, ist τ ein geschoben one
ersichtliche veranlaßung. Es scheinen dialectische formen zu sein.

g. Die außstoßung von s zwischen consonanten, wie
z. b. in τέτυφ-(σ)ϑε ist bekant.

h. Umstellung wie in ϑάϱσος neben ϑϱάσος, δέδοϱϰα
neben ἔδϱαϰον. Es ist nicht leicht zu ermitteln, welche stellung
hier die primitive ist.

Anm. τέ-ϑνη-ϰα neben ἔ-ϑαν-ον u. dergl. sind uralte variatio-
nen von wurzelformen und nicht als folge griechischer lautgesetze
zu betrachten. Vgl. unten die lere von den wurzeln.
2. Dissimilation.

Hierher gehört der bekante wandel von
momentanen dentalen lauten vor τ und ϑ in σ, der sich auch im
eranischen, lateinischen, slawodeutschen findet, z. b. ἀνυσ-τός
zu ἀνύτ-ω; ᾀσ-τέον zu ᾄδ-ω, πεισ-ϑῆναι zu πείϑ-ω u. s. f.

Bisweilen werden zwei auf einander folgende aspiraten
durch wandlung der ersteren oder der zweiten in den nicht
aspirierten laut vermiden, z. b. ἐ-τέ-ϑην, ἐ-τύ-ϑην für *ἐϑε-
ϑην
, *ἐ-ϑυ-ϑην wurz. ϑε, ϑυ, vgl. τί-ϑη-μι, ϑύω; σώϑη-τι für
*σω-ϑη-ϑι, die endung der 2. imper. ist ϑι urspr. dhi, vgl.
ϰλῦ-ϑι urspr. kru-dhi u. a. Diser fall scheint nur bei ϑ ein
zu treten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0205" n="191"/>
                  <fw place="top" type="header">Griech. Cons. lautgesetze. Dissimilation.</fw><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Daß in fällen wie <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C8;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C8;-<lb/>
&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> noch <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03F3;</hi> enthalten sei <hi rendition="#i">(*&#x03C0;&#x03B5;&#x03F0;&#x03F3;&#x03C9;</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">pak&#x0301;,</hi> lat. <hi rendition="#i">coc;</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03AF;&#x03F0;&#x03F3;&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03F0;-&#x03F3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03F0;&#x03F3;&#x03B1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03F0;</hi> urspr. <hi rendition="#i">vak</hi><lb/>
loqui; <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F0;&#x03F3;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F0;&#x03F3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03F0;</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">oculus,</hi> lit, <hi rendition="#i">akìs)</hi> ward ebenfals §. 142 bereits berürt.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>f. <hi rendition="#g">Lauteinschiebung zwischen die zusammen tref-<lb/>
fendenden consonanten</hi>. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03F1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03F1;</hi> werden, wie in an-<lb/>
dern sprachen (z. b. franz. <hi rendition="#i">gen-d-re</hi> auß lat. <hi rendition="#i">gener</hi>, <hi rendition="#i">generum,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">genrum; nombre</hi> auß lat. <hi rendition="#i">numerus</hi>, *<hi rendition="#i">numrus)</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;-&#x03B4;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03F1;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, stamm <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03F1;; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03AE;&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">-&#x03B7;&#x03BC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;; &#x1F04;-&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F00;-&#x03BC;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03F1;&#x03BF;</hi> = lat. <hi rendition="#i">mor</hi><lb/>
(mori); in <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> ist das <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> vor <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> geschwunden, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> steht<lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">&#x1F04;-&#x03BC;&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;)</hi> und dises für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
part. praet. zu wurz. <hi rendition="#i">mar</hi>, <hi rendition="#i">mra</hi> (mori) u. a.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In fällen wie <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">puram</hi>, <hi rendition="#i">purî</hi><lb/>
(urbs) wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere); <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03F3;&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03C9;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;</hi> = lat. <hi rendition="#i">pis</hi> (pinso), altind. <hi rendition="#i">pis</hi>, ist <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> ein geschoben one<lb/>
ersichtliche veranlaßung. Es scheinen dialectische formen zu sein.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>g. Die <hi rendition="#g">außstoßung</hi> von <hi rendition="#i">s</hi> zwischen consonanten, wie<lb/>
z. b. in <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;-(&#x03C3;)&#x03D1;&#x03B5;</hi> ist bekant.</p><lb/>
                  <p>h. <hi rendition="#g">Umstellung</hi> wie in <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AC;&#x03F1;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03F0;&#x03B1;</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;</hi>. Es ist nicht leicht zu ermitteln, welche stellung<lb/>
hier die primitive ist.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;-&#x03D1;&#x03BD;&#x03B7;-&#x03F0;&#x03B1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03BD;</hi> u. dergl. sind uralte variatio-<lb/>
nen von wurzelformen und nicht als folge griechischer lautgesetze<lb/>
zu betrachten. Vgl. unten die lere von den wurzeln.</item>
                  </list>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>.</head>
                  <p>Hierher gehört der bekante wandel von<lb/>
momentanen dentalen lauten vor <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, der sich auch im<lb/>
eranischen, lateinischen, slawodeutschen findet, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C4;-&#x03C9;; &#x1F80;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1F84;&#x03B4;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;-&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03D1;-&#x03C9;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Bisweilen werden zwei auf einander folgende aspiraten<lb/>
durch wandlung der ersteren oder der zweiten in den nicht<lb/>
aspirierten laut vermiden, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C4;&#x03AD;-&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C4;&#x03CD;-&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03D1;&#x03B5;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03D1;&#x03C5;-&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03C5;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03CD;&#x03C9;; &#x03C3;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C9;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03D1;&#x03B9;</hi>, die endung der 2. imper. ist <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B9;</hi> urspr. <hi rendition="#i">dhi,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x1FE6;-&#x03D1;&#x03B9;</hi> urspr. <hi rendition="#i">kru-dhi</hi> u. a. Diser fall scheint nur bei <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> ein<lb/>
zu treten.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] Griech. Cons. lautgesetze. Dissimilation. Anm. 2. Daß in fällen wie πέσσω neben πέψω, πέπων, ἐνίσσω neben ἐνέπω, ὄσσα neben ἔπος, ὄσσε und ὄσσομαι neben ὄψ- ομαι noch ϰϳ enthalten sei (*πεϰϳω vgl. altind. paḱ, lat. coc; *ἐνίϰϳω = ϝιϰ-ϳω, ὄσσα = ϝοϰϳα, wurz. ϝεϰ, ϝοϰ urspr. vak loqui; ὄσσε = *ὀϰϳε, ὄσσομαι = *ὀϰϳομαι wurz. οϰ urspr. ak, vgl. oculus, lit, akìs) ward ebenfals §. 142 bereits berürt. f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen tref- fendenden consonanten. νϱ und μϱ werden, wie in an- dern sprachen (z. b. franz. gen-d-re auß lat. gener, generum, *genrum; nombre auß lat. numerus, *numrus) zu νδϱ, μβϱ, z. b. ἀν-δ-ϱός für *ἀνϱ-ος, stamm ἀνεϱ; μεσ-ήμβϱια für *-ημϱια, vgl. ἡμέϱα; ἄ-μβϱοτος für *ἀ-μϱο-τος wurz. μϱο = lat. mor (mori); in βϱοτός ist das μ vor β geschwunden, βϱοτός steht für *μβϱοτος (erhalten in ἄ-μβϱοτος) und dises für *μϱο-τος, part. praet. zu wurz. mar, mra (mori) u. a. Anm. In fällen wie πτόλις neben πόλις, vgl. altind. puram, purî (urbs) wurz. par (implere); πτίσσω = *πτισϳω für *πισ-ϳω wurz. πις = lat. pis (pinso), altind. pis, ist τ ein geschoben one ersichtliche veranlaßung. Es scheinen dialectische formen zu sein. g. Die außstoßung von s zwischen consonanten, wie z. b. in τέτυφ-(σ)ϑε ist bekant. h. Umstellung wie in ϑάϱσος neben ϑϱάσος, δέδοϱϰα neben ἔδϱαϰον. Es ist nicht leicht zu ermitteln, welche stellung hier die primitive ist. Anm. τέ-ϑνη-ϰα neben ἔ-ϑαν-ον u. dergl. sind uralte variatio- nen von wurzelformen und nicht als folge griechischer lautgesetze zu betrachten. Vgl. unten die lere von den wurzeln. 2. Dissimilation.Hierher gehört der bekante wandel von momentanen dentalen lauten vor τ und ϑ in σ, der sich auch im eranischen, lateinischen, slawodeutschen findet, z. b. ἀνυσ-τός zu ἀνύτ-ω; ᾀσ-τέον zu ᾄδ-ω, πεισ-ϑῆναι zu πείϑ-ω u. s. f. Bisweilen werden zwei auf einander folgende aspiraten durch wandlung der ersteren oder der zweiten in den nicht aspirierten laut vermiden, z. b. ἐ-τέ-ϑην, ἐ-τύ-ϑην für *ἐϑε- ϑην, *ἐ-ϑυ-ϑην wurz. ϑε, ϑυ, vgl. τί-ϑη-μι, ϑύω; σώϑη-τι für *σω-ϑη-ϑι, die endung der 2. imper. ist ϑι urspr. dhi, vgl. ϰλῦ-ϑι urspr. kru-dhi u. a. Diser fall scheint nur bei ϑ ein zu treten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/205
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/205>, abgerufen am 21.11.2024.