Persischen zeigt deutlich, wo sich dieser Zweig von dem Stamme absonderte; und die beträcht- liche Anzahl von Wurzeln, welche die deutsche Sprache mit der türkischen gemein hat, kann selbst den Weg der Einwanderung mit bezeichnen helfen, der sich, wie noch durch manche andre Gründe fast zur historischen Gewißheit wird, längst dem Gihon und an der Nordseite des caspischen Meeres und des Kaukasus immer weiter nach Nordwesten zog. Kaum wird man übrigens eine der Lage und der Beschaffenheit nach auch noch so entfernte Sprache nennen können, in der sich nicht einige deutsche Wurzeln fänden: wie Jare, das Jahr -- im Zend und Mantchou; Laygan, span. poner,legen in der Tagalasprache auf den philippinischen Inseln; rangio, übelriechend, im Japanischen -- ranzig, auch einige wenige in der peruanischen Sprache. Dieses ist aus dem Durchzuge und Aufenthalte der germanischen Stämme in denjenigen Strichen Nord- und West- Asiens zu erklären, die von jeher der Sammel- platz der Völker, und die Bühne ihrer Wande- rungen waren.
Wir beschränken uns in diesem Buche allein
Perſiſchen zeigt deutlich, wo ſich dieſer Zweig von dem Stamme abſonderte; und die betraͤcht- liche Anzahl von Wurzeln, welche die deutſche Sprache mit der tuͤrkiſchen gemein hat, kann ſelbſt den Weg der Einwanderung mit bezeichnen helfen, der ſich, wie noch durch manche andre Gruͤnde faſt zur hiſtoriſchen Gewißheit wird, laͤngſt dem Gihon und an der Nordſeite des caspiſchen Meeres und des Kaukaſus immer weiter nach Nordweſten zog. Kaum wird man uͤbrigens eine der Lage und der Beſchaffenheit nach auch noch ſo entfernte Sprache nennen koͤnnen, in der ſich nicht einige deutſche Wurzeln faͤnden: wie Jarē, das Jahr — im Zend und Mantchou; Laygan, ſpan. poner,legen in der Tagalaſprache auf den philippiniſchen Inſeln; rangio, uͤbelriechend, im Japaniſchen — ranzig, auch einige wenige in der peruaniſchen Sprache. Dieſes iſt aus dem Durchzuge und Aufenthalte der germaniſchen Staͤmme in denjenigen Strichen Nord- und Weſt- Aſiens zu erklaͤren, die von jeher der Sammel- platz der Voͤlker, und die Buͤhne ihrer Wande- rungen waren.
Wir beſchraͤnken uns in dieſem Buche allein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="75"/>
Perſiſchen zeigt deutlich, wo ſich dieſer Zweig<lb/>
von dem Stamme abſonderte; und die betraͤcht-<lb/>
liche Anzahl von Wurzeln, welche die deutſche<lb/>
Sprache mit der tuͤrkiſchen gemein hat, kann<lb/>ſelbſt den Weg der Einwanderung mit bezeichnen<lb/>
helfen, der ſich, wie noch durch manche andre<lb/>
Gruͤnde faſt zur hiſtoriſchen Gewißheit wird, laͤngſt<lb/>
dem Gihon und an der Nordſeite des caspiſchen<lb/>
Meeres und des Kaukaſus immer weiter nach<lb/>
Nordweſten zog. Kaum wird man uͤbrigens eine<lb/>
der Lage und der Beſchaffenheit nach auch noch ſo<lb/>
entfernte Sprache nennen koͤnnen, in der ſich<lb/>
nicht einige deutſche Wurzeln faͤnden: wie <hirendition="#g">Jarē</hi>,<lb/>
das Jahr — im Zend und Mantchou; <hirendition="#g">Laygan</hi>,<lb/>ſpan. <hirendition="#aq">poner,</hi><hirendition="#g">legen</hi> in der Tagalaſprache auf<lb/>
den philippiniſchen Inſeln; <hirendition="#g">rangio</hi>, uͤbelriechend,<lb/>
im Japaniſchen —<hirendition="#g">ranzig</hi>, auch einige wenige in<lb/>
der peruaniſchen Sprache. Dieſes iſt aus dem<lb/>
Durchzuge und Aufenthalte der germaniſchen<lb/>
Staͤmme in denjenigen Strichen Nord- und Weſt-<lb/>
Aſiens zu erklaͤren, die von jeher der Sammel-<lb/>
platz der Voͤlker, und die Buͤhne ihrer Wande-<lb/>
rungen waren.</p><lb/><p>Wir beſchraͤnken uns in dieſem Buche allein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0094]
Perſiſchen zeigt deutlich, wo ſich dieſer Zweig
von dem Stamme abſonderte; und die betraͤcht-
liche Anzahl von Wurzeln, welche die deutſche
Sprache mit der tuͤrkiſchen gemein hat, kann
ſelbſt den Weg der Einwanderung mit bezeichnen
helfen, der ſich, wie noch durch manche andre
Gruͤnde faſt zur hiſtoriſchen Gewißheit wird, laͤngſt
dem Gihon und an der Nordſeite des caspiſchen
Meeres und des Kaukaſus immer weiter nach
Nordweſten zog. Kaum wird man uͤbrigens eine
der Lage und der Beſchaffenheit nach auch noch ſo
entfernte Sprache nennen koͤnnen, in der ſich
nicht einige deutſche Wurzeln faͤnden: wie Jarē,
das Jahr — im Zend und Mantchou; Laygan,
ſpan. poner, legen in der Tagalaſprache auf
den philippiniſchen Inſeln; rangio, uͤbelriechend,
im Japaniſchen — ranzig, auch einige wenige in
der peruaniſchen Sprache. Dieſes iſt aus dem
Durchzuge und Aufenthalte der germaniſchen
Staͤmme in denjenigen Strichen Nord- und Weſt-
Aſiens zu erklaͤren, die von jeher der Sammel-
platz der Voͤlker, und die Buͤhne ihrer Wande-
rungen waren.
Wir beſchraͤnken uns in dieſem Buche allein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/94>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.