historisch wahrscheinlich, die allzu innig mit der indischen Denkart und Verfassung verwebt ist, als daß willkührliche Neuerung oder eine be- deutende Umwälzung durch Vernachlässigung so leicht als bei andern Völkern statt finden konn- te. Noch mehr wird dieß bestätigt, wenn man den Bau dieser Sprache selbst betrachtet. Es ist wahr, beinah die ganze indische Sprache ist eine philosophische oder vielmehr religiöse Terminolo- gie; und vielleicht ist keine Sprache, selbst die griechische nicht ausgenommen, so philosophisch klar und scharf bestimmt als die indische; aber freilich ist es kein veränderliches Combinations- spiel willkührlicher Abstractionen, sondern ein bleibendes System, wo die einmal geheiligten tiefbedeutenden Ausdrücke und Worte sich gegen- seitig erhellen, bestimmen und tragen. Und diese hohe Geistigkeit ist zugleich sehr einfach, nicht durch Bilder den zuvor bloß sinnlichen Aus- drücken erst mitgetheilt, sondern in der ersten und eigentlichen Bedeutung selbst der einfachen Grundbestandtheile schon ursprünglich gegründet. Von manchem der Art, was zwar ganz klar ist, aber doch keinen andern Sinn zuläßt als einen
hiſtoriſch wahrſcheinlich, die allzu innig mit der indiſchen Denkart und Verfaſſung verwebt iſt, als daß willkuͤhrliche Neuerung oder eine be- deutende Umwaͤlzung durch Vernachlaͤſſigung ſo leicht als bei andern Voͤlkern ſtatt finden konn- te. Noch mehr wird dieß beſtaͤtigt, wenn man den Bau dieſer Sprache ſelbſt betrachtet. Es iſt wahr, beinah die ganze indiſche Sprache iſt eine philoſophiſche oder vielmehr religioͤſe Terminolo- gie; und vielleicht iſt keine Sprache, ſelbſt die griechiſche nicht ausgenommen, ſo philoſophiſch klar und ſcharf beſtimmt als die indiſche; aber freilich iſt es kein veraͤnderliches Combinations- ſpiel willkuͤhrlicher Abſtractionen, ſondern ein bleibendes Syſtem, wo die einmal geheiligten tiefbedeutenden Ausdruͤcke und Worte ſich gegen- ſeitig erhellen, beſtimmen und tragen. Und dieſe hohe Geiſtigkeit iſt zugleich ſehr einfach, nicht durch Bilder den zuvor bloß ſinnlichen Aus- druͤcken erſt mitgetheilt, ſondern in der erſten und eigentlichen Bedeutung ſelbſt der einfachen Grundbeſtandtheile ſchon urſpruͤnglich gegruͤndet. Von manchem der Art, was zwar ganz klar iſt, aber doch keinen andern Sinn zulaͤßt als einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="68"/>
hiſtoriſch wahrſcheinlich, die allzu innig mit der<lb/>
indiſchen Denkart und Verfaſſung verwebt iſt,<lb/>
als daß willkuͤhrliche Neuerung oder eine be-<lb/>
deutende Umwaͤlzung durch Vernachlaͤſſigung ſo<lb/>
leicht als bei andern Voͤlkern ſtatt finden konn-<lb/>
te. Noch mehr wird dieß beſtaͤtigt, wenn man<lb/>
den Bau dieſer Sprache ſelbſt betrachtet. Es iſt<lb/>
wahr, beinah die ganze indiſche Sprache iſt eine<lb/>
philoſophiſche oder vielmehr religioͤſe Terminolo-<lb/>
gie; und vielleicht iſt keine Sprache, ſelbſt die<lb/>
griechiſche nicht ausgenommen, ſo philoſophiſch<lb/>
klar und ſcharf beſtimmt als die indiſche; aber<lb/>
freilich iſt es kein veraͤnderliches Combinations-<lb/>ſpiel willkuͤhrlicher Abſtractionen, ſondern ein<lb/>
bleibendes Syſtem, wo die einmal geheiligten<lb/>
tiefbedeutenden Ausdruͤcke und Worte ſich gegen-<lb/>ſeitig erhellen, beſtimmen und tragen. Und dieſe<lb/>
hohe Geiſtigkeit iſt zugleich ſehr einfach, nicht<lb/>
durch Bilder den zuvor bloß ſinnlichen Aus-<lb/>
druͤcken erſt mitgetheilt, ſondern in der erſten<lb/>
und eigentlichen Bedeutung ſelbſt der einfachen<lb/>
Grundbeſtandtheile ſchon urſpruͤnglich gegruͤndet.<lb/>
Von manchem der Art, was zwar ganz klar iſt,<lb/>
aber doch keinen andern Sinn zulaͤßt als einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0087]
hiſtoriſch wahrſcheinlich, die allzu innig mit der
indiſchen Denkart und Verfaſſung verwebt iſt,
als daß willkuͤhrliche Neuerung oder eine be-
deutende Umwaͤlzung durch Vernachlaͤſſigung ſo
leicht als bei andern Voͤlkern ſtatt finden konn-
te. Noch mehr wird dieß beſtaͤtigt, wenn man
den Bau dieſer Sprache ſelbſt betrachtet. Es iſt
wahr, beinah die ganze indiſche Sprache iſt eine
philoſophiſche oder vielmehr religioͤſe Terminolo-
gie; und vielleicht iſt keine Sprache, ſelbſt die
griechiſche nicht ausgenommen, ſo philoſophiſch
klar und ſcharf beſtimmt als die indiſche; aber
freilich iſt es kein veraͤnderliches Combinations-
ſpiel willkuͤhrlicher Abſtractionen, ſondern ein
bleibendes Syſtem, wo die einmal geheiligten
tiefbedeutenden Ausdruͤcke und Worte ſich gegen-
ſeitig erhellen, beſtimmen und tragen. Und dieſe
hohe Geiſtigkeit iſt zugleich ſehr einfach, nicht
durch Bilder den zuvor bloß ſinnlichen Aus-
druͤcken erſt mitgetheilt, ſondern in der erſten
und eigentlichen Bedeutung ſelbſt der einfachen
Grundbeſtandtheile ſchon urſpruͤnglich gegruͤndet.
Von manchem der Art, was zwar ganz klar iſt,
aber doch keinen andern Sinn zulaͤßt als einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/87>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.