keln zusammengesetzt sei, wo denn die Wurzel selbst eigentlich unverändert und unfruchtbar bleibt. Daß eine so kunstreiche Grammatik den- noch sehr einfach seyn könne, zeigt das Beispiel der indischen selbst am besten. Es wird auch nichts dazu vorausgesetzt als etwas, was man doch wohl annehmen muß, um den Ursprung der Sprache auf eine deutliche und verständliche Art zu erklären; ein sehr feines Gefühl nehm- lich für den unterscheidend eigenthümlichen Aus- druck, für die ursprüngliche Naturbedeutung, wenn ich so sagen darf, der Buchstaben, der Wurzellaute und Sylben; ein Gefühl, das wir uns jetzt, da das Gepräge der Worte durch lan- gen Gebrauch verwischt, das Ohr durch die ver- worrne Menge allartiger Eindrücke abgestumpft worden ist, kaum mehr in seiner ganzen Reg- samkeit und Lebendigkeit vorstellen können, was aber doch wohl vorhanden gewesen seyn muß, weil ohne dasselbe keine Sprache, wenigstens keine solche, hätte entstehen können.
Dieß feine Gefühl mußte dann mit der Sprache selbst zugleich auch Schrift hervorbrin- gen; keine hieroglyphische nach äussern Natur-
keln zuſammengeſetzt ſei, wo denn die Wurzel ſelbſt eigentlich unveraͤndert und unfruchtbar bleibt. Daß eine ſo kunſtreiche Grammatik den- noch ſehr einfach ſeyn koͤnne, zeigt das Beiſpiel der indiſchen ſelbſt am beſten. Es wird auch nichts dazu vorausgeſetzt als etwas, was man doch wohl annehmen muß, um den Urſprung der Sprache auf eine deutliche und verſtaͤndliche Art zu erklaͤren; ein ſehr feines Gefuͤhl nehm- lich fuͤr den unterſcheidend eigenthuͤmlichen Aus- druck, fuͤr die urſpruͤngliche Naturbedeutung, wenn ich ſo ſagen darf, der Buchſtaben, der Wurzellaute und Sylben; ein Gefuͤhl, das wir uns jetzt, da das Gepraͤge der Worte durch lan- gen Gebrauch verwiſcht, das Ohr durch die ver- worrne Menge allartiger Eindruͤcke abgeſtumpft worden iſt, kaum mehr in ſeiner ganzen Reg- ſamkeit und Lebendigkeit vorſtellen koͤnnen, was aber doch wohl vorhanden geweſen ſeyn muß, weil ohne daſſelbe keine Sprache, wenigſtens keine ſolche, haͤtte entſtehen koͤnnen.
Dieß feine Gefuͤhl mußte dann mit der Sprache ſelbſt zugleich auch Schrift hervorbrin- gen; keine hieroglyphiſche nach aͤuſſern Natur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="42"/>
keln zuſammengeſetzt ſei, wo denn die Wurzel<lb/>ſelbſt eigentlich unveraͤndert und unfruchtbar<lb/>
bleibt. Daß eine ſo kunſtreiche Grammatik den-<lb/>
noch ſehr einfach ſeyn koͤnne, zeigt das Beiſpiel<lb/>
der indiſchen ſelbſt am beſten. Es wird auch<lb/>
nichts dazu vorausgeſetzt als etwas, was man<lb/>
doch wohl annehmen muß, um den Urſprung<lb/>
der Sprache auf eine deutliche und verſtaͤndliche<lb/>
Art zu erklaͤren; ein ſehr feines Gefuͤhl nehm-<lb/>
lich fuͤr den unterſcheidend eigenthuͤmlichen Aus-<lb/>
druck, fuͤr die urſpruͤngliche Naturbedeutung,<lb/>
wenn ich ſo ſagen darf, der Buchſtaben, der<lb/>
Wurzellaute und Sylben; ein Gefuͤhl, das wir<lb/>
uns jetzt, da das Gepraͤge der Worte durch lan-<lb/>
gen Gebrauch verwiſcht, das Ohr durch die ver-<lb/>
worrne Menge allartiger Eindruͤcke abgeſtumpft<lb/>
worden iſt, kaum mehr in ſeiner ganzen Reg-<lb/>ſamkeit und Lebendigkeit vorſtellen koͤnnen, was<lb/>
aber doch wohl vorhanden geweſen ſeyn muß,<lb/>
weil ohne daſſelbe keine Sprache, wenigſtens<lb/>
keine ſolche, haͤtte entſtehen koͤnnen.</p><lb/><p>Dieß feine Gefuͤhl mußte dann mit der<lb/>
Sprache ſelbſt zugleich auch Schrift hervorbrin-<lb/>
gen; keine hieroglyphiſche nach aͤuſſern Natur-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0061]
keln zuſammengeſetzt ſei, wo denn die Wurzel
ſelbſt eigentlich unveraͤndert und unfruchtbar
bleibt. Daß eine ſo kunſtreiche Grammatik den-
noch ſehr einfach ſeyn koͤnne, zeigt das Beiſpiel
der indiſchen ſelbſt am beſten. Es wird auch
nichts dazu vorausgeſetzt als etwas, was man
doch wohl annehmen muß, um den Urſprung
der Sprache auf eine deutliche und verſtaͤndliche
Art zu erklaͤren; ein ſehr feines Gefuͤhl nehm-
lich fuͤr den unterſcheidend eigenthuͤmlichen Aus-
druck, fuͤr die urſpruͤngliche Naturbedeutung,
wenn ich ſo ſagen darf, der Buchſtaben, der
Wurzellaute und Sylben; ein Gefuͤhl, das wir
uns jetzt, da das Gepraͤge der Worte durch lan-
gen Gebrauch verwiſcht, das Ohr durch die ver-
worrne Menge allartiger Eindruͤcke abgeſtumpft
worden iſt, kaum mehr in ſeiner ganzen Reg-
ſamkeit und Lebendigkeit vorſtellen koͤnnen, was
aber doch wohl vorhanden geweſen ſeyn muß,
weil ohne daſſelbe keine Sprache, wenigſtens
keine ſolche, haͤtte entſtehen koͤnnen.
Dieß feine Gefuͤhl mußte dann mit der
Sprache ſelbſt zugleich auch Schrift hervorbrin-
gen; keine hieroglyphiſche nach aͤuſſern Natur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/61>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.