Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Drittes Kapitel. Von der grammatischen Structur. Könnte man aber nicht vielleicht diesen ganzen Nicht zu erwähnen, daß vieles von dem Drittes Kapitel. Von der grammatiſchen Structur. Koͤnnte man aber nicht vielleicht dieſen ganzen Nicht zu erwaͤhnen, daß vieles von dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0046" n="27"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Drittes Kapitel.<lb/> Von der grammatiſchen Structur.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>oͤnnte man aber nicht vielleicht dieſen ganzen<lb/> Beweis umkehren und ſagen: die Verwandtſchaft<lb/> iſt auffallend genug und mag zum Theil gegruͤn-<lb/> det ſein, woraus folgt aber daß die indiſche un-<lb/> ter den verwandten Sprachen grade die aͤltere<lb/> und ihr gemeinſchaftlicher Urſprung ſei? Kann<lb/> ſie nicht eben ſo gut erſt durch Miſchung der<lb/> andern entſtanden ſein, oder doch dadurch dieſe<lb/> Aehnlichkeit erhalten haben?</p><lb/> <p>Nicht zu erwaͤhnen, daß vieles von dem<lb/> ſchon angefuͤhrten und auch manche andre Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit dagegen ſpricht, ſo werden wir jetzt<lb/> auf etwas kommen, was die Sache voͤllig ent-<lb/> ſcheidet und zur Gewißheit erhebt. Ueberhaupt<lb/> duͤrfte die Hypotheſe, welche, was ſich in Indien<lb/> Griechiſches findet, von den Seleuciden in Bac-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0046]
Drittes Kapitel.
Von der grammatiſchen Structur.
Koͤnnte man aber nicht vielleicht dieſen ganzen
Beweis umkehren und ſagen: die Verwandtſchaft
iſt auffallend genug und mag zum Theil gegruͤn-
det ſein, woraus folgt aber daß die indiſche un-
ter den verwandten Sprachen grade die aͤltere
und ihr gemeinſchaftlicher Urſprung ſei? Kann
ſie nicht eben ſo gut erſt durch Miſchung der
andern entſtanden ſein, oder doch dadurch dieſe
Aehnlichkeit erhalten haben?
Nicht zu erwaͤhnen, daß vieles von dem
ſchon angefuͤhrten und auch manche andre Wahr-
ſcheinlichkeit dagegen ſpricht, ſo werden wir jetzt
auf etwas kommen, was die Sache voͤllig ent-
ſcheidet und zur Gewißheit erhebt. Ueberhaupt
duͤrfte die Hypotheſe, welche, was ſich in Indien
Griechiſches findet, von den Seleuciden in Bac-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/46 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/46>, abgerufen am 16.02.2025. |