Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Hieher gehören auch die Zahlworte. Eins,
fünf, hundert und tausend -- eko, poncho,
shoto, sohosro
-- stimmen mit dem per-
sischen [ - Zeichen fehlt], [ - Zeichen fehlt], [ - Zeichen fehlt], [ - Zeichen fehlt] -- über-
ein. Die übrigen ersten -- chotur -- vier,
im Slavischen chetyr, ausgenommen -- sind ge-
nau wie in unsern Sprachen bis auf die abge-
leiteten Zahladjektive; tvitiyoh, -- triti-
yoh
-- der zweite und der dritte -- entspricht
am meisten dem Deutschen; soptomoh (die
Aspiration am Ende wird in der Construction oft
in ein s verwandelt, dann also soptomos)
soptoma, soptomon
stimmt auf das ge-
naueste mit dem römischen septimus, a, um
überein; desgleichen duadosho, duodecim.

Bis jetzt haben wir nur solche Fälle an-
geführt, wo die Uebereinstimmung in den
einzelnen Worten noch unmittelbar sichtbar ist.
Wollten wir auf die Untersuchung der Wurzeln
eingehen, wo die Verwandtschaft auch sicher
genug ist, aber nur mehr Analyse erfordert --
wie z. B. moho oder maho in magnus,
mächtig und [ - Zeichen fehlt], oder volo, valo, was

Hieher gehoͤren auch die Zahlworte. Eins,
fuͤnf, hundert und tauſend — eko, poncho,
ſhoto, ſohosro
— ſtimmen mit dem per-
ſiſchen [ – Zeichen fehlt], [ – Zeichen fehlt], [ – Zeichen fehlt], [ – Zeichen fehlt] — uͤber-
ein. Die uͤbrigen erſten — chotur — vier,
im Slaviſchen chetyr, ausgenommen — ſind ge-
nau wie in unſern Sprachen bis auf die abge-
leiteten Zahladjektive; tvītiyoh, — trīti-
yoh
— der zweite und der dritte — entſpricht
am meiſten dem Deutſchen; ſoptomoh (die
Aſpiration am Ende wird in der Conſtruction oft
in ein s verwandelt, dann alſo ſoptomos)
ſoptoma, ſoptomon
ſtimmt auf das ge-
naueſte mit dem roͤmiſchen ſeptimus, a, um
uͤberein; desgleichen duadoſho, duodecim.

Bis jetzt haben wir nur ſolche Faͤlle an-
gefuͤhrt, wo die Uebereinſtimmung in den
einzelnen Worten noch unmittelbar ſichtbar iſt.
Wollten wir auf die Unterſuchung der Wurzeln
eingehen, wo die Verwandtſchaft auch ſicher
genug iſt, aber nur mehr Analyſe erfordert —
wie z. B. moho oder maho in magnus,
maͤchtig und [ – Zeichen fehlt], oder volo, valo, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0042" n="23"/>
          <p>Hieher geho&#x0364;ren auch die Zahlworte. Eins,<lb/>
fu&#x0364;nf, hundert und tau&#x017F;end &#x2014; <hi rendition="#g">eko, poncho,<lb/>
&#x017F;hoto, &#x017F;ohosro</hi> &#x2014; &#x017F;timmen mit dem per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen <gap unit="chars"/>, <gap unit="chars"/>, <gap unit="chars"/>, <gap unit="chars"/> &#x2014; u&#x0364;ber-<lb/>
ein. Die u&#x0364;brigen er&#x017F;ten &#x2014; <hi rendition="#g">chotur</hi> &#x2014; vier,<lb/>
im Slavi&#x017F;chen <hi rendition="#g">chetyr,</hi> ausgenommen &#x2014; &#x017F;ind ge-<lb/>
nau wie in un&#x017F;ern Sprachen bis auf die abge-<lb/>
leiteten Zahladjektive; <hi rendition="#g">tv&#x012B;tiyoh, &#x2014; tr&#x012B;ti-<lb/>
yoh</hi> &#x2014; der zweite und der dritte &#x2014; ent&#x017F;pricht<lb/>
am mei&#x017F;ten dem Deut&#x017F;chen; <hi rendition="#g">&#x017F;optomoh</hi> (die<lb/>
A&#x017F;piration am Ende wird in der Con&#x017F;truction oft<lb/>
in ein s verwandelt, dann al&#x017F;o <hi rendition="#g">&#x017F;optomos)<lb/>
&#x017F;optoma, &#x017F;optomon</hi> &#x017F;timmt auf das ge-<lb/>
naue&#x017F;te mit dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x017F;eptimus, a, um</hi><lb/>
u&#x0364;berein; desgleichen <hi rendition="#g">duado&#x017F;ho,</hi> <hi rendition="#aq">duodecim.</hi></p><lb/>
          <p>Bis jetzt haben wir nur &#x017F;olche Fa&#x0364;lle an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, wo die Ueberein&#x017F;timmung in den<lb/>
einzelnen Worten noch unmittelbar &#x017F;ichtbar i&#x017F;t.<lb/>
Wollten wir auf die Unter&#x017F;uchung der Wurzeln<lb/>
eingehen, wo die Verwandt&#x017F;chaft auch &#x017F;icher<lb/>
genug i&#x017F;t, aber nur mehr Analy&#x017F;e erfordert &#x2014;<lb/>
wie z. B. <hi rendition="#g">moho</hi> oder <hi rendition="#g">maho</hi> in <hi rendition="#aq">magnus,</hi><lb/><hi rendition="#g">ma&#x0364;chtig</hi> und <gap unit="chars"/>, oder <hi rendition="#g">volo, valo,</hi> was<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0042] Hieher gehoͤren auch die Zahlworte. Eins, fuͤnf, hundert und tauſend — eko, poncho, ſhoto, ſohosro — ſtimmen mit dem per- ſiſchen _ , _ , _ , _ — uͤber- ein. Die uͤbrigen erſten — chotur — vier, im Slaviſchen chetyr, ausgenommen — ſind ge- nau wie in unſern Sprachen bis auf die abge- leiteten Zahladjektive; tvītiyoh, — trīti- yoh — der zweite und der dritte — entſpricht am meiſten dem Deutſchen; ſoptomoh (die Aſpiration am Ende wird in der Conſtruction oft in ein s verwandelt, dann alſo ſoptomos) ſoptoma, ſoptomon ſtimmt auf das ge- naueſte mit dem roͤmiſchen ſeptimus, a, um uͤberein; desgleichen duadoſho, duodecim. Bis jetzt haben wir nur ſolche Faͤlle an- gefuͤhrt, wo die Uebereinſtimmung in den einzelnen Worten noch unmittelbar ſichtbar iſt. Wollten wir auf die Unterſuchung der Wurzeln eingehen, wo die Verwandtſchaft auch ſicher genug iſt, aber nur mehr Analyſe erfordert — wie z. B. moho oder maho in magnus, maͤchtig und _ , oder volo, valo, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/42
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/42>, abgerufen am 26.04.2024.