Wenn dann ganz sie verschlungen erst im Grund jenes Erhabnen sind, Weil der, so alles Seins Leben, wohl süß schlummert, der Kraft beraubt. Alsbald geht er zum Dunkel hin, weilt lang da samt der Sinne Kraft, Wohl nicht thuend, was seines Thuns, geht aus der irdschen Hüll' heraus. Doch wenn aus eignem Stoff worden, den Keim deß, was da geht und steht, Er neu geschaffen durchdringet, alsdann nimmt irdsche Hüll' er an. So mit Wachen und Schlaf wechselnd, dieß All, was sich bewegt was nicht, Bringt zum Leben er stets hervor, vertilgt es, selbst unwandelbar.
Die folgende Stelle fügen wir noch hinzu, weil die Folge der Elemente und ihr Charakter deutlicher darin entwickelt ist, als in der zuerst angeführten. Monu hat nun schon dem Bhrigu die weitere Darstellung seiner Lehre übertragen.
Wenn dann ganz ſie verſchlungen erſt im Grund jenes Erhabnen ſind, Weil der, ſo alles Seins Leben, wohl ſüß ſchlummert, der Kraft beraubt. Alsbald geht er zum Dunkel hin, weilt lang da ſamt der Sinne Kraft, Wohl nicht thuend, was ſeines Thuns, geht aus der irdſchen Hüll’ heraus. Doch wenn aus eignem Stoff worden, den Keim deß, was da geht und ſteht, Er neu geſchaffen durchdringet, alsdann nimmt irdſche Hüll’ er an. So mit Wachen und Schlaf wechſelnd, dieß All, was ſich bewegt was nicht, Bringt zum Leben er ſtets hervor, vertilgt es, ſelbſt unwandelbar.
Die folgende Stelle fuͤgen wir noch hinzu, weil die Folge der Elemente und ihr Charakter deutlicher darin entwickelt iſt, als in der zuerſt angefuͤhrten. Monu hat nun ſchon dem Bhrigu die weitere Darſtellung ſeiner Lehre uͤbertragen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0300"n="281"/><l>Wenn dann ganz ſie verſchlungen erſt im Grund jenes</l><lb/><l>Erhabnen ſind,</l><lb/><l>Weil der, ſo alles Seins Leben, wohl ſüß ſchlummert,</l><lb/><l>der Kraft beraubt.</l><lb/><l>Alsbald geht er zum Dunkel hin, weilt lang da ſamt</l><lb/><l>der Sinne Kraft,</l><lb/><l>Wohl nicht thuend, was ſeines Thuns, geht aus der</l><lb/><l>irdſchen Hüll’ heraus.</l><lb/><l>Doch wenn aus eignem Stoff worden, den Keim deß,</l><lb/><l>was da geht und ſteht,</l><lb/><l>Er neu geſchaffen durchdringet, alsdann nimmt irdſche</l><lb/><l>Hüll’ er an.</l><lb/><l>So mit Wachen und Schlaf wechſelnd, dieß All, was</l><lb/><l>ſich bewegt was nicht,</l><lb/><l>Bringt zum Leben er ſtets hervor, vertilgt es, ſelbſt</l><lb/><l>unwandelbar.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die folgende Stelle fuͤgen wir noch hinzu,<lb/>
weil die Folge der Elemente und ihr Charakter<lb/>
deutlicher darin entwickelt iſt, als in der zuerſt<lb/>
angefuͤhrten. Monu hat nun ſchon dem Bhrigu<lb/>
die weitere Darſtellung ſeiner Lehre uͤbertragen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[281/0300]
Wenn dann ganz ſie verſchlungen erſt im Grund jenes
Erhabnen ſind,
Weil der, ſo alles Seins Leben, wohl ſüß ſchlummert,
der Kraft beraubt.
Alsbald geht er zum Dunkel hin, weilt lang da ſamt
der Sinne Kraft,
Wohl nicht thuend, was ſeines Thuns, geht aus der
irdſchen Hüll’ heraus.
Doch wenn aus eignem Stoff worden, den Keim deß,
was da geht und ſteht,
Er neu geſchaffen durchdringet, alsdann nimmt irdſche
Hüll’ er an.
So mit Wachen und Schlaf wechſelnd, dieß All, was
ſich bewegt was nicht,
Bringt zum Leben er ſtets hervor, vertilgt es, ſelbſt
unwandelbar.
Die folgende Stelle fuͤgen wir noch hinzu,
weil die Folge der Elemente und ihr Charakter
deutlicher darin entwickelt iſt, als in der zuerſt
angefuͤhrten. Monu hat nun ſchon dem Bhrigu
die weitere Darſtellung ſeiner Lehre uͤbertragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/300>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.