Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Zieles bewußt 11) sind diese all, mit Freud' und Leid- gefühl begabt, Diesem Ziel nach nun wandeln sie, aus Gott kommend bis zur Pflanz' herab, In des Seins schrecklicher Welt hier, die stets hin zum Verderben sinkt. Als dieß All nun und mich erzeugt, der sich undenkbar entwickelt stets, Sank zurück in sich selbst wieder, Zeit mit Zeit nun vertauschend er. Während der Gott nun wachend ist, da regt strebend sich hier die Welt, Doch wenn ruhigen Sinns er schläft, sodann schwin- dend vergeht es all. So lang seelig nun er schlummert, wankt der wirken- den Irdschen Schaar, Irrend von der bestimmten That, der Geist selber er- mattet dann. 11) Ontoh sonjna bhovonty ete. Jones übersetzt: have
internal conscience. Die Zurückweisung in dem folgenden Verse: erodontastu gotoyo, -- "diesem Ziel nun nach wandeln sie" -- mit Wiederhohlung desselben Wortes schien mir dafür zu sprechen, daß ontoh sonjna heiße: sich ihrer Schranken, ihres Zieles bewußt, im Gefühl der Endlichkeit, im Vorgefühl des Todes. Zieles bewußt 11) ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid- gefühl begabt, Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kommend bis zur Pflanz’ herab, In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin zum Verderben ſinkt. Als dieß All nun und mich erzeugt, der ſich undenkbar entwickelt ſtets, Sank zurück in ſich ſelbſt wieder, Zeit mit Zeit nun vertauſchend er. Während der Gott nun wachend iſt, da regt ſtrebend ſich hier die Welt, Doch wenn ruhigen Sinns er ſchläft, ſodann ſchwin- dend vergeht es all. So lang ſeelig nun er ſchlummert, wankt der wirken- den Irdſchen Schaar, Irrend von der beſtimmten That, der Geiſt ſelber er- mattet dann. 11) Ontoh ſonjna bhovonty ete. Jones überſetzt: have
internal conscience. Die Zurückweiſung in dem folgenden Verſe: erodontaſtu gotoyo, — „dieſem Ziel nun nach wandeln ſie“ — mit Wiederhohlung deſſelben Wortes ſchien mir dafür zu ſprechen, daß ontoh ſonjna heiße: ſich ihrer Schranken, ihres Zieles bewußt, im Gefühl der Endlichkeit, im Vorgefühl des Todes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0299" n="280"/> <l>Zieles bewußt <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#g">Ontoh ſonjna bhovonty ete</hi>. Jones überſetzt: <hi rendition="#aq">have<lb/> internal conscience.</hi> Die Zurückweiſung in dem folgenden<lb/> Verſe: <hi rendition="#g">erodontaſtu gotoyo</hi>, — „dieſem Ziel nun nach<lb/> wandeln ſie“ — mit Wiederhohlung deſſelben Wortes ſchien<lb/> mir dafür zu ſprechen, daß <hi rendition="#g">ontoh ſonjna</hi> heiße: ſich<lb/> ihrer Schranken, ihres Zieles bewußt, im Gefühl der<lb/> Endlichkeit, im Vorgefühl des Todes.</note> ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid-<lb/><hi rendition="#aq">gefühl begabt,</hi></l><lb/> <l>Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kommend<lb/> bis zur Pflanz’ herab,</l><lb/> <l>In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin zum<lb/> Verderben ſinkt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>Als dieß All nun und mich erzeugt, der ſich undenkbar</l><lb/> <l>entwickelt ſtets,</l><lb/> <l>Sank zurück in ſich ſelbſt wieder, Zeit mit Zeit nun</l><lb/> <l>vertauſchend er.</l><lb/> <l>Während der Gott nun wachend iſt, da regt ſtrebend</l><lb/> <l>ſich hier die Welt,</l><lb/> <l>Doch wenn ruhigen Sinns er ſchläft, ſodann ſchwin-</l><lb/> <l>dend vergeht es all.</l><lb/> <l>So lang ſeelig nun er ſchlummert, wankt der wirken-</l><lb/> <l>den Irdſchen Schaar,</l><lb/> <l>Irrend von der beſtimmten That, der Geiſt ſelber er-</l><lb/> <l>mattet dann.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0299]
Zieles bewußt 11) ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid-
gefühl begabt,
Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kommend
bis zur Pflanz’ herab,
In des Seins ſchrecklicher Welt hier, die ſtets hin zum
Verderben ſinkt.
Als dieß All nun und mich erzeugt, der ſich undenkbar
entwickelt ſtets,
Sank zurück in ſich ſelbſt wieder, Zeit mit Zeit nun
vertauſchend er.
Während der Gott nun wachend iſt, da regt ſtrebend
ſich hier die Welt,
Doch wenn ruhigen Sinns er ſchläft, ſodann ſchwin-
dend vergeht es all.
So lang ſeelig nun er ſchlummert, wankt der wirken-
den Irdſchen Schaar,
Irrend von der beſtimmten That, der Geiſt ſelber er-
mattet dann.
11) Ontoh ſonjna bhovonty ete. Jones überſetzt: have
internal conscience. Die Zurückweiſung in dem folgenden
Verſe: erodontaſtu gotoyo, — „dieſem Ziel nun nach
wandeln ſie“ — mit Wiederhohlung deſſelben Wortes ſchien
mir dafür zu ſprechen, daß ontoh ſonjna heiße: ſich
ihrer Schranken, ihres Zieles bewußt, im Gefühl der
Endlichkeit, im Vorgefühl des Todes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/299 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/299>, abgerufen am 16.02.2025. |