Wie viel Uebereinstimmung in solchen ein- fachen Grundbestandtheilen der Sprache beweise, ist jedem bekannt, der sich mit Forschungen der Art beschäftigt hat. Um so mehr übergehen wir Worte, wo die Uebereinstimmung nur die Wurzel betrift, ohne weitere Merkwürdigkeit; wie osthi -- Knochen, osteon; prothomo -- der erste, protos; etoron -- ein andres, das andre, eteron; udokon -- Wasser, udor; druh und drumoh -- der Baum, drus; labho -- das Nehmen, Empfangen, lobhote -- er nimmt, verwandt mit labo, lambano; piyote -- er trinkt, piei; sevyoti er verehrt und er wird verehrt, sebein u. s. w. Masoh -- der Monath, meis; Chondro der Mond heißt auch Chondromah, wo die letzte Sylbe wohl die Wurzel ist, von der masoh und auch das Persische [ - Zeichen fehlt] abzuleiten ist, wie auch das Deutsche Mond, im Niederdeutschen Mahn.
Nur aus der römischen Sprache, in wel- cher die Zahl der indischen Wurzeln vielleicht mit am größten ist, führen wir einige Bei- spiele der sonderbaren Gleichheit wegen an. Vohoti -- vehit,vomoti -- vomit,
Wie viel Uebereinſtimmung in ſolchen ein- fachen Grundbeſtandtheilen der Sprache beweiſe, iſt jedem bekannt, der ſich mit Forſchungen der Art beſchaͤftigt hat. Um ſo mehr uͤbergehen wir Worte, wo die Uebereinſtimmung nur die Wurzel betrift, ohne weitere Merkwuͤrdigkeit; wie oſthi — Knochen, οςτεον; prothomo — der erſte, πρωτος; etoron — ein andres, das andre, ἑτερον; udokon — Waſſer, ὑδωρ; druh und drumoh — der Baum, δρυς; labho — das Nehmen, Empfangen, lobhote — er nimmt, verwandt mit λαβω, λαμβανω; piyote — er trinkt, πιει; ſevyoti er verehrt und er wird verehrt, σεβειν u. ſ. w. Maſoh — der Monath, μεις; Chondro der Mond heißt auch Chondromah, wo die letzte Sylbe wohl die Wurzel iſt, von der maſoh und auch das Perſiſche [ – Zeichen fehlt] abzuleiten iſt, wie auch das Deutſche Mond, im Niederdeutſchen Mahn.
Nur aus der roͤmiſchen Sprache, in wel- cher die Zahl der indiſchen Wurzeln vielleicht mit am groͤßten iſt, fuͤhren wir einige Bei- ſpiele der ſonderbaren Gleichheit wegen an. Vohoti — vehit,vomoti — vomit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0030"n="11"/><p>Wie viel Uebereinſtimmung in ſolchen ein-<lb/>
fachen Grundbeſtandtheilen der Sprache beweiſe,<lb/>
iſt jedem bekannt, der ſich mit Forſchungen der<lb/>
Art beſchaͤftigt hat. Um ſo mehr uͤbergehen<lb/>
wir Worte, wo die Uebereinſtimmung nur die<lb/>
Wurzel betrift, ohne weitere Merkwuͤrdigkeit;<lb/>
wie <hirendition="#g">oſthi</hi>— Knochen, οςτεον; <hirendition="#g">prothomo</hi>—<lb/>
der erſte, πρωτος; <hirendition="#g">etoron</hi>— ein andres,<lb/>
das andre, ἑτερον; <hirendition="#g">udokon</hi>— Waſſer, ὑδωρ;<lb/><hirendition="#g">druh</hi> und <hirendition="#g">drumoh</hi>— der Baum, δρυς;<lb/><hirendition="#g">labho</hi>— das Nehmen, Empfangen, <hirendition="#g">lobhote</hi>—<lb/>
er nimmt, verwandt mit λαβω, λαμβανω;<lb/><hirendition="#g">piyote</hi>— er trinkt, πιει; <hirendition="#g">ſevyoti</hi> er verehrt<lb/>
und er wird verehrt, σεβειν u. ſ. w. <hirendition="#g">Maſoh</hi>—<lb/>
der Monath, μεις; <hirendition="#g">Chondro</hi> der Mond heißt<lb/>
auch <hirendition="#g">Chondromah</hi>, wo die letzte Sylbe<lb/>
wohl die Wurzel iſt, von der <hirendition="#g">maſoh</hi> und auch<lb/>
das Perſiſche <gapunit="chars"/> abzuleiten iſt, wie auch das<lb/>
Deutſche <hirendition="#g">Mond</hi>, im Niederdeutſchen <hirendition="#g">Mahn</hi>.</p><lb/><p>Nur aus der roͤmiſchen Sprache, in wel-<lb/>
cher die Zahl der indiſchen Wurzeln vielleicht<lb/>
mit am groͤßten iſt, fuͤhren wir einige Bei-<lb/>ſpiele der ſonderbaren Gleichheit wegen an.<lb/><hirendition="#g">Vohoti</hi>—<hirendition="#aq">vehit,</hi><hirendition="#g">vomoti</hi>—<hirendition="#aq">vomit,</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0030]
Wie viel Uebereinſtimmung in ſolchen ein-
fachen Grundbeſtandtheilen der Sprache beweiſe,
iſt jedem bekannt, der ſich mit Forſchungen der
Art beſchaͤftigt hat. Um ſo mehr uͤbergehen
wir Worte, wo die Uebereinſtimmung nur die
Wurzel betrift, ohne weitere Merkwuͤrdigkeit;
wie oſthi — Knochen, οςτεον; prothomo —
der erſte, πρωτος; etoron — ein andres,
das andre, ἑτερον; udokon — Waſſer, ὑδωρ;
druh und drumoh — der Baum, δρυς;
labho — das Nehmen, Empfangen, lobhote —
er nimmt, verwandt mit λαβω, λαμβανω;
piyote — er trinkt, πιει; ſevyoti er verehrt
und er wird verehrt, σεβειν u. ſ. w. Maſoh —
der Monath, μεις; Chondro der Mond heißt
auch Chondromah, wo die letzte Sylbe
wohl die Wurzel iſt, von der maſoh und auch
das Perſiſche _ abzuleiten iſt, wie auch das
Deutſche Mond, im Niederdeutſchen Mahn.
Nur aus der roͤmiſchen Sprache, in wel-
cher die Zahl der indiſchen Wurzeln vielleicht
mit am groͤßten iſt, fuͤhren wir einige Bei-
ſpiele der ſonderbaren Gleichheit wegen an.
Vohoti — vehit, vomoti — vomit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.