liche, Selbstständige erschuf alles, es aus seinem eignen Wesen hervorziehend. Nun folgt das bekannte Bild vom Welt-Ei, das auch der ägyptischen My- thologie bekannt war. Dann folgt eine Dreiheit ganz geistiger Grundkräfte; aus dem unbegreifli- chen Grund des selbstständigen Wesens ging zu- nächst der Geist hervor, aus diesem die Ichheit; Atmo, Mono, Ohonkaro. Alsdann folgen sieben Naturkräfte; die große Weltseele, die fünf Sinnlichkeiten oder Elemente und die Ausflüsse -- Matra -- des ursprünglichen Selbst, des Atmo. Zuletzt kommt die ganze Mannichfaltigkeit einzelner Wesen und entgegengesetzter Naturen, alle einem unabwendbaren Schicksale nach uner- forschlicher Vorherbestimmung unterworfen.
Monu spricht.
Einst war dieß alles Finsterniß, unerkannt, unbezeichnet auch, Unenthüllt noch, unerkennbar, als wie noch ganz in Schlaf versenkt. Der seelig Selbständige drauf, der unenthüllt ent- hüllende, Der Wesen Anfang, so stets wächst, wars der wirksam die Nacht zerstreut;
liche, Selbſtſtaͤndige erſchuf alles, es aus ſeinem eignen Weſen hervorziehend. Nun folgt das bekannte Bild vom Welt-Ei, das auch der aͤgyptiſchen My- thologie bekannt war. Dann folgt eine Dreiheit ganz geiſtiger Grundkraͤfte; aus dem unbegreifli- chen Grund des ſelbſtſtaͤndigen Weſens ging zu- naͤchſt der Geiſt hervor, aus dieſem die Ichheit; Atmo, Mono, Ohonkaro. Alsdann folgen ſieben Naturkraͤfte; die große Weltſeele, die fuͤnf Sinnlichkeiten oder Elemente und die Ausfluͤſſe — Matra — des urſpruͤnglichen Selbſt, des Atmo. Zuletzt kommt die ganze Mannichfaltigkeit einzelner Weſen und entgegengeſetzter Naturen, alle einem unabwendbaren Schickſale nach uner- forſchlicher Vorherbeſtimmung unterworfen.
Monu ſpricht.
Einſt war dieß alles Finſterniß, unerkannt, unbezeichnet auch, Unenthüllt noch, unerkennbar, als wie noch ganz in Schlaf verſenkt. Der ſeelig Selbſtändige drauf, der unenthüllt ent- hüllende, Der Weſen Anfang, ſo ſtets wächſt, wars der wirkſam die Nacht zerſtreut;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"n="274"/>
liche, Selbſtſtaͤndige erſchuf alles, es aus ſeinem eignen<lb/>
Weſen hervorziehend. Nun folgt das bekannte<lb/>
Bild vom Welt-Ei, das auch der aͤgyptiſchen My-<lb/>
thologie bekannt war. Dann folgt eine Dreiheit<lb/>
ganz geiſtiger Grundkraͤfte; aus dem unbegreifli-<lb/>
chen Grund des ſelbſtſtaͤndigen Weſens ging zu-<lb/>
naͤchſt der Geiſt hervor, aus dieſem die Ichheit;<lb/><hirendition="#g">Atmo, Mono, Ohonkaro</hi>. Alsdann folgen<lb/>ſieben Naturkraͤfte; die große Weltſeele, die fuͤnf<lb/>
Sinnlichkeiten oder Elemente und die Ausfluͤſſe<lb/>—<hirendition="#g">Matra</hi>— des urſpruͤnglichen Selbſt, des<lb/>
Atmo. Zuletzt kommt die ganze Mannichfaltigkeit<lb/>
einzelner Weſen und entgegengeſetzter Naturen,<lb/>
alle einem unabwendbaren Schickſale nach uner-<lb/>
forſchlicher Vorherbeſtimmung unterworfen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Monu</hi>ſpricht.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Einſt war dieß alles Finſterniß, unerkannt, unbezeichnet</l><lb/><l>auch,</l><lb/><l>Unenthüllt noch, unerkennbar, als wie noch ganz in</l><lb/><l>Schlaf verſenkt.</l><lb/><l>Der ſeelig Selbſtändige drauf, der unenthüllt ent-</l><lb/><l>hüllende,</l><lb/><l>Der Weſen Anfang, ſo ſtets wächſt, wars der wirkſam</l><lb/><l>die Nacht zerſtreut;</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[274/0293]
liche, Selbſtſtaͤndige erſchuf alles, es aus ſeinem eignen
Weſen hervorziehend. Nun folgt das bekannte
Bild vom Welt-Ei, das auch der aͤgyptiſchen My-
thologie bekannt war. Dann folgt eine Dreiheit
ganz geiſtiger Grundkraͤfte; aus dem unbegreifli-
chen Grund des ſelbſtſtaͤndigen Weſens ging zu-
naͤchſt der Geiſt hervor, aus dieſem die Ichheit;
Atmo, Mono, Ohonkaro. Alsdann folgen
ſieben Naturkraͤfte; die große Weltſeele, die fuͤnf
Sinnlichkeiten oder Elemente und die Ausfluͤſſe
— Matra — des urſpruͤnglichen Selbſt, des
Atmo. Zuletzt kommt die ganze Mannichfaltigkeit
einzelner Weſen und entgegengeſetzter Naturen,
alle einem unabwendbaren Schickſale nach uner-
forſchlicher Vorherbeſtimmung unterworfen.
Monu ſpricht.
Einſt war dieß alles Finſterniß, unerkannt, unbezeichnet
auch,
Unenthüllt noch, unerkennbar, als wie noch ganz in
Schlaf verſenkt.
Der ſeelig Selbſtändige drauf, der unenthüllt ent-
hüllende,
Der Weſen Anfang, ſo ſtets wächſt, wars der wirkſam
die Nacht zerſtreut;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.