Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Durch die That zeigend, daß selber das Weltmeer Ramo'n dienend sei Somudro's 30) Rath sodann folgend, hat er dort Nolo's Brück' erbaut, Ging dann auf der zur Stadt Lonka, erschlug den Riesenkönig dort. 176. Ramo, als Sita gefunden, ward der höchsten Beschämung voll. Der nun sagte darauf Ramo vor den Menschen da Schmähungen; Darob dann unwillig Sita bestieg die Flamme treugesinnt. 31) Als durch des Feuers Zeugniß nun kund ward, daß Sita schuldlos war, 180. War erfreut ob der großen That das Weltall, was da geht und steht, Zusamt allen den Altvätern, Ramo des hochge- sinnten That. Der nun setzt denn zu Lonka ein jenen Riesen Vibhishono. 32) 30) Das personificirte Weltmeer, der Gott Oceanus. 31) Sie reinigt sich von dem Verdacht der Untreue durch die Feuerprobe. 32) Ein Bruder des Ravono, der aber diesen gewarnt und ermahnt hatte, dem Ramo, der ein Gott sei, die entführte Gemahlm wiederzugeben, und der, als Ravono seiner Warnung kein Gehör gab, auf die Seite des Ramo über- trat. 17
Durch die That zeigend, daß ſelber das Weltmeer Ramo’n dienend ſei Somudro’s 30) Rath ſodann folgend, hat er dort Nolo’s Brück’ erbaut, Ging dann auf der zur Stadt Lonka, erſchlug den Rieſenkönig dort. 176. Ramo, als Sita gefunden, ward der höchſten Beſchämung voll. Der nun ſagte darauf Ramo vor den Menſchen da Schmähungen; Darob dann unwillig Sita beſtieg die Flamme treugeſinnt. 31) Als durch des Feuers Zeugniß nun kund ward, daß Sita ſchuldlos war, 180. War erfreut ob der großen That das Weltall, was da geht und ſteht, Zuſamt allen den Altvätern, Ramo des hochge- ſinnten That. Der nun ſetzt denn zu Lonka ein jenen Rieſen Vibhīſhono. 32) 30) Das perſonificirte Weltmeer, der Gott Oceanus. 31) Sie reinigt ſich von dem Verdacht der Untreue durch die Feuerprobe. 32) Ein Bruder des Ravono, der aber dieſen gewarnt und ermahnt hatte, dem Ramo, der ein Gott ſei, die entführte Gemahlm wiederzugeben, und der, als Ravono ſeiner Warnung kein Gehör gab, auf die Seite des Ramo über- trat. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0276" n="257"/> <lg type="poem"> <l>Durch die That zeigend, daß ſelber das Weltmeer</l><lb/> <l><hi rendition="#g">Ramo’n</hi> dienend ſei</l><lb/> <l><hi rendition="#g">Somudro’s</hi><note place="foot" n="30)">Das perſonificirte Weltmeer, der Gott Oceanus.</note> Rath ſodann folgend, hat er</l><lb/> <l>dort <hi rendition="#g">Nolo’s</hi> Brück’ erbaut,</l><lb/> <l>Ging dann auf der zur Stadt <hi rendition="#g">Lonka</hi>, erſchlug</l><lb/> <l>den Rieſenkönig dort.</l><lb/> <l>176. <hi rendition="#g">Ramo</hi>, als <hi rendition="#g">Sita</hi> gefunden, ward der höchſten</l><lb/> <l>Beſchämung voll.</l><lb/> <l>Der nun ſagte darauf <hi rendition="#g">Ramo</hi> vor den Menſchen</l><lb/> <l>da Schmähungen;</l><lb/> <l>Darob dann unwillig <hi rendition="#g">Sita</hi> beſtieg die Flamme</l><lb/> <l>treugeſinnt. <note place="foot" n="31)">Sie reinigt ſich von dem Verdacht der Untreue durch die<lb/> Feuerprobe.</note></l><lb/> <l>Als durch des Feuers Zeugniß nun kund ward,</l><lb/> <l>daß <hi rendition="#g">Sita</hi> ſchuldlos war,</l><lb/> <l>180. War erfreut ob der großen That das Weltall,</l><lb/> <l>was da geht und ſteht,</l><lb/> <l>Zuſamt allen den Altvätern, <hi rendition="#g">Ramo</hi> des hochge-</l><lb/> <l>ſinnten That.</l><lb/> <l>Der nun ſetzt denn zu <hi rendition="#g">Lonka</hi> ein jenen Rieſen</l><lb/> <l><hi rendition="#g">Vibhīſhono</hi>. <note place="foot" n="32)">Ein Bruder des Ravono, der aber dieſen gewarnt und<lb/> ermahnt hatte, dem Ramo, der ein Gott ſei, die entführte<lb/> Gemahlm wiederzugeben, und der, als Ravono ſeiner<lb/> Warnung kein Gehör gab, auf die Seite des Ramo über-<lb/> trat.</note></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0276]
Durch die That zeigend, daß ſelber das Weltmeer
Ramo’n dienend ſei
Somudro’s 30) Rath ſodann folgend, hat er
dort Nolo’s Brück’ erbaut,
Ging dann auf der zur Stadt Lonka, erſchlug
den Rieſenkönig dort.
176. Ramo, als Sita gefunden, ward der höchſten
Beſchämung voll.
Der nun ſagte darauf Ramo vor den Menſchen
da Schmähungen;
Darob dann unwillig Sita beſtieg die Flamme
treugeſinnt. 31)
Als durch des Feuers Zeugniß nun kund ward,
daß Sita ſchuldlos war,
180. War erfreut ob der großen That das Weltall,
was da geht und ſteht,
Zuſamt allen den Altvätern, Ramo des hochge-
ſinnten That.
Der nun ſetzt denn zu Lonka ein jenen Rieſen
Vibhīſhono. 32)
30) Das perſonificirte Weltmeer, der Gott Oceanus.
31) Sie reinigt ſich von dem Verdacht der Untreue durch die
Feuerprobe.
32) Ein Bruder des Ravono, der aber dieſen gewarnt und
ermahnt hatte, dem Ramo, der ein Gott ſei, die entführte
Gemahlm wiederzugeben, und der, als Ravono ſeiner
Warnung kein Gehör gab, auf die Seite des Ramo über-
trat.
17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/276 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/276>, abgerufen am 16.02.2025. |