gen, wenn nicht ein höherer Geist es anders lenkt, oder da wo man durch Vernachlässigung noch tiefer hinabsinkt. Wie nun in den Spra- chen, die ihre Grammatik durch Suffixa und Präfixa bilden, die Construction im Einzelnen schwer ist, so wird auch der Gedankengang leicht verworren oder dunkel sein. In den Sprachen, die sich ihr Geschäft durch Hülfsverba und Prä- positionen für den Gebrauch am bequemsten ab- kürzen, wird die Composition zwar leicht und verständlich, gern aber auch nachlässig und form- los sein; Sprachen aber, die durch innere Flexion der Wurzeln eine Fülle von Nebenbestimmungen des ursprünglichen Sinns genau bezeichnen, wie die griechische und die indische, führen von selbst zur schönen Form, wie im Einzelnen der gram- matischen Construction so auch im Ganzen der Anordnung und der Composition.
Auch in dieser letzten Beziehung also hat was man orientalischen Geist und Styl nennt, nur eine sehr beschränkte Anwendung auf einige wenige Völker. Zudem giebts der Ausnahmen und Uebergänge überall genug. So hat die Dunkelheit in dem Gedankengange des Aeschylus
gen, wenn nicht ein hoͤherer Geiſt es anders lenkt, oder da wo man durch Vernachlaͤſſigung noch tiefer hinabſinkt. Wie nun in den Spra- chen, die ihre Grammatik durch Suffixa und Praͤfixa bilden, die Conſtruction im Einzelnen ſchwer iſt, ſo wird auch der Gedankengang leicht verworren oder dunkel ſein. In den Sprachen, die ſich ihr Geſchaͤft durch Huͤlfsverba und Praͤ- poſitionen fuͤr den Gebrauch am bequemſten ab- kuͤrzen, wird die Compoſition zwar leicht und verſtaͤndlich, gern aber auch nachlaͤſſig und form- los ſein; Sprachen aber, die durch innere Flexion der Wurzeln eine Fuͤlle von Nebenbeſtimmungen des urſpruͤnglichen Sinns genau bezeichnen, wie die griechiſche und die indiſche, fuͤhren von ſelbſt zur ſchoͤnen Form, wie im Einzelnen der gram- matiſchen Conſtruction ſo auch im Ganzen der Anordnung und der Compoſition.
Auch in dieſer letzten Beziehung alſo hat was man orientaliſchen Geiſt und Styl nennt, nur eine ſehr beſchraͤnkte Anwendung auf einige wenige Voͤlker. Zudem giebts der Ausnahmen und Uebergaͤnge uͤberall genug. So hat die Dunkelheit in dem Gedankengange des Aeſchylus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0235"n="216"/>
gen, wenn nicht ein hoͤherer Geiſt es anders<lb/>
lenkt, oder da wo man durch Vernachlaͤſſigung<lb/>
noch tiefer hinabſinkt. Wie nun in den Spra-<lb/>
chen, die ihre Grammatik durch Suffixa und<lb/>
Praͤfixa bilden, die Conſtruction im Einzelnen<lb/>ſchwer iſt, ſo wird auch der Gedankengang leicht<lb/>
verworren oder dunkel ſein. In den Sprachen,<lb/>
die ſich ihr Geſchaͤft durch Huͤlfsverba und Praͤ-<lb/>
poſitionen fuͤr den Gebrauch am bequemſten ab-<lb/>
kuͤrzen, wird die Compoſition zwar leicht und<lb/>
verſtaͤndlich, gern aber auch nachlaͤſſig und form-<lb/>
los ſein; Sprachen aber, die durch innere Flexion<lb/>
der Wurzeln eine Fuͤlle von Nebenbeſtimmungen<lb/>
des urſpruͤnglichen Sinns genau bezeichnen, wie<lb/>
die griechiſche und die indiſche, fuͤhren von ſelbſt<lb/>
zur ſchoͤnen Form, wie im Einzelnen der gram-<lb/>
matiſchen Conſtruction ſo auch im Ganzen der<lb/>
Anordnung und der Compoſition.</p><lb/><p>Auch in dieſer letzten Beziehung alſo hat<lb/>
was man orientaliſchen Geiſt und Styl nennt,<lb/>
nur eine ſehr beſchraͤnkte Anwendung auf einige<lb/>
wenige Voͤlker. Zudem giebts der Ausnahmen<lb/>
und Uebergaͤnge uͤberall genug. So hat die<lb/>
Dunkelheit in dem Gedankengange des Aeſchylus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0235]
gen, wenn nicht ein hoͤherer Geiſt es anders
lenkt, oder da wo man durch Vernachlaͤſſigung
noch tiefer hinabſinkt. Wie nun in den Spra-
chen, die ihre Grammatik durch Suffixa und
Praͤfixa bilden, die Conſtruction im Einzelnen
ſchwer iſt, ſo wird auch der Gedankengang leicht
verworren oder dunkel ſein. In den Sprachen,
die ſich ihr Geſchaͤft durch Huͤlfsverba und Praͤ-
poſitionen fuͤr den Gebrauch am bequemſten ab-
kuͤrzen, wird die Compoſition zwar leicht und
verſtaͤndlich, gern aber auch nachlaͤſſig und form-
los ſein; Sprachen aber, die durch innere Flexion
der Wurzeln eine Fuͤlle von Nebenbeſtimmungen
des urſpruͤnglichen Sinns genau bezeichnen, wie
die griechiſche und die indiſche, fuͤhren von ſelbſt
zur ſchoͤnen Form, wie im Einzelnen der gram-
matiſchen Conſtruction ſo auch im Ganzen der
Anordnung und der Compoſition.
Auch in dieſer letzten Beziehung alſo hat
was man orientaliſchen Geiſt und Styl nennt,
nur eine ſehr beſchraͤnkte Anwendung auf einige
wenige Voͤlker. Zudem giebts der Ausnahmen
und Uebergaͤnge uͤberall genug. So hat die
Dunkelheit in dem Gedankengange des Aeſchylus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/235>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.