Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

irgend einem eben umlaufenden System, was
denen neu scheint welche die alten nicht kennen,
alles construiren zu können; vor allem eine ver-
traute Bekanntschaft mit dem Geist jener großen
alten Systeme, die auch auf das äussere Schicksal
der Menschheit einen so mächtigen Einfluß gehabt
haben. Diesen Geist aber wird freilich niemand
begreifen, dem nicht die Bedeutung spekulativer
Gedanken durch eignes Forschen klar geworden ist.

Welche große Stelle Philosophie in der in-
dischen Litteratur einnehme, wird deutlich erhel-
len, wenn man sich der Uebersicht des Ganzen
nach den vier wichtigsten Epochen aus dem zwei-
ten Buche erinnern will. In der ersten Epoche
der Veda's und alles ältesten, was sich zunächst
an diese anschließt, so wie in der dritten Epoche
der Puranas und des Vyaso ist Philosophie mit
allem unzertrennlich verflochten und kein Ver-
ständniß ohne sie zu hoffen. In der mittlern
zwischen jenen beiden, in der zweiten Epoche
mag Philosophie und Poesie etwas mehr geson-
dert erscheinen, aber wohl schwerlich so sehr als
sie es bei den Griechen und überhaupt den Eu-
ropäern fast immer waren; und selbst die vierte

irgend einem eben umlaufenden Syſtem, was
denen neu ſcheint welche die alten nicht kennen,
alles conſtruiren zu koͤnnen; vor allem eine ver-
traute Bekanntſchaft mit dem Geiſt jener großen
alten Syſteme, die auch auf das aͤuſſere Schickſal
der Menſchheit einen ſo maͤchtigen Einfluß gehabt
haben. Dieſen Geiſt aber wird freilich niemand
begreifen, dem nicht die Bedeutung ſpekulativer
Gedanken durch eignes Forſchen klar geworden iſt.

Welche große Stelle Philoſophie in der in-
diſchen Litteratur einnehme, wird deutlich erhel-
len, wenn man ſich der Ueberſicht des Ganzen
nach den vier wichtigſten Epochen aus dem zwei-
ten Buche erinnern will. In der erſten Epoche
der Veda’s und alles aͤlteſten, was ſich zunaͤchſt
an dieſe anſchließt, ſo wie in der dritten Epoche
der Puranas und des Vyaſo iſt Philoſophie mit
allem unzertrennlich verflochten und kein Ver-
ſtaͤndniß ohne ſie zu hoffen. In der mittlern
zwiſchen jenen beiden, in der zweiten Epoche
mag Philoſophie und Poeſie etwas mehr geſon-
dert erſcheinen, aber wohl ſchwerlich ſo ſehr als
ſie es bei den Griechen und uͤberhaupt den Eu-
ropaͤern faſt immer waren; und ſelbſt die vierte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="210"/>
irgend einem eben umlaufenden Sy&#x017F;tem, was<lb/>
denen neu &#x017F;cheint welche die alten nicht kennen,<lb/>
alles con&#x017F;truiren zu ko&#x0364;nnen; vor allem eine ver-<lb/>
traute Bekannt&#x017F;chaft mit dem Gei&#x017F;t jener großen<lb/>
alten Sy&#x017F;teme, die auch auf das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schick&#x017F;al<lb/>
der Men&#x017F;chheit einen &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Einfluß gehabt<lb/>
haben. Die&#x017F;en Gei&#x017F;t aber wird freilich niemand<lb/>
begreifen, dem nicht die Bedeutung &#x017F;pekulativer<lb/>
Gedanken durch eignes For&#x017F;chen klar geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Welche große Stelle Philo&#x017F;ophie in der in-<lb/>
di&#x017F;chen Litteratur einnehme, wird deutlich erhel-<lb/>
len, wenn man &#x017F;ich der Ueber&#x017F;icht des Ganzen<lb/>
nach den vier wichtig&#x017F;ten Epochen aus dem zwei-<lb/>
ten Buche erinnern will. In der er&#x017F;ten Epoche<lb/>
der Veda&#x2019;s und alles a&#x0364;lte&#x017F;ten, was &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
an die&#x017F;e an&#x017F;chließt, &#x017F;o wie in der dritten Epoche<lb/>
der Puranas und des Vya&#x017F;o i&#x017F;t Philo&#x017F;ophie mit<lb/>
allem unzertrennlich verflochten und kein Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndniß ohne &#x017F;ie zu hoffen. In der mittlern<lb/>
zwi&#x017F;chen jenen beiden, in der zweiten Epoche<lb/>
mag Philo&#x017F;ophie und Poe&#x017F;ie etwas mehr ge&#x017F;on-<lb/>
dert er&#x017F;cheinen, aber wohl &#x017F;chwerlich &#x017F;o &#x017F;ehr als<lb/>
&#x017F;ie es bei den Griechen und u&#x0364;berhaupt den Eu-<lb/>
ropa&#x0364;ern fa&#x017F;t immer waren; und &#x017F;elb&#x017F;t die vierte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0229] irgend einem eben umlaufenden Syſtem, was denen neu ſcheint welche die alten nicht kennen, alles conſtruiren zu koͤnnen; vor allem eine ver- traute Bekanntſchaft mit dem Geiſt jener großen alten Syſteme, die auch auf das aͤuſſere Schickſal der Menſchheit einen ſo maͤchtigen Einfluß gehabt haben. Dieſen Geiſt aber wird freilich niemand begreifen, dem nicht die Bedeutung ſpekulativer Gedanken durch eignes Forſchen klar geworden iſt. Welche große Stelle Philoſophie in der in- diſchen Litteratur einnehme, wird deutlich erhel- len, wenn man ſich der Ueberſicht des Ganzen nach den vier wichtigſten Epochen aus dem zwei- ten Buche erinnern will. In der erſten Epoche der Veda’s und alles aͤlteſten, was ſich zunaͤchſt an dieſe anſchließt, ſo wie in der dritten Epoche der Puranas und des Vyaſo iſt Philoſophie mit allem unzertrennlich verflochten und kein Ver- ſtaͤndniß ohne ſie zu hoffen. In der mittlern zwiſchen jenen beiden, in der zweiten Epoche mag Philoſophie und Poeſie etwas mehr geſon- dert erſcheinen, aber wohl ſchwerlich ſo ſehr als ſie es bei den Griechen und uͤberhaupt den Eu- ropaͤern faſt immer waren; und ſelbſt die vierte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/229
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/229>, abgerufen am 29.11.2024.