Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

der Idealismus der Vernunft, so wie ihn grie-
chische Selbstdenker aufstellten, würde wohl, an
die Fülle der Kraft und des Lichts in dem orien-
talischen Idealismus der Religion gehalten, nur
als ein schwacher prometheischer Funke gegen die
volle himmlische Gluth der Sonne erscheinen,
nur geraubt und immer wieder zu erlöschen dro-
hend; aber je geringer der Gehalt, desto künstli-
cher ward die Form ausgebildet.

Freilich aber ist die orientalische Weisheit bei
den Griechen wie bei den Neuern oft aus trüben
Quellen geflossen. Wie sehr in den Zeiten der
Neu-Platoniker und Gnostiker alles schon in der
spätesten Entartung und Mischung der Systeme,
in den Kreis der europäischen Bildung gelangt
sei, ist zu allgemein bekannt, als daß es weiter
angeführt werden dürfte. In dem, was man
orientalische Philosophie nennt, ist dem alten Sy-
stem der Emanation mehr oder weniger Panthei-
stisches und Dualistisches, aus der orientalischen
Zahlenphilosophie oder aus der Lehre von den
zwei Principien hergenommenes, beigemischt.

Es ist dieß auch wohl nicht bloß in jenen
späten Zeiten der Fall, sondern es dürfte schon

der Idealismus der Vernunft, ſo wie ihn grie-
chiſche Selbſtdenker aufſtellten, wuͤrde wohl, an
die Fuͤlle der Kraft und des Lichts in dem orien-
taliſchen Idealismus der Religion gehalten, nur
als ein ſchwacher prometheiſcher Funke gegen die
volle himmliſche Gluth der Sonne erſcheinen,
nur geraubt und immer wieder zu erloͤſchen dro-
hend; aber je geringer der Gehalt, deſto kuͤnſtli-
cher ward die Form ausgebildet.

Freilich aber iſt die orientaliſche Weisheit bei
den Griechen wie bei den Neuern oft aus truͤben
Quellen gefloſſen. Wie ſehr in den Zeiten der
Neu-Platoniker und Gnoſtiker alles ſchon in der
ſpaͤteſten Entartung und Miſchung der Syſteme,
in den Kreis der europaͤiſchen Bildung gelangt
ſei, iſt zu allgemein bekannt, als daß es weiter
angefuͤhrt werden duͤrfte. In dem, was man
orientaliſche Philoſophie nennt, iſt dem alten Sy-
ſtem der Emanation mehr oder weniger Panthei-
ſtiſches und Dualiſtiſches, aus der orientaliſchen
Zahlenphiloſophie oder aus der Lehre von den
zwei Principien hergenommenes, beigemiſcht.

Es iſt dieß auch wohl nicht bloß in jenen
ſpaͤten Zeiten der Fall, ſondern es duͤrfte ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="208"/>
der Idealismus der Vernunft, &#x017F;o wie ihn grie-<lb/>
chi&#x017F;che Selb&#x017F;tdenker auf&#x017F;tellten, wu&#x0364;rde wohl, an<lb/>
die Fu&#x0364;lle der Kraft und des Lichts in dem orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Idealismus der Religion gehalten, nur<lb/>
als ein &#x017F;chwacher promethei&#x017F;cher Funke gegen die<lb/>
volle himmli&#x017F;che Gluth der Sonne er&#x017F;cheinen,<lb/>
nur geraubt und immer wieder zu erlo&#x0364;&#x017F;chen dro-<lb/>
hend; aber je geringer der Gehalt, de&#x017F;to ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
cher ward die Form ausgebildet.</p><lb/>
          <p>Freilich aber i&#x017F;t die orientali&#x017F;che Weisheit bei<lb/>
den Griechen wie bei den Neuern oft aus tru&#x0364;ben<lb/>
Quellen geflo&#x017F;&#x017F;en. Wie &#x017F;ehr in den Zeiten der<lb/>
Neu-Platoniker und Gno&#x017F;tiker alles &#x017F;chon in der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Entartung und Mi&#x017F;chung der Sy&#x017F;teme,<lb/>
in den Kreis der europa&#x0364;i&#x017F;chen Bildung gelangt<lb/>
&#x017F;ei, i&#x017F;t zu allgemein bekannt, als daß es weiter<lb/>
angefu&#x0364;hrt werden du&#x0364;rfte. In dem, was man<lb/>
orientali&#x017F;che Philo&#x017F;ophie nennt, i&#x017F;t dem alten Sy-<lb/>
&#x017F;tem der Emanation mehr oder weniger Panthei-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ches und Duali&#x017F;ti&#x017F;ches, aus der orientali&#x017F;chen<lb/>
Zahlenphilo&#x017F;ophie oder aus der Lehre von den<lb/>
zwei Principien hergenommenes, beigemi&#x017F;cht.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t dieß auch wohl nicht bloß in jenen<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ten Zeiten der Fall, &#x017F;ondern es du&#x0364;rfte &#x017F;chon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0227] der Idealismus der Vernunft, ſo wie ihn grie- chiſche Selbſtdenker aufſtellten, wuͤrde wohl, an die Fuͤlle der Kraft und des Lichts in dem orien- taliſchen Idealismus der Religion gehalten, nur als ein ſchwacher prometheiſcher Funke gegen die volle himmliſche Gluth der Sonne erſcheinen, nur geraubt und immer wieder zu erloͤſchen dro- hend; aber je geringer der Gehalt, deſto kuͤnſtli- cher ward die Form ausgebildet. Freilich aber iſt die orientaliſche Weisheit bei den Griechen wie bei den Neuern oft aus truͤben Quellen gefloſſen. Wie ſehr in den Zeiten der Neu-Platoniker und Gnoſtiker alles ſchon in der ſpaͤteſten Entartung und Miſchung der Syſteme, in den Kreis der europaͤiſchen Bildung gelangt ſei, iſt zu allgemein bekannt, als daß es weiter angefuͤhrt werden duͤrfte. In dem, was man orientaliſche Philoſophie nennt, iſt dem alten Sy- ſtem der Emanation mehr oder weniger Panthei- ſtiſches und Dualiſtiſches, aus der orientaliſchen Zahlenphiloſophie oder aus der Lehre von den zwei Principien hergenommenes, beigemiſcht. Es iſt dieß auch wohl nicht bloß in jenen ſpaͤten Zeiten der Fall, ſondern es duͤrfte ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/227
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/227>, abgerufen am 02.05.2024.