Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Erstes Kapitel. Von der indischen Sprache überhaupt. Das alte indische Sonskrito d. h. die gebil- Mit der armenischen, den slavischen Spra- 1
Erſtes Kapitel. Von der indiſchen Sprache uͤberhaupt. Das alte indiſche Sonſkrito d. h. die gebil- Mit der armeniſchen, den ſlaviſchen Spra- 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel.<lb/> Von der indiſchen Sprache uͤberhaupt</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as alte indiſche <hi rendition="#g">Sonſkrito</hi> d. h. die gebil-<lb/> dete oder vollkommne auch <hi rendition="#g">Gronthon</hi> d. h.<lb/> die Schrift- oder Buͤcherſprache hat die groͤßte<lb/> Verwandtſchaft mit der roͤmiſchen und griechi-<lb/> ſchen ſo wie mit der germaniſchen und perſiſchen<lb/> Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in<lb/> einer großen Anzahl von Wurzeln, die ſie mit<lb/> ihnen gemein hat, ſondern ſie erſtreckt ſich bis<lb/> auf die innerſte Structur und Grammatik. Die<lb/> Uebereinſtimmung iſt alſo keine zufaͤllige, die ſich<lb/> aus Einmiſchung erklaͤren lieſſe; ſondern eine we-<lb/> ſentliche, die auf gemeinſchaftliche Abſtammung<lb/> deutet. Bei der Vergleichung ergiebt ſich ferner,<lb/> daß die indiſche Sprache die aͤltere ſei, die an-<lb/> dern aber juͤnger und aus jener abgeleitet.</p><lb/> <p>Mit der armeniſchen, den ſlaviſchen Spra-<lb/> chen und naͤchſtdem mit der celtiſchen, iſt die Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0022]
Erſtes Kapitel.
Von der indiſchen Sprache uͤberhaupt.
Das alte indiſche Sonſkrito d. h. die gebil-
dete oder vollkommne auch Gronthon d. h.
die Schrift- oder Buͤcherſprache hat die groͤßte
Verwandtſchaft mit der roͤmiſchen und griechi-
ſchen ſo wie mit der germaniſchen und perſiſchen
Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in
einer großen Anzahl von Wurzeln, die ſie mit
ihnen gemein hat, ſondern ſie erſtreckt ſich bis
auf die innerſte Structur und Grammatik. Die
Uebereinſtimmung iſt alſo keine zufaͤllige, die ſich
aus Einmiſchung erklaͤren lieſſe; ſondern eine we-
ſentliche, die auf gemeinſchaftliche Abſtammung
deutet. Bei der Vergleichung ergiebt ſich ferner,
daß die indiſche Sprache die aͤltere ſei, die an-
dern aber juͤnger und aus jener abgeleitet.
Mit der armeniſchen, den ſlaviſchen Spra-
chen und naͤchſtdem mit der celtiſchen, iſt die Ver-
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/22 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/22>, abgerufen am 16.02.2025. |