Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeiten immer gegenwärtig erhalten, um nicht
das, was am häufigsten geschah, für ein durchaus
allgemeines Gesetz zu halten, und so einzelne
Besonderheiten zu verkennen.

Ist aber in irgend einer Gattung Indischer
Schriften etwas Fremdes eingeflossen, so sind es
wohl am ersten die Puranas, in denen die
Religion und Fabel des Vishnu die herrschenden
sind; freilich zum Theil schon nach der philo-
sophischen Umdeutung eines spätern Systems.
Wenn man in den Puranas aber nicht bloß
solche Umstände und Personen der heiligen Schrift
antrifft, die sich unter mehren Völkern verbreitet
haben, wie die Geschichte des Noah, sondern
auch solche, die ihr ganz eigenthümlich und speciell
scheinen, wie die vom Hiob, so darf man daraus
nicht gleich den Schluß machen, daß die indischen
Weisen und Dichter dieses unmittelbar aus den
Urkunden des alten Testaments geschöpft haben;
denn es dürfte den Hebräern und den Persern,
und wiederum den Persern und Indiern mehres
gemeinschaftlich sein, als man gewöhnlich vor-
aussetzt.

lichkeiten immer gegenwaͤrtig erhalten, um nicht
das, was am haͤufigſten geſchah, fuͤr ein durchaus
allgemeines Geſetz zu halten, und ſo einzelne
Beſonderheiten zu verkennen.

Iſt aber in irgend einer Gattung Indiſcher
Schriften etwas Fremdes eingefloſſen, ſo ſind es
wohl am erſten die Puranas, in denen die
Religion und Fabel des Viſhnu die herrſchenden
ſind; freilich zum Theil ſchon nach der philo-
ſophiſchen Umdeutung eines ſpaͤtern Syſtems.
Wenn man in den Puranas aber nicht bloß
ſolche Umſtaͤnde und Perſonen der heiligen Schrift
antrifft, die ſich unter mehren Voͤlkern verbreitet
haben, wie die Geſchichte des Noah, ſondern
auch ſolche, die ihr ganz eigenthuͤmlich und ſpeciell
ſcheinen, wie die vom Hiob, ſo darf man daraus
nicht gleich den Schluß machen, daß die indiſchen
Weiſen und Dichter dieſes unmittelbar aus den
Urkunden des alten Teſtaments geſchoͤpft haben;
denn es duͤrfte den Hebraͤern und den Perſern,
und wiederum den Perſern und Indiern mehres
gemeinſchaftlich ſein, als man gewoͤhnlich vor-
ausſetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="135"/>
lichkeiten immer gegenwa&#x0364;rtig erhalten, um nicht<lb/>
das, was am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten ge&#x017F;chah, fu&#x0364;r ein durchaus<lb/>
allgemeines Ge&#x017F;etz zu halten, und &#x017F;o einzelne<lb/>
Be&#x017F;onderheiten zu verkennen.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t aber in irgend einer Gattung Indi&#x017F;cher<lb/>
Schriften etwas Fremdes eingeflo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind es<lb/>
wohl am er&#x017F;ten die Puranas, in denen die<lb/>
Religion und Fabel des Vi&#x017F;hnu die herr&#x017F;chenden<lb/>
&#x017F;ind; freilich zum Theil &#x017F;chon nach der philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;chen Umdeutung eines &#x017F;pa&#x0364;tern Sy&#x017F;tems.<lb/>
Wenn man in den Puranas aber nicht bloß<lb/>
&#x017F;olche Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Per&#x017F;onen der heiligen Schrift<lb/>
antrifft, die &#x017F;ich unter mehren Vo&#x0364;lkern verbreitet<lb/>
haben, wie die Ge&#x017F;chichte des Noah, &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;olche, die ihr ganz eigenthu&#x0364;mlich und &#x017F;peciell<lb/>
&#x017F;cheinen, wie die vom Hiob, &#x017F;o darf man daraus<lb/>
nicht gleich den Schluß machen, daß die indi&#x017F;chen<lb/>
Wei&#x017F;en und Dichter die&#x017F;es unmittelbar aus den<lb/>
Urkunden des alten Te&#x017F;taments ge&#x017F;cho&#x0364;pft haben;<lb/>
denn es du&#x0364;rfte den Hebra&#x0364;ern und den Per&#x017F;ern,<lb/>
und wiederum den Per&#x017F;ern und Indiern mehres<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich &#x017F;ein, als man gewo&#x0364;hnlich vor-<lb/>
aus&#x017F;etzt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0154] lichkeiten immer gegenwaͤrtig erhalten, um nicht das, was am haͤufigſten geſchah, fuͤr ein durchaus allgemeines Geſetz zu halten, und ſo einzelne Beſonderheiten zu verkennen. Iſt aber in irgend einer Gattung Indiſcher Schriften etwas Fremdes eingefloſſen, ſo ſind es wohl am erſten die Puranas, in denen die Religion und Fabel des Viſhnu die herrſchenden ſind; freilich zum Theil ſchon nach der philo- ſophiſchen Umdeutung eines ſpaͤtern Syſtems. Wenn man in den Puranas aber nicht bloß ſolche Umſtaͤnde und Perſonen der heiligen Schrift antrifft, die ſich unter mehren Voͤlkern verbreitet haben, wie die Geſchichte des Noah, ſondern auch ſolche, die ihr ganz eigenthuͤmlich und ſpeciell ſcheinen, wie die vom Hiob, ſo darf man daraus nicht gleich den Schluß machen, daß die indiſchen Weiſen und Dichter dieſes unmittelbar aus den Urkunden des alten Teſtaments geſchoͤpft haben; denn es duͤrfte den Hebraͤern und den Perſern, und wiederum den Perſern und Indiern mehres gemeinſchaftlich ſein, als man gewoͤhnlich vor- ausſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/154
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/154>, abgerufen am 07.05.2024.