Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Naturdienst und Materialismus bei keinem Volke so
ausschliessend geherrscht haben mag, als bei den
Phöniciern. Dahin gehört auch jener Esus, dem
die Gallier solche Ströme von Blut vergossen ha-
ben, wie sonst in der alten Welt kein Beispiel
gefunden wird, und sich nur noch in dem Götzen-
dienst der Mexikaner wieder findet. Auch in dem
Gestirn und Thierdienst der alten Aegypter nahm
die Verehrung des Lingam und der alles erzeu-
genden Yoni wohl eine weit größere Stelle ein,
als man gewöhnlich voraussetzt. Den Gebrauch
des Phallus bei Festen und an Bildern in Grie-
chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die
Geschlechtszeichen, die der siegreiche Sesostris
überall aufstellte, würden sich, wenn die Thatsa-
che anders gegründet ist, viel natürlicher aus die-
sem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder dessel-
ben erklären, als nach der moralischen Deutung
des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder
weibische Feigheit der überwundenen Völker be-
ziehen lassen. Die phönicische Astarte, die phry-
gische Cybele, die ephesische Artemis, selbst die
germanische Hertha, sind vielleicht nur in unwe-
sentlichen Nebenbestimmungen von der indischen

Naturdienſt und Materialismus bei keinem Volke ſo
ausſchlieſſend geherrſcht haben mag, als bei den
Phoͤniciern. Dahin gehoͤrt auch jener Eſus, dem
die Gallier ſolche Stroͤme von Blut vergoſſen ha-
ben, wie ſonſt in der alten Welt kein Beiſpiel
gefunden wird, und ſich nur noch in dem Goͤtzen-
dienſt der Mexikaner wieder findet. Auch in dem
Geſtirn und Thierdienſt der alten Aegypter nahm
die Verehrung des Lingam und der alles erzeu-
genden Yōni wohl eine weit groͤßere Stelle ein,
als man gewoͤhnlich vorausſetzt. Den Gebrauch
des Phallus bei Feſten und an Bildern in Grie-
chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die
Geſchlechtszeichen, die der ſiegreiche Seſoſtris
uͤberall aufſtellte, wuͤrden ſich, wenn die Thatſa-
che anders gegruͤndet iſt, viel natuͤrlicher aus die-
ſem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder deſſel-
ben erklaͤren, als nach der moraliſchen Deutung
des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder
weibiſche Feigheit der uͤberwundenen Voͤlker be-
ziehen laſſen. Die phoͤniciſche Aſtarte, die phry-
giſche Cybele, die epheſiſche Artemis, ſelbſt die
germaniſche Hertha, ſind vielleicht nur in unwe-
ſentlichen Nebenbeſtimmungen von der indiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="120"/>
Naturdien&#x017F;t und Materialismus bei keinem Volke &#x017F;o<lb/>
aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end geherr&#x017F;cht haben mag, als bei den<lb/>
Pho&#x0364;niciern. Dahin geho&#x0364;rt auch jener E&#x017F;us, dem<lb/>
die Gallier &#x017F;olche Stro&#x0364;me von Blut vergo&#x017F;&#x017F;en ha-<lb/>
ben, wie &#x017F;on&#x017F;t in der alten Welt kein Bei&#x017F;piel<lb/>
gefunden wird, und &#x017F;ich nur noch in dem Go&#x0364;tzen-<lb/>
dien&#x017F;t der Mexikaner wieder findet. Auch in dem<lb/>
Ge&#x017F;tirn und Thierdien&#x017F;t der alten Aegypter nahm<lb/>
die Verehrung des Lingam und der alles erzeu-<lb/>
genden Y&#x014D;ni wohl eine weit gro&#x0364;ßere Stelle ein,<lb/>
als man gewo&#x0364;hnlich voraus&#x017F;etzt. Den Gebrauch<lb/>
des Phallus bei Fe&#x017F;ten und an Bildern in Grie-<lb/>
chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die<lb/>
Ge&#x017F;chlechtszeichen, die der &#x017F;iegreiche Se&#x017F;o&#x017F;tris<lb/>
u&#x0364;berall auf&#x017F;tellte, wu&#x0364;rden &#x017F;ich, wenn die That&#x017F;a-<lb/>
che anders gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, viel natu&#x0364;rlicher aus die-<lb/>
&#x017F;em Aberglauben als allgemeine Sinnbilder de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben erkla&#x0364;ren, als nach der morali&#x017F;chen Deutung<lb/>
des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder<lb/>
weibi&#x017F;che Feigheit der u&#x0364;berwundenen Vo&#x0364;lker be-<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en. Die pho&#x0364;nici&#x017F;che A&#x017F;tarte, die phry-<lb/>
gi&#x017F;che Cybele, die ephe&#x017F;i&#x017F;che Artemis, &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
germani&#x017F;che Hertha, &#x017F;ind vielleicht nur in unwe-<lb/>
&#x017F;entlichen Nebenbe&#x017F;timmungen von der indi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0139] Naturdienſt und Materialismus bei keinem Volke ſo ausſchlieſſend geherrſcht haben mag, als bei den Phoͤniciern. Dahin gehoͤrt auch jener Eſus, dem die Gallier ſolche Stroͤme von Blut vergoſſen ha- ben, wie ſonſt in der alten Welt kein Beiſpiel gefunden wird, und ſich nur noch in dem Goͤtzen- dienſt der Mexikaner wieder findet. Auch in dem Geſtirn und Thierdienſt der alten Aegypter nahm die Verehrung des Lingam und der alles erzeu- genden Yōni wohl eine weit groͤßere Stelle ein, als man gewoͤhnlich vorausſetzt. Den Gebrauch des Phallus bei Feſten und an Bildern in Grie- chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die Geſchlechtszeichen, die der ſiegreiche Seſoſtris uͤberall aufſtellte, wuͤrden ſich, wenn die Thatſa- che anders gegruͤndet iſt, viel natuͤrlicher aus die- ſem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder deſſel- ben erklaͤren, als nach der moraliſchen Deutung des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder weibiſche Feigheit der uͤberwundenen Voͤlker be- ziehen laſſen. Die phoͤniciſche Aſtarte, die phry- giſche Cybele, die epheſiſche Artemis, ſelbſt die germaniſche Hertha, ſind vielleicht nur in unwe- ſentlichen Nebenbeſtimmungen von der indiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/139
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/139>, abgerufen am 01.05.2024.