Naturdienst und Materialismus bei keinem Volke so ausschliessend geherrscht haben mag, als bei den Phöniciern. Dahin gehört auch jener Esus, dem die Gallier solche Ströme von Blut vergossen ha- ben, wie sonst in der alten Welt kein Beispiel gefunden wird, und sich nur noch in dem Götzen- dienst der Mexikaner wieder findet. Auch in dem Gestirn und Thierdienst der alten Aegypter nahm die Verehrung des Lingam und der alles erzeu- genden Yoni wohl eine weit größere Stelle ein, als man gewöhnlich voraussetzt. Den Gebrauch des Phallus bei Festen und an Bildern in Grie- chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die Geschlechtszeichen, die der siegreiche Sesostris überall aufstellte, würden sich, wenn die Thatsa- che anders gegründet ist, viel natürlicher aus die- sem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder dessel- ben erklären, als nach der moralischen Deutung des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder weibische Feigheit der überwundenen Völker be- ziehen lassen. Die phönicische Astarte, die phry- gische Cybele, die ephesische Artemis, selbst die germanische Hertha, sind vielleicht nur in unwe- sentlichen Nebenbestimmungen von der indischen
Naturdienſt und Materialismus bei keinem Volke ſo ausſchlieſſend geherrſcht haben mag, als bei den Phoͤniciern. Dahin gehoͤrt auch jener Eſus, dem die Gallier ſolche Stroͤme von Blut vergoſſen ha- ben, wie ſonſt in der alten Welt kein Beiſpiel gefunden wird, und ſich nur noch in dem Goͤtzen- dienſt der Mexikaner wieder findet. Auch in dem Geſtirn und Thierdienſt der alten Aegypter nahm die Verehrung des Lingam und der alles erzeu- genden Yōni wohl eine weit groͤßere Stelle ein, als man gewoͤhnlich vorausſetzt. Den Gebrauch des Phallus bei Feſten und an Bildern in Grie- chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die Geſchlechtszeichen, die der ſiegreiche Seſoſtris uͤberall aufſtellte, wuͤrden ſich, wenn die Thatſa- che anders gegruͤndet iſt, viel natuͤrlicher aus die- ſem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder deſſel- ben erklaͤren, als nach der moraliſchen Deutung des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder weibiſche Feigheit der uͤberwundenen Voͤlker be- ziehen laſſen. Die phoͤniciſche Aſtarte, die phry- giſche Cybele, die epheſiſche Artemis, ſelbſt die germaniſche Hertha, ſind vielleicht nur in unwe- ſentlichen Nebenbeſtimmungen von der indiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="120"/>
Naturdienſt und Materialismus bei keinem Volke ſo<lb/>
ausſchlieſſend geherrſcht haben mag, als bei den<lb/>
Phoͤniciern. Dahin gehoͤrt auch jener Eſus, dem<lb/>
die Gallier ſolche Stroͤme von Blut vergoſſen ha-<lb/>
ben, wie ſonſt in der alten Welt kein Beiſpiel<lb/>
gefunden wird, und ſich nur noch in dem Goͤtzen-<lb/>
dienſt der Mexikaner wieder findet. Auch in dem<lb/>
Geſtirn und Thierdienſt der alten Aegypter nahm<lb/>
die Verehrung des Lingam und der alles erzeu-<lb/>
genden Yōni wohl eine weit groͤßere Stelle ein,<lb/>
als man gewoͤhnlich vorausſetzt. Den Gebrauch<lb/>
des Phallus bei Feſten und an Bildern in Grie-<lb/>
chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die<lb/>
Geſchlechtszeichen, die der ſiegreiche Seſoſtris<lb/>
uͤberall aufſtellte, wuͤrden ſich, wenn die Thatſa-<lb/>
che anders gegruͤndet iſt, viel natuͤrlicher aus die-<lb/>ſem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder deſſel-<lb/>
ben erklaͤren, als nach der moraliſchen Deutung<lb/>
des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder<lb/>
weibiſche Feigheit der uͤberwundenen Voͤlker be-<lb/>
ziehen laſſen. Die phoͤniciſche Aſtarte, die phry-<lb/>
giſche Cybele, die epheſiſche Artemis, ſelbſt die<lb/>
germaniſche Hertha, ſind vielleicht nur in unwe-<lb/>ſentlichen Nebenbeſtimmungen von der indiſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0139]
Naturdienſt und Materialismus bei keinem Volke ſo
ausſchlieſſend geherrſcht haben mag, als bei den
Phoͤniciern. Dahin gehoͤrt auch jener Eſus, dem
die Gallier ſolche Stroͤme von Blut vergoſſen ha-
ben, wie ſonſt in der alten Welt kein Beiſpiel
gefunden wird, und ſich nur noch in dem Goͤtzen-
dienſt der Mexikaner wieder findet. Auch in dem
Geſtirn und Thierdienſt der alten Aegypter nahm
die Verehrung des Lingam und der alles erzeu-
genden Yōni wohl eine weit groͤßere Stelle ein,
als man gewoͤhnlich vorausſetzt. Den Gebrauch
des Phallus bei Feſten und an Bildern in Grie-
chenland leitet Herodot aus Aegypten her. Die
Geſchlechtszeichen, die der ſiegreiche Seſoſtris
uͤberall aufſtellte, wuͤrden ſich, wenn die Thatſa-
che anders gegruͤndet iſt, viel natuͤrlicher aus die-
ſem Aberglauben als allgemeine Sinnbilder deſſel-
ben erklaͤren, als nach der moraliſchen Deutung
des Herodot auf die mannhafte Tapferkeit oder
weibiſche Feigheit der uͤberwundenen Voͤlker be-
ziehen laſſen. Die phoͤniciſche Aſtarte, die phry-
giſche Cybele, die epheſiſche Artemis, ſelbſt die
germaniſche Hertha, ſind vielleicht nur in unwe-
ſentlichen Nebenbeſtimmungen von der indiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/139>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.