lich göttlichen Ursprung. Und wohl lohnt es sich der Mühe, es zu verstehen, wäre es auch nur, weil es die älteste Denkart des menschlichen Geistes ist, die wir historisch kennen, und die auf die ganze nachfolgende Entwickelung und Geschichte desselben einen unübersehlichen Einfluß gehabt hat. Um es zu verstehen, muß man aber vor allem das Gefühl ergriffen haben, welches ihm zum Grunde liegt. Nachdem Monu die Erschaffung aller Naturkräfte, der lebendigen Wesen, Thiere und Gewächse besungen hat, die als eben so viele ein- gehüllte Geister gedacht werden, schließt er mit der allgemeinen Betrachtung:
Von vielgestaltigem Dunkel umkleidet, ihrer Thaten Lohn, Endes bewußt sind diese all, mit Freud' und Leid- gefühl begabt.
So in Finsterniß gebunden, und doch innig ge- fühlvoll, des Todes und ihrer Schuld sich bewußt, wandeln sie auf der Bahn, die der Schöpfer ihnen von Anfang bestimmte, dem unausweich- lichen Ziele entgegen.
Diesem Ziel nach nun wandeln sie, aus Gott kom- mend, bis zur Pflanz' herab,
lich goͤttlichen Urſprung. Und wohl lohnt es ſich der Muͤhe, es zu verſtehen, waͤre es auch nur, weil es die aͤlteſte Denkart des menſchlichen Geiſtes iſt, die wir hiſtoriſch kennen, und die auf die ganze nachfolgende Entwickelung und Geſchichte deſſelben einen unuͤberſehlichen Einfluß gehabt hat. Um es zu verſtehen, muß man aber vor allem das Gefuͤhl ergriffen haben, welches ihm zum Grunde liegt. Nachdem Monu die Erſchaffung aller Naturkraͤfte, der lebendigen Weſen, Thiere und Gewaͤchſe beſungen hat, die als eben ſo viele ein- gehuͤllte Geiſter gedacht werden, ſchließt er mit der allgemeinen Betrachtung:
Von vielgeſtaltigem Dunkel umkleidet, ihrer Thaten Lohn, Endes bewußt ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid- gefuͤhl begabt.
So in Finſterniß gebunden, und doch innig ge- fuͤhlvoll, des Todes und ihrer Schuld ſich bewußt, wandeln ſie auf der Bahn, die der Schoͤpfer ihnen von Anfang beſtimmte, dem unausweich- lichen Ziele entgegen.
Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kom- mend, bis zur Pflanz’ herab,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="99"/>
lich goͤttlichen Urſprung. Und wohl lohnt es ſich<lb/>
der Muͤhe, es zu verſtehen, waͤre es auch nur,<lb/>
weil es die aͤlteſte Denkart des menſchlichen Geiſtes<lb/>
iſt, die wir hiſtoriſch kennen, und die auf die<lb/>
ganze nachfolgende Entwickelung und Geſchichte<lb/>
deſſelben einen unuͤberſehlichen Einfluß gehabt hat.<lb/>
Um es zu verſtehen, muß man aber vor allem das<lb/>
Gefuͤhl ergriffen haben, welches ihm zum Grunde<lb/>
liegt. Nachdem <hirendition="#g">Monu</hi> die Erſchaffung aller<lb/>
Naturkraͤfte, der lebendigen Weſen, Thiere und<lb/>
Gewaͤchſe beſungen hat, die als eben ſo viele ein-<lb/>
gehuͤllte Geiſter gedacht werden, ſchließt er mit<lb/>
der allgemeinen Betrachtung:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Von vielgeſtaltigem Dunkel umkleidet, ihrer Thaten</l><lb/><l>Lohn,</l><lb/><l>Endes bewußt ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid-</l><lb/><l>gefuͤhl begabt.</l></lg><lb/><p>So in Finſterniß gebunden, und doch innig ge-<lb/>
fuͤhlvoll, des Todes und ihrer Schuld ſich bewußt,<lb/>
wandeln ſie auf der Bahn, die der Schoͤpfer<lb/>
ihnen von Anfang beſtimmte, dem unausweich-<lb/>
lichen Ziele entgegen.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kom-</l><lb/><l>mend, bis zur Pflanz’ herab,</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[99/0118]
lich goͤttlichen Urſprung. Und wohl lohnt es ſich
der Muͤhe, es zu verſtehen, waͤre es auch nur,
weil es die aͤlteſte Denkart des menſchlichen Geiſtes
iſt, die wir hiſtoriſch kennen, und die auf die
ganze nachfolgende Entwickelung und Geſchichte
deſſelben einen unuͤberſehlichen Einfluß gehabt hat.
Um es zu verſtehen, muß man aber vor allem das
Gefuͤhl ergriffen haben, welches ihm zum Grunde
liegt. Nachdem Monu die Erſchaffung aller
Naturkraͤfte, der lebendigen Weſen, Thiere und
Gewaͤchſe beſungen hat, die als eben ſo viele ein-
gehuͤllte Geiſter gedacht werden, ſchließt er mit
der allgemeinen Betrachtung:
Von vielgeſtaltigem Dunkel umkleidet, ihrer Thaten
Lohn,
Endes bewußt ſind dieſe all, mit Freud’ und Leid-
gefuͤhl begabt.
So in Finſterniß gebunden, und doch innig ge-
fuͤhlvoll, des Todes und ihrer Schuld ſich bewußt,
wandeln ſie auf der Bahn, die der Schoͤpfer
ihnen von Anfang beſtimmte, dem unausweich-
lichen Ziele entgegen.
Dieſem Ziel nach nun wandeln ſie, aus Gott kom-
mend, bis zur Pflanz’ herab,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.