Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Augen sterben zu sehen, ohne sich überzeugen zu können, daß es, wie das Pferd jenes sxolatixth aus Mangel an Nahrung umgekommen sei. Das Einreiben mit Merkurius übrigens, welches mit diesem Spätling und Sterbling, unmittelbar nach seiner Geburt versucht ward, wird eher seinen Todeskampf vermehren, als ihm das Leben erretten.

Uebrigens ist dasjenige, was den Schriften Herders das große Publikum gewonnen hat, und was einzelne, gebildete Männer für sie interessirt leicht aufzufinden. Er geht nach Wahrheit, wie der Knabe nach Schmetterlingen. Den Hut in der Hand läuft er nach dem bunten, geflügelten Dinge, und ob es selten oder gewöhnlich, ihm gilt es gleich. Wenn er sich nahe glaubt, schlägt er den Hut auf die Erde, bisweilen fängt er etwas, bisweilen ist es etwas gewöhnliches, nur selten der Mühe werth, und sehr oft ist nichts unter demselben; ihm aber ist der aufsteigende Staub das Kriterium, daß er etwas gefangen. Dieser Anschein von Thätigkeit, dieses Haschen nach dem bunten, und die große Zuversichtlichkeit in den Behauptungen, bewog die gutmüthige Menge, sich ihm hinzugeben; während der gebildete Mann, der sehr wohl einsieht, daß nicht Vernunft, sondern Jnstinkt und Schimmer Herder leitet, nicht vergißt, daß Glanz nicht ein Kennzeichen des Unächten sey, sondern daß auch Gold und Edelsteine glänzen, und die vielen Winke benutzt, welche ohne Verdienst, durch bloßes Glück, und gemeiniglich dem Urheber unbewußt, durch bloße Verknüpfung des Schimmers in seinen Schriften

seinen Augen sterben zu sehen, ohne sich uͤberzeugen zu koͤnnen, daß es, wie das Pferd jenes σξολατιξθ aus Mangel an Nahrung umgekommen sei. Das Einreiben mit Merkurius uͤbrigens, welches mit diesem Spaͤtling und Sterbling, unmittelbar nach seiner Geburt versucht ward, wird eher seinen Todeskampf vermehren, als ihm das Leben erretten.

Uebrigens ist dasjenige, was den Schriften Herders das große Publikum gewonnen hat, und was einzelne, gebildete Maͤnner fuͤr sie interessirt leicht aufzufinden. Er geht nach Wahrheit, wie der Knabe nach Schmetterlingen. Den Hut in der Hand laͤuft er nach dem bunten, gefluͤgelten Dinge, und ob es selten oder gewoͤhnlich, ihm gilt es gleich. Wenn er sich nahe glaubt, schlaͤgt er den Hut auf die Erde, bisweilen faͤngt er etwas, bisweilen ist es etwas gewoͤhnliches, nur selten der Muͤhe werth, und sehr oft ist nichts unter demselben; ihm aber ist der aufsteigende Staub das Kriterium, daß er etwas gefangen. Dieser Anschein von Thaͤtigkeit, dieses Haschen nach dem bunten, und die große Zuversichtlichkeit in den Behauptungen, bewog die gutmuͤthige Menge, sich ihm hinzugeben; waͤhrend der gebildete Mann, der sehr wohl einsieht, daß nicht Vernunft, sondern Jnstinkt und Schimmer Herder leitet, nicht vergißt, daß Glanz nicht ein Kennzeichen des Unaͤchten sey, sondern daß auch Gold und Edelsteine glaͤnzen, und die vielen Winke benutzt, welche ohne Verdienst, durch bloßes Gluͤck, und gemeiniglich dem Urheber unbewußt, durch bloße Verknuͤpfung des Schimmers in seinen Schriften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="270"/>
seinen Augen sterben zu sehen, ohne sich u&#x0364;berzeugen zu ko&#x0364;nnen, daß es, wie das Pferd jenes <foreign xml:lang="el">&#x03C3;&#x03BE;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BE;&#x03B8;</foreign> aus Mangel an Nahrung umgekommen sei. Das Einreiben mit Merkurius u&#x0364;brigens, welches mit diesem Spa&#x0364;tling und Sterbling, unmittelbar nach seiner Geburt versucht ward, wird eher seinen Todeskampf vermehren, als ihm das Leben erretten.</p><lb/>
            <p>Uebrigens ist dasjenige, was den Schriften Herders das große Publikum gewonnen hat, und was einzelne, gebildete Ma&#x0364;nner fu&#x0364;r sie interessirt leicht aufzufinden. Er geht nach Wahrheit, wie der Knabe nach Schmetterlingen. Den Hut in der Hand la&#x0364;uft er nach dem bunten, geflu&#x0364;gelten Dinge, und ob es selten oder gewo&#x0364;hnlich, ihm gilt es gleich. Wenn er sich nahe glaubt, schla&#x0364;gt er den Hut auf die Erde, bisweilen fa&#x0364;ngt er etwas, bisweilen ist es etwas gewo&#x0364;hnliches, nur selten der Mu&#x0364;he werth, und sehr oft ist nichts unter demselben; ihm aber ist der aufsteigende Staub das Kriterium, daß er etwas gefangen. Dieser Anschein von Tha&#x0364;tigkeit, dieses Haschen nach dem bunten, und die große Zuversichtlichkeit in den Behauptungen, bewog die gutmu&#x0364;thige Menge, sich ihm hinzugeben; wa&#x0364;hrend der gebildete Mann, der sehr wohl einsieht, daß nicht Vernunft, sondern Jnstinkt und Schimmer Herder leitet, nicht vergißt, daß Glanz nicht ein Kennzeichen des Una&#x0364;chten sey, sondern daß auch Gold und Edelsteine gla&#x0364;nzen, und die vielen Winke benutzt, welche ohne Verdienst, durch bloßes Glu&#x0364;ck, und gemeiniglich dem Urheber unbewußt, durch bloße Verknu&#x0364;pfung des Schimmers in seinen Schriften
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0282] seinen Augen sterben zu sehen, ohne sich uͤberzeugen zu koͤnnen, daß es, wie das Pferd jenes σξολατιξθ aus Mangel an Nahrung umgekommen sei. Das Einreiben mit Merkurius uͤbrigens, welches mit diesem Spaͤtling und Sterbling, unmittelbar nach seiner Geburt versucht ward, wird eher seinen Todeskampf vermehren, als ihm das Leben erretten. Uebrigens ist dasjenige, was den Schriften Herders das große Publikum gewonnen hat, und was einzelne, gebildete Maͤnner fuͤr sie interessirt leicht aufzufinden. Er geht nach Wahrheit, wie der Knabe nach Schmetterlingen. Den Hut in der Hand laͤuft er nach dem bunten, gefluͤgelten Dinge, und ob es selten oder gewoͤhnlich, ihm gilt es gleich. Wenn er sich nahe glaubt, schlaͤgt er den Hut auf die Erde, bisweilen faͤngt er etwas, bisweilen ist es etwas gewoͤhnliches, nur selten der Muͤhe werth, und sehr oft ist nichts unter demselben; ihm aber ist der aufsteigende Staub das Kriterium, daß er etwas gefangen. Dieser Anschein von Thaͤtigkeit, dieses Haschen nach dem bunten, und die große Zuversichtlichkeit in den Behauptungen, bewog die gutmuͤthige Menge, sich ihm hinzugeben; waͤhrend der gebildete Mann, der sehr wohl einsieht, daß nicht Vernunft, sondern Jnstinkt und Schimmer Herder leitet, nicht vergißt, daß Glanz nicht ein Kennzeichen des Unaͤchten sey, sondern daß auch Gold und Edelsteine glaͤnzen, und die vielen Winke benutzt, welche ohne Verdienst, durch bloßes Gluͤck, und gemeiniglich dem Urheber unbewußt, durch bloße Verknuͤpfung des Schimmers in seinen Schriften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/282
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/282>, abgerufen am 14.06.2024.