Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

durch einige Einzelnheiten zu charakterisiren, welche Cardinal-Jrrthümer und Misverständnisse enthalten.

Bei dem ersten flüchtigen Anblick, giebt die Anführung der Stellen aus Kant, und mit dessen eigenen Worten, dem Buche das Ansehen der Unpartheylichkeit; allein bei Erwägung des erbitterten Tons, der aufgestellten Ansicht, der gezogenen Resultate bemerkt man, daß diese Citationen nur Putz und Schmuck, keinesweges aber Ernst sind. Sehr naiv ist das Bekenntniß in der Vorrede: "daß die Metakritik, sich mit den bisherigen Commentatoren der kritischen Philosophie ganz unverworren gelassen, und daß der Verfasser fast keinen davon gelesen." So fern er unter Commentatoren jene nachsprechenden Buchstäbler versteht, welche den Geist der kritischen Philosophie, durch ein gedankenloses Memoriren der Categorientafel gefaßt zu haben glauben: so hat er daran unstreitig wohlgethan; wenn er aber hier diejenigen, welche seit Erscheinung der Kritik die Sache weiter gebracht haben, wenn er Fichte und Schelling ignorirt: so ist es eine ungemeine Eitelkeit zu glauben, daß nicht nur die eigenen Kräfte hinreichen, ein so tiefsinniges Meisterstück als die Kritik ist, zu fassen, sondern noch darneben, daß die erworbene Ansicht nun auch so unverbesserlich und durchaus vollkommen sei, daß kein anderer Geist sie abändern und modificiren kann. Hätte er sich nicht zu viel zugetraut, so würde er manche Einwürfe nicht gemacht, andere zurückgenommen haben; er würde nicht die Schmach erleben müssen, sein Kind vor

durch einige Einzelnheiten zu charakterisiren, welche Cardinal-Jrrthuͤmer und Misverstaͤndnisse enthalten.

Bei dem ersten fluͤchtigen Anblick, giebt die Anfuͤhrung der Stellen aus Kant, und mit dessen eigenen Worten, dem Buche das Ansehen der Unpartheylichkeit; allein bei Erwaͤgung des erbitterten Tons, der aufgestellten Ansicht, der gezogenen Resultate bemerkt man, daß diese Citationen nur Putz und Schmuck, keinesweges aber Ernst sind. Sehr naiv ist das Bekenntniß in der Vorrede: “daß die Metakritik, sich mit den bisherigen Commentatoren der kritischen Philosophie ganz unverworren gelassen, und daß der Verfasser fast keinen davon gelesen.” So fern er unter Commentatoren jene nachsprechenden Buchstaͤbler versteht, welche den Geist der kritischen Philosophie, durch ein gedankenloses Memoriren der Categorientafel gefaßt zu haben glauben: so hat er daran unstreitig wohlgethan; wenn er aber hier diejenigen, welche seit Erscheinung der Kritik die Sache weiter gebracht haben, wenn er Fichte und Schelling ignorirt: so ist es eine ungemeine Eitelkeit zu glauben, daß nicht nur die eigenen Kraͤfte hinreichen, ein so tiefsinniges Meisterstuͤck als die Kritik ist, zu fassen, sondern noch darneben, daß die erworbene Ansicht nun auch so unverbesserlich und durchaus vollkommen sei, daß kein anderer Geist sie abaͤndern und modificiren kann. Haͤtte er sich nicht zu viel zugetraut, so wuͤrde er manche Einwuͤrfe nicht gemacht, andere zuruͤckgenommen haben; er wuͤrde nicht die Schmach erleben muͤssen, sein Kind vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="269"/>
durch einige Einzelnheiten zu charakterisiren, welche Cardinal-Jrrthu&#x0364;mer und Misversta&#x0364;ndnisse enthalten.</p><lb/>
            <p>Bei dem ersten flu&#x0364;chtigen Anblick, giebt die Anfu&#x0364;hrung der Stellen aus Kant, und mit dessen eigenen Worten, dem Buche das Ansehen der Unpartheylichkeit; allein bei Erwa&#x0364;gung des erbitterten Tons, der aufgestellten Ansicht, der gezogenen Resultate bemerkt man, daß diese Citationen nur Putz und Schmuck, keinesweges aber Ernst sind. Sehr naiv ist das Bekenntniß in der Vorrede: <hi rendition="#g">&#x201C;daß die Metakritik, sich mit den bisherigen Commentatoren der kritischen Philosophie ganz unverworren gelassen, und daß der Verfasser fast keinen davon gelesen.&#x201D;</hi> So fern er unter Commentatoren jene nachsprechenden Buchsta&#x0364;bler versteht, welche den Geist der kritischen Philosophie, durch ein gedankenloses Memoriren der Categorientafel gefaßt zu haben glauben: so hat er daran unstreitig wohlgethan; wenn er aber hier diejenigen, welche seit Erscheinung der Kritik die Sache weiter gebracht haben, wenn er Fichte und Schelling ignorirt: so ist es eine ungemeine Eitelkeit zu glauben, daß nicht nur die eigenen Kra&#x0364;fte hinreichen, ein so tiefsinniges Meisterstu&#x0364;ck als die Kritik ist, zu fassen, sondern noch darneben, daß die erworbene Ansicht nun auch so unverbesserlich und durchaus vollkommen sei, daß kein anderer Geist sie aba&#x0364;ndern und modificiren kann. Ha&#x0364;tte er sich nicht zu viel zugetraut, so wu&#x0364;rde er manche Einwu&#x0364;rfe nicht gemacht, andere zuru&#x0364;ckgenommen haben; er wu&#x0364;rde nicht die Schmach erleben mu&#x0364;ssen, sein Kind vor
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0281] durch einige Einzelnheiten zu charakterisiren, welche Cardinal-Jrrthuͤmer und Misverstaͤndnisse enthalten. Bei dem ersten fluͤchtigen Anblick, giebt die Anfuͤhrung der Stellen aus Kant, und mit dessen eigenen Worten, dem Buche das Ansehen der Unpartheylichkeit; allein bei Erwaͤgung des erbitterten Tons, der aufgestellten Ansicht, der gezogenen Resultate bemerkt man, daß diese Citationen nur Putz und Schmuck, keinesweges aber Ernst sind. Sehr naiv ist das Bekenntniß in der Vorrede: “daß die Metakritik, sich mit den bisherigen Commentatoren der kritischen Philosophie ganz unverworren gelassen, und daß der Verfasser fast keinen davon gelesen.” So fern er unter Commentatoren jene nachsprechenden Buchstaͤbler versteht, welche den Geist der kritischen Philosophie, durch ein gedankenloses Memoriren der Categorientafel gefaßt zu haben glauben: so hat er daran unstreitig wohlgethan; wenn er aber hier diejenigen, welche seit Erscheinung der Kritik die Sache weiter gebracht haben, wenn er Fichte und Schelling ignorirt: so ist es eine ungemeine Eitelkeit zu glauben, daß nicht nur die eigenen Kraͤfte hinreichen, ein so tiefsinniges Meisterstuͤck als die Kritik ist, zu fassen, sondern noch darneben, daß die erworbene Ansicht nun auch so unverbesserlich und durchaus vollkommen sei, daß kein anderer Geist sie abaͤndern und modificiren kann. Haͤtte er sich nicht zu viel zugetraut, so wuͤrde er manche Einwuͤrfe nicht gemacht, andere zuruͤckgenommen haben; er wuͤrde nicht die Schmach erleben muͤssen, sein Kind vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/281
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/281>, abgerufen am 22.11.2024.