Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

im letzten Stück -- welches auf eine höchst komische Art das ganze Buch mit einer Hochzeit beschließt -- eine Erinnerung an die in solchen Fällen höchst tröstliche Lehre von der Nothwendigkeit alles Wirklichen?

Nun sind wir freilich am Ende; aber ich kann Jhnen nicht helfen, Sie müssen noch einmal von vorne anfangen, und das zur gerechten Strafe. Haben Sie doch auch das Gerücht unterhalten, daß Engel ein Meister in der Composition kleiner Aufsätze wäre! Jch versichere, es soll Jhnen schwer werden, auch in dieser Rücksicht etwas schlechteres zu finden. Wenn Jemand Reisebeschreibungen oder philosophische Abhandlungen in Briefen schreibt, die nichts weiter von Briefen haben, als daß mein Herr, oder theuerster Freund darüber steht: so ist das unstreitig eine schlechte Manier; aber man weiß doch gleich, daß auf die Form weiter kein Werth gelegt werden soll, und läßt sichs zur Noth gefallen. Eben so fordere wenigstens ich von einem Dialog weniger, wenn die Personen A und B heißen, oder ohne weiteres nur mit einem Namen eingeführt werden. Sobald man aber diese Formen individualisirt, sobald offenbar Koketterie mit ihnen getrieben wird, und die Einbildung von ihrer Vortrefflichkeit so weit geht, daß der Verfasser glaubt, die Leser in besondern Anmerkungen benachrichtigen zu müssen, diese Formen seien nur fingirt: so müssen sie doch wenigstens mit einiger Consequenz ausgeführt werden, so muß doch Brief und Dialog so beschaffen sein, daß man die Möglichkeit sieht, solche Personen könnten in solchen Verhältnissen

im letzten Stuͤck — welches auf eine hoͤchst komische Art das ganze Buch mit einer Hochzeit beschließt — eine Erinnerung an die in solchen Faͤllen hoͤchst troͤstliche Lehre von der Nothwendigkeit alles Wirklichen?

Nun sind wir freilich am Ende; aber ich kann Jhnen nicht helfen, Sie muͤssen noch einmal von vorne anfangen, und das zur gerechten Strafe. Haben Sie doch auch das Geruͤcht unterhalten, daß Engel ein Meister in der Composition kleiner Aufsaͤtze waͤre! Jch versichere, es soll Jhnen schwer werden, auch in dieser Ruͤcksicht etwas schlechteres zu finden. Wenn Jemand Reisebeschreibungen oder philosophische Abhandlungen in Briefen schreibt, die nichts weiter von Briefen haben, als daß mein Herr, oder theuerster Freund daruͤber steht: so ist das unstreitig eine schlechte Manier; aber man weiß doch gleich, daß auf die Form weiter kein Werth gelegt werden soll, und laͤßt sichs zur Noth gefallen. Eben so fordere wenigstens ich von einem Dialog weniger, wenn die Personen A und B heißen, oder ohne weiteres nur mit einem Namen eingefuͤhrt werden. Sobald man aber diese Formen individualisirt, sobald offenbar Koketterie mit ihnen getrieben wird, und die Einbildung von ihrer Vortrefflichkeit so weit geht, daß der Verfasser glaubt, die Leser in besondern Anmerkungen benachrichtigen zu muͤssen, diese Formen seien nur fingirt: so muͤssen sie doch wenigstens mit einiger Consequenz ausgefuͤhrt werden, so muß doch Brief und Dialog so beschaffen sein, daß man die Moͤglichkeit sieht, solche Personen koͤnnten in solchen Verhaͤltnissen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="248"/>
im letzten Stu&#x0364;ck &#x2014; welches auf eine ho&#x0364;chst komische Art das ganze Buch mit einer Hochzeit beschließt &#x2014; eine Erinnerung an die in solchen Fa&#x0364;llen ho&#x0364;chst tro&#x0364;stliche Lehre von der Nothwendigkeit alles Wirklichen?</p><lb/>
            <p>Nun sind wir freilich am Ende; aber ich kann Jhnen nicht helfen, Sie mu&#x0364;ssen noch einmal von vorne anfangen, und das zur gerechten Strafe. Haben Sie doch auch das Geru&#x0364;cht unterhalten, daß Engel ein Meister in der Composition kleiner Aufsa&#x0364;tze wa&#x0364;re! Jch versichere, es soll Jhnen schwer werden, auch in dieser Ru&#x0364;cksicht etwas schlechteres zu finden. Wenn Jemand Reisebeschreibungen oder philosophische Abhandlungen in Briefen schreibt, die nichts weiter von Briefen haben, als daß mein Herr, oder theuerster Freund daru&#x0364;ber steht: so ist das unstreitig eine schlechte Manier; aber man weiß doch gleich, daß auf die Form weiter kein Werth gelegt werden soll, und la&#x0364;ßt sichs zur Noth gefallen. Eben so fordere wenigstens ich von einem Dialog weniger, wenn die Personen A und B heißen, oder ohne weiteres nur mit einem Namen eingefu&#x0364;hrt werden. Sobald man aber diese Formen individualisirt, sobald offenbar Koketterie mit ihnen getrieben wird, und die Einbildung von ihrer Vortrefflichkeit so weit geht, daß der Verfasser glaubt, die Leser in besondern Anmerkungen benachrichtigen zu mu&#x0364;ssen, diese Formen seien nur fingirt: so mu&#x0364;ssen sie doch wenigstens mit einiger Consequenz ausgefu&#x0364;hrt werden, so muß doch Brief und Dialog so beschaffen sein, daß man die Mo&#x0364;glichkeit sieht, solche Personen ko&#x0364;nnten in solchen Verha&#x0364;ltnissen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] im letzten Stuͤck — welches auf eine hoͤchst komische Art das ganze Buch mit einer Hochzeit beschließt — eine Erinnerung an die in solchen Faͤllen hoͤchst troͤstliche Lehre von der Nothwendigkeit alles Wirklichen? Nun sind wir freilich am Ende; aber ich kann Jhnen nicht helfen, Sie muͤssen noch einmal von vorne anfangen, und das zur gerechten Strafe. Haben Sie doch auch das Geruͤcht unterhalten, daß Engel ein Meister in der Composition kleiner Aufsaͤtze waͤre! Jch versichere, es soll Jhnen schwer werden, auch in dieser Ruͤcksicht etwas schlechteres zu finden. Wenn Jemand Reisebeschreibungen oder philosophische Abhandlungen in Briefen schreibt, die nichts weiter von Briefen haben, als daß mein Herr, oder theuerster Freund daruͤber steht: so ist das unstreitig eine schlechte Manier; aber man weiß doch gleich, daß auf die Form weiter kein Werth gelegt werden soll, und laͤßt sichs zur Noth gefallen. Eben so fordere wenigstens ich von einem Dialog weniger, wenn die Personen A und B heißen, oder ohne weiteres nur mit einem Namen eingefuͤhrt werden. Sobald man aber diese Formen individualisirt, sobald offenbar Koketterie mit ihnen getrieben wird, und die Einbildung von ihrer Vortrefflichkeit so weit geht, daß der Verfasser glaubt, die Leser in besondern Anmerkungen benachrichtigen zu muͤssen, diese Formen seien nur fingirt: so muͤssen sie doch wenigstens mit einiger Consequenz ausgefuͤhrt werden, so muß doch Brief und Dialog so beschaffen sein, daß man die Moͤglichkeit sieht, solche Personen koͤnnten in solchen Verhaͤltnissen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/260
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/260>, abgerufen am 15.06.2024.