Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

will, daß er sagt: damals übertrieb ich in allen meinen Empfindungen, ich bin jetzt zu einer grössern Aufrichtigkeit mit mir selber gekommen, so bin ich geneigt, seine erste Meinung anzunehmen, wenigstens lieber, als die er jetzt hat, und die sich so vornehm vor jener brüstet. Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der frühern Empfindung als an die der spätern Betrachtung. Ueberhaupt sollten nur die Menschen einsehen, daß sie sich nie herzhafter betrügen, als wenn sie sich ihre ehemalige Lügen vorrücken.

Wie viel Schaden thun die Menschen, welche die Moral lehren, der höhern Moral. Jst es nicht betrübt und verächtlich, der ganzen Welt zu sagen: es ist etwas großes und edles eine Summe Geld wegzuschenken? oder sich seiner Eltern nicht zu schämen, oder wenn sie alt und schwach sind, für sie zu sorgen, oder wenn sich eine bequeme Gelegenheit darbietet, und man auch noch so sicher ist, doch nicht zu stehlen? -- und doch ist dies beinah alles, was von einem modernen Edelmüthigen gefordert wird; lauter Dinge, die sich von selbst verstehen, so daß gar kein einziger Mensch darauf kommen sollte, sie zu verletzen. Und doch wird es nicht nur gewagt diese Dinge als bewundernswürdige Tugenden aufzustellen, sondern was noch schlimmer ist, wer diese Lehren verbreitet, wird von dem allergrößten Haufen als ein grosser Mann, oder wenn er ihnen eine poetische Form giebt, als ein großer Dichter verehrt. Und was nun den Menschen am allermeisten betrüben sollte, die Wenigen, denen die Erkenntniß gekommen ist, überheben sich ihrer bessern

will, daß er sagt: damals uͤbertrieb ich in allen meinen Empfindungen, ich bin jetzt zu einer groͤssern Aufrichtigkeit mit mir selber gekommen, so bin ich geneigt, seine erste Meinung anzunehmen, wenigstens lieber, als die er jetzt hat, und die sich so vornehm vor jener bruͤstet. Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der fruͤhern Empfindung als an die der spaͤtern Betrachtung. Ueberhaupt sollten nur die Menschen einsehen, daß sie sich nie herzhafter betruͤgen, als wenn sie sich ihre ehemalige Luͤgen vorruͤcken.

Wie viel Schaden thun die Menschen, welche die Moral lehren, der hoͤhern Moral. Jst es nicht betruͤbt und veraͤchtlich, der ganzen Welt zu sagen: es ist etwas großes und edles eine Summe Geld wegzuschenken? oder sich seiner Eltern nicht zu schaͤmen, oder wenn sie alt und schwach sind, fuͤr sie zu sorgen, oder wenn sich eine bequeme Gelegenheit darbietet, und man auch noch so sicher ist, doch nicht zu stehlen? — und doch ist dies beinah alles, was von einem modernen Edelmuͤthigen gefordert wird; lauter Dinge, die sich von selbst verstehen, so daß gar kein einziger Mensch darauf kommen sollte, sie zu verletzen. Und doch wird es nicht nur gewagt diese Dinge als bewundernswuͤrdige Tugenden aufzustellen, sondern was noch schlimmer ist, wer diese Lehren verbreitet, wird von dem allergroͤßten Haufen als ein grosser Mann, oder wenn er ihnen eine poetische Form giebt, als ein großer Dichter verehrt. Und was nun den Menschen am allermeisten betruͤben sollte, die Wenigen, denen die Erkenntniß gekommen ist, uͤberheben sich ihrer bessern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="212"/>
will, daß er sagt: damals u&#x0364;bertrieb ich in allen meinen Empfindungen, ich bin jetzt zu einer gro&#x0364;ssern Aufrichtigkeit mit mir selber gekommen, so bin ich geneigt, seine erste Meinung anzunehmen, wenigstens lieber, als die er jetzt hat, und die sich so vornehm vor jener bru&#x0364;stet. Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der fru&#x0364;hern Empfindung als an die der spa&#x0364;tern Betrachtung. Ueberhaupt sollten nur die Menschen einsehen, daß sie sich nie herzhafter betru&#x0364;gen, als wenn sie sich ihre ehemalige Lu&#x0364;gen vorru&#x0364;cken.</p><lb/>
          <p>Wie viel Schaden thun die Menschen, welche die Moral lehren, der ho&#x0364;hern Moral. Jst es nicht betru&#x0364;bt und vera&#x0364;chtlich, der ganzen Welt zu sagen: es ist etwas großes und edles eine Summe Geld wegzuschenken? oder sich seiner Eltern nicht zu scha&#x0364;men, oder wenn sie alt und schwach sind, fu&#x0364;r sie zu sorgen, oder wenn sich eine bequeme Gelegenheit darbietet, und man auch noch so sicher ist, doch nicht zu stehlen? &#x2014; und doch ist dies beinah alles, was von einem modernen Edelmu&#x0364;thigen gefordert wird; lauter Dinge, die sich von selbst verstehen, so daß gar kein einziger Mensch darauf kommen sollte, sie zu verletzen. Und doch wird es nicht nur gewagt diese Dinge als bewundernswu&#x0364;rdige Tugenden aufzustellen, sondern was noch schlimmer ist, wer diese Lehren verbreitet, wird von dem allergro&#x0364;ßten Haufen als ein grosser Mann, oder wenn er ihnen eine poetische Form giebt, als ein großer Dichter verehrt. Und was nun den Menschen am allermeisten betru&#x0364;ben sollte, die Wenigen, denen die Erkenntniß gekommen ist, u&#x0364;berheben sich ihrer bessern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] will, daß er sagt: damals uͤbertrieb ich in allen meinen Empfindungen, ich bin jetzt zu einer groͤssern Aufrichtigkeit mit mir selber gekommen, so bin ich geneigt, seine erste Meinung anzunehmen, wenigstens lieber, als die er jetzt hat, und die sich so vornehm vor jener bruͤstet. Denn ich glaube immer noch mehr an die Wahrheit der fruͤhern Empfindung als an die der spaͤtern Betrachtung. Ueberhaupt sollten nur die Menschen einsehen, daß sie sich nie herzhafter betruͤgen, als wenn sie sich ihre ehemalige Luͤgen vorruͤcken. Wie viel Schaden thun die Menschen, welche die Moral lehren, der hoͤhern Moral. Jst es nicht betruͤbt und veraͤchtlich, der ganzen Welt zu sagen: es ist etwas großes und edles eine Summe Geld wegzuschenken? oder sich seiner Eltern nicht zu schaͤmen, oder wenn sie alt und schwach sind, fuͤr sie zu sorgen, oder wenn sich eine bequeme Gelegenheit darbietet, und man auch noch so sicher ist, doch nicht zu stehlen? — und doch ist dies beinah alles, was von einem modernen Edelmuͤthigen gefordert wird; lauter Dinge, die sich von selbst verstehen, so daß gar kein einziger Mensch darauf kommen sollte, sie zu verletzen. Und doch wird es nicht nur gewagt diese Dinge als bewundernswuͤrdige Tugenden aufzustellen, sondern was noch schlimmer ist, wer diese Lehren verbreitet, wird von dem allergroͤßten Haufen als ein grosser Mann, oder wenn er ihnen eine poetische Form giebt, als ein großer Dichter verehrt. Und was nun den Menschen am allermeisten betruͤben sollte, die Wenigen, denen die Erkenntniß gekommen ist, uͤberheben sich ihrer bessern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/224
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/224>, abgerufen am 15.05.2024.