Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rittergeschichten kommt Jlia nach einer neunzehnjährigen Gefangenschaft wieder an das Tageslicht, aus einem unterirdischen Kerker, der, mit den gehörigen Modifikazionen, ein wahres Burgverlies ist. Die Antiquare werden sich besonders über das Helmvisier freuen, das Romulus einmal herunterzieht um nicht erkannt zu werden. Es ist abscheulich, wie die Geschichte die ältesten Römer verläumdet hat: Romulus hat den Remus keinesweges erschlagen, sondern dieser weiche Jüngling hat sich aus Heroismus und Bruderliebe selbst entleibt. Auch bey dem verrufenen Raube der Sabinerinnen ist es so unschuldig und liebevoll zugegangen, daß sich die Engel im Himmel darüber freuen mußten. Nur Amulius ist und bleibt ein grausamer Tyrann. Romulus selbst wäre um ein Haar "kein Mensch geworden, weil er kein Sohn seyn konnte;" aber er kommt zu einer Familie, "deren Umarmungen mehr werth sind als alle Heldenthaten der Vorwelt," er lernt die schöne und sympathetisch gestimmte Hersilia kennen, findet seine Eltern wieder, und nun segnet sein Blick alle Völker; er lehrt seine räuberischen Hirten "ihre Eltern zu lieben, allen zu helfen und den Armen wohl zu thun;" ehe er sich in eine Schlacht einläßt, bittet er seine Feinde "zu bedenken, daß sie Menschen seyen." Hierauf erbaut er Rom, und gründet die sanften Sitten und friedlichen Gesinnungen, wodurch, wie man weiß, dieser Staat nachher so groß wurde, durch die allerweisesten Gesetze und Einrichtungen. Und das alles, versteht sich, ohne die geringste Einmischung von Verstand, bloß vermittelst des Herzens. Ja das

der Rittergeschichten kommt Jlia nach einer neunzehnjaͤhrigen Gefangenschaft wieder an das Tageslicht, aus einem unterirdischen Kerker, der, mit den gehoͤrigen Modifikazionen, ein wahres Burgverlies ist. Die Antiquare werden sich besonders uͤber das Helmvisier freuen, das Romulus einmal herunterzieht um nicht erkannt zu werden. Es ist abscheulich, wie die Geschichte die aͤltesten Roͤmer verlaͤumdet hat: Romulus hat den Remus keinesweges erschlagen, sondern dieser weiche Juͤngling hat sich aus Heroismus und Bruderliebe selbst entleibt. Auch bey dem verrufenen Raube der Sabinerinnen ist es so unschuldig und liebevoll zugegangen, daß sich die Engel im Himmel daruͤber freuen mußten. Nur Amulius ist und bleibt ein grausamer Tyrann. Romulus selbst waͤre um ein Haar “kein Mensch geworden, weil er kein Sohn seyn konnte;” aber er kommt zu einer Familie, “deren Umarmungen mehr werth sind als alle Heldenthaten der Vorwelt,” er lernt die schoͤne und sympathetisch gestimmte Hersilia kennen, findet seine Eltern wieder, und nun segnet sein Blick alle Voͤlker; er lehrt seine raͤuberischen Hirten “ihre Eltern zu lieben, allen zu helfen und den Armen wohl zu thun;” ehe er sich in eine Schlacht einlaͤßt, bittet er seine Feinde “zu bedenken, daß sie Menschen seyen.” Hierauf erbaut er Rom, und gruͤndet die sanften Sitten und friedlichen Gesinnungen, wodurch, wie man weiß, dieser Staat nachher so groß wurde, durch die allerweisesten Gesetze und Einrichtungen. Und das alles, versteht sich, ohne die geringste Einmischung von Verstand, bloß vermittelst des Herzens. Ja das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="318"/>
der Rittergeschichten kommt Jlia nach einer neunzehnja&#x0364;hrigen Gefangenschaft wieder an das Tageslicht, aus einem unterirdischen Kerker, der, mit den geho&#x0364;rigen Modifikazionen, ein wahres Burgverlies ist. Die Antiquare werden sich besonders u&#x0364;ber das Helmvisier freuen, das Romulus einmal herunterzieht um nicht erkannt zu werden. Es ist abscheulich, wie die Geschichte die a&#x0364;ltesten Ro&#x0364;mer verla&#x0364;umdet hat: Romulus hat den Remus keinesweges erschlagen, sondern dieser weiche Ju&#x0364;ngling hat sich aus Heroismus und Bruderliebe selbst entleibt. Auch bey dem verrufenen Raube der Sabinerinnen ist es so unschuldig und liebevoll zugegangen, daß sich die Engel im Himmel daru&#x0364;ber freuen mußten. Nur Amulius ist und bleibt ein grausamer Tyrann. Romulus selbst wa&#x0364;re um ein Haar &#x201C;kein <hi rendition="#g">Mensch</hi> geworden, weil er kein <hi rendition="#g">Sohn</hi> seyn konnte;&#x201D; aber er kommt zu einer Familie, &#x201C;deren Umarmungen mehr werth sind als alle Heldenthaten der Vorwelt,&#x201D; er lernt die scho&#x0364;ne und sympathetisch gestimmte Hersilia kennen, findet seine Eltern wieder, und nun segnet sein Blick alle Vo&#x0364;lker; er lehrt seine ra&#x0364;uberischen Hirten &#x201C;ihre Eltern zu lieben, allen zu helfen und den Armen wohl zu thun;&#x201D; ehe er sich in eine Schlacht einla&#x0364;ßt, bittet er seine Feinde &#x201C;zu bedenken, daß sie Menschen seyen.&#x201D; Hierauf erbaut er Rom, und gru&#x0364;ndet die sanften Sitten und friedlichen Gesinnungen, wodurch, wie man weiß, dieser Staat nachher so groß wurde, durch die allerweisesten Gesetze und Einrichtungen. Und das alles, versteht sich, ohne die geringste Einmischung von Verstand, bloß vermittelst des Herzens. Ja das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0328] der Rittergeschichten kommt Jlia nach einer neunzehnjaͤhrigen Gefangenschaft wieder an das Tageslicht, aus einem unterirdischen Kerker, der, mit den gehoͤrigen Modifikazionen, ein wahres Burgverlies ist. Die Antiquare werden sich besonders uͤber das Helmvisier freuen, das Romulus einmal herunterzieht um nicht erkannt zu werden. Es ist abscheulich, wie die Geschichte die aͤltesten Roͤmer verlaͤumdet hat: Romulus hat den Remus keinesweges erschlagen, sondern dieser weiche Juͤngling hat sich aus Heroismus und Bruderliebe selbst entleibt. Auch bey dem verrufenen Raube der Sabinerinnen ist es so unschuldig und liebevoll zugegangen, daß sich die Engel im Himmel daruͤber freuen mußten. Nur Amulius ist und bleibt ein grausamer Tyrann. Romulus selbst waͤre um ein Haar “kein Mensch geworden, weil er kein Sohn seyn konnte;” aber er kommt zu einer Familie, “deren Umarmungen mehr werth sind als alle Heldenthaten der Vorwelt,” er lernt die schoͤne und sympathetisch gestimmte Hersilia kennen, findet seine Eltern wieder, und nun segnet sein Blick alle Voͤlker; er lehrt seine raͤuberischen Hirten “ihre Eltern zu lieben, allen zu helfen und den Armen wohl zu thun;” ehe er sich in eine Schlacht einlaͤßt, bittet er seine Feinde “zu bedenken, daß sie Menschen seyen.” Hierauf erbaut er Rom, und gruͤndet die sanften Sitten und friedlichen Gesinnungen, wodurch, wie man weiß, dieser Staat nachher so groß wurde, durch die allerweisesten Gesetze und Einrichtungen. Und das alles, versteht sich, ohne die geringste Einmischung von Verstand, bloß vermittelst des Herzens. Ja das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/328
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/328>, abgerufen am 18.06.2024.