Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.Jn Beatricens Gestalt ist die verklärte Geliebte und die Heilige verschmolzen: die himmlische Weisheit hat die Mienen einer zarten Jungfrau, der gegenüber die Runzeln in Dante's Gesicht sich erheitern. Ein Schleyer wallt ihr hinten vom Haupte bis zu den Füßen herab und verbindet sich mit einem Kleide, das um Brust und Arme anschließt, sich dann erweitert, und unten fliegend in Falten bricht, da hingegen der ganze Wurf jener männlichen Gewänder durch ein paar starke Striche bestimmt wird. Auf ähnliche Art wie Beatrice sind auch die andern weiblichen Wesen des Himmels: Matilda, die natürlichen und christlichen Tugenden, und selbst einmal die Mutter Gottes gekleidet; nur bleibt zuweilen der Schleyer weg, und die Haare fliegen oder sind in einen Wirbel gewunden. Diese Tracht ist eine glückliche Auskunft zwischen dem Bedürfniß der Zeichnung und den Foderungen des Kostums, welches für Sitten und Geist eines Zeitalters sehr mahlend seyn kann, und es hier wirklich ist: ohne nonnenhafte Verhüllung drückt sich eine so eigne Jungfräulichkeit darin aus; unmöglich könnte man eine Griechisch drappirte Frau für eine solche religiöse Grazie erkennen. Die schlanken Körper entfernen jeden irdischen Begriff, und die Formen zeichnen sich, zum Beyspiel bey dem Tanz der Tugenden um den symbolischen Wagen, auf das bescheidenste durch. Wenn von Wundern der Leidenschaft und des Pathos die Rede ist, so wird Ugolino genannt: eine von den Darstellungen, die eigentlich weit über die Sphäre der Poesie hinauswirken, weil menschliches Gefühl die einzige Bedingung ist, um aufs tiefste von ihr erschüttert Jn Beatricens Gestalt ist die verklaͤrte Geliebte und die Heilige verschmolzen: die himmlische Weisheit hat die Mienen einer zarten Jungfrau, der gegenuͤber die Runzeln in Dante's Gesicht sich erheitern. Ein Schleyer wallt ihr hinten vom Haupte bis zu den Fuͤßen herab und verbindet sich mit einem Kleide, das um Brust und Arme anschließt, sich dann erweitert, und unten fliegend in Falten bricht, da hingegen der ganze Wurf jener maͤnnlichen Gewaͤnder durch ein paar starke Striche bestimmt wird. Auf aͤhnliche Art wie Beatrice sind auch die andern weiblichen Wesen des Himmels: Matilda, die natuͤrlichen und christlichen Tugenden, und selbst einmal die Mutter Gottes gekleidet; nur bleibt zuweilen der Schleyer weg, und die Haare fliegen oder sind in einen Wirbel gewunden. Diese Tracht ist eine gluͤckliche Auskunft zwischen dem Beduͤrfniß der Zeichnung und den Foderungen des Kostums, welches fuͤr Sitten und Geist eines Zeitalters sehr mahlend seyn kann, und es hier wirklich ist: ohne nonnenhafte Verhuͤllung druͤckt sich eine so eigne Jungfraͤulichkeit darin aus; unmoͤglich koͤnnte man eine Griechisch drappirte Frau fuͤr eine solche religioͤse Grazie erkennen. Die schlanken Koͤrper entfernen jeden irdischen Begriff, und die Formen zeichnen sich, zum Beyspiel bey dem Tanz der Tugenden um den symbolischen Wagen, auf das bescheidenste durch. Wenn von Wundern der Leidenschaft und des Pathos die Rede ist, so wird Ugolino genannt: eine von den Darstellungen, die eigentlich weit uͤber die Sphaͤre der Poesie hinauswirken, weil menschliches Gefuͤhl die einzige Bedingung ist, um aufs tiefste von ihr erschuͤttert <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0221" n="211"/> <p>Jn Beatricens Gestalt ist die verklaͤrte Geliebte und die Heilige verschmolzen: die himmlische Weisheit hat die Mienen einer zarten Jungfrau, der gegenuͤber die Runzeln in Dante's Gesicht sich erheitern. Ein Schleyer wallt ihr hinten vom Haupte bis zu den Fuͤßen herab und verbindet sich mit einem Kleide, das um Brust und Arme anschließt, sich dann erweitert, und unten fliegend in Falten bricht, da hingegen der ganze Wurf jener maͤnnlichen Gewaͤnder durch ein paar starke Striche bestimmt wird. Auf aͤhnliche Art wie Beatrice sind auch die andern weiblichen Wesen des Himmels: Matilda, die natuͤrlichen und christlichen Tugenden, und selbst einmal die Mutter Gottes gekleidet; nur bleibt zuweilen der Schleyer weg, und die Haare fliegen oder sind in einen Wirbel gewunden. Diese Tracht ist eine gluͤckliche Auskunft zwischen dem Beduͤrfniß der Zeichnung und den Foderungen des Kostums, welches fuͤr Sitten und Geist eines Zeitalters sehr mahlend seyn kann, und es hier wirklich ist: ohne nonnenhafte Verhuͤllung druͤckt sich eine so eigne Jungfraͤulichkeit darin aus; unmoͤglich koͤnnte man eine Griechisch drappirte Frau fuͤr eine solche religioͤse Grazie erkennen. Die schlanken Koͤrper entfernen jeden irdischen Begriff, und die Formen zeichnen sich, zum Beyspiel bey dem Tanz der Tugenden um den symbolischen Wagen, auf das bescheidenste durch.</p><lb/> <p>Wenn von Wundern der Leidenschaft und des Pathos die Rede ist, so wird Ugolino genannt: eine von den Darstellungen, die eigentlich weit uͤber die Sphaͤre der Poesie hinauswirken, weil menschliches Gefuͤhl die einzige Bedingung ist, um aufs tiefste von ihr erschuͤttert </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0221]
Jn Beatricens Gestalt ist die verklaͤrte Geliebte und die Heilige verschmolzen: die himmlische Weisheit hat die Mienen einer zarten Jungfrau, der gegenuͤber die Runzeln in Dante's Gesicht sich erheitern. Ein Schleyer wallt ihr hinten vom Haupte bis zu den Fuͤßen herab und verbindet sich mit einem Kleide, das um Brust und Arme anschließt, sich dann erweitert, und unten fliegend in Falten bricht, da hingegen der ganze Wurf jener maͤnnlichen Gewaͤnder durch ein paar starke Striche bestimmt wird. Auf aͤhnliche Art wie Beatrice sind auch die andern weiblichen Wesen des Himmels: Matilda, die natuͤrlichen und christlichen Tugenden, und selbst einmal die Mutter Gottes gekleidet; nur bleibt zuweilen der Schleyer weg, und die Haare fliegen oder sind in einen Wirbel gewunden. Diese Tracht ist eine gluͤckliche Auskunft zwischen dem Beduͤrfniß der Zeichnung und den Foderungen des Kostums, welches fuͤr Sitten und Geist eines Zeitalters sehr mahlend seyn kann, und es hier wirklich ist: ohne nonnenhafte Verhuͤllung druͤckt sich eine so eigne Jungfraͤulichkeit darin aus; unmoͤglich koͤnnte man eine Griechisch drappirte Frau fuͤr eine solche religioͤse Grazie erkennen. Die schlanken Koͤrper entfernen jeden irdischen Begriff, und die Formen zeichnen sich, zum Beyspiel bey dem Tanz der Tugenden um den symbolischen Wagen, auf das bescheidenste durch.
Wenn von Wundern der Leidenschaft und des Pathos die Rede ist, so wird Ugolino genannt: eine von den Darstellungen, die eigentlich weit uͤber die Sphaͤre der Poesie hinauswirken, weil menschliches Gefuͤhl die einzige Bedingung ist, um aufs tiefste von ihr erschuͤttert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |