Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

und zu den Vortheilen, die darin liegen, vortrefflich benutzt hat. Diese schon bekannten Personen, als Zeugen der dargestellten Szenen, lassen uns leichter die Deutung derselben finden: wir erblicken die Gegenstände wie in dem Gedichte selbst durch die Vermittlung ihres Handelns und Betrachtens; die erstaunensvolle Theilnahme, die naivere Gemüthsbewegung ist immer die des Dante, ruhiger und doch nicht weniger bedeutend steht der höhere Führer daneben. Das Kostum der beyden Dichter, die Römische Toga, und der Mantel über einer anschließenden Kleidung, welches in Dante's Zeitalter die bürgerliche Tracht war, ließ sich sehr gut brauchen: bis an das Kinn eingehüllt, scheinen diese Wanderer oft die andringenden Schrecken von sich abhalten zu wollen, und nur die Lorbeerkränze verrathen, in welchem Sinne sie solche Oerter der Qual besuchen. Auf vielen Blättern sind sie Hauptfiguren, andre Male nur klein im Hintergrunde angegeben, und außer den episodisch erzählten Geschichten, wobey sie nicht vorkommen, hat der Zeichner sie von manchen Höllenszenen, wobey sie gegenwärtig sind, durch den engeren Raum, den er umfaßt, mit Recht ausgeschlossen, weil es ihm nur darum zu thun war, Eine Gruppe in ihrer ganzen Kraft hervorzuheben. Da Virgil seinen Freund erst gegen Ende des Purgatorio verläßt, so will es etwas sagen, daß die beyden immer charakteristisch und doch mit beständiger Abwechselung, die sich wie ungesucht darbietet, erscheinen. Mehrmals bildet schon ihr bloßes vereintes Fortschreiten eine sprechende Gegenwart.

und zu den Vortheilen, die darin liegen, vortrefflich benutzt hat. Diese schon bekannten Personen, als Zeugen der dargestellten Szenen, lassen uns leichter die Deutung derselben finden: wir erblicken die Gegenstaͤnde wie in dem Gedichte selbst durch die Vermittlung ihres Handelns und Betrachtens; die erstaunensvolle Theilnahme, die naivere Gemuͤthsbewegung ist immer die des Dante, ruhiger und doch nicht weniger bedeutend steht der hoͤhere Fuͤhrer daneben. Das Kostum der beyden Dichter, die Roͤmische Toga, und der Mantel uͤber einer anschließenden Kleidung, welches in Dante's Zeitalter die buͤrgerliche Tracht war, ließ sich sehr gut brauchen: bis an das Kinn eingehuͤllt, scheinen diese Wanderer oft die andringenden Schrecken von sich abhalten zu wollen, und nur die Lorbeerkraͤnze verrathen, in welchem Sinne sie solche Oerter der Qual besuchen. Auf vielen Blaͤttern sind sie Hauptfiguren, andre Male nur klein im Hintergrunde angegeben, und außer den episodisch erzaͤhlten Geschichten, wobey sie nicht vorkommen, hat der Zeichner sie von manchen Hoͤllenszenen, wobey sie gegenwaͤrtig sind, durch den engeren Raum, den er umfaßt, mit Recht ausgeschlossen, weil es ihm nur darum zu thun war, Eine Gruppe in ihrer ganzen Kraft hervorzuheben. Da Virgil seinen Freund erst gegen Ende des Purgatorio verlaͤßt, so will es etwas sagen, daß die beyden immer charakteristisch und doch mit bestaͤndiger Abwechselung, die sich wie ungesucht darbietet, erscheinen. Mehrmals bildet schon ihr bloßes vereintes Fortschreiten eine sprechende Gegenwart.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="210"/>
und zu den Vortheilen, die darin liegen, vortrefflich benutzt hat. Diese schon bekannten Personen, als Zeugen der dargestellten Szenen, lassen uns leichter die Deutung derselben finden: wir erblicken die Gegensta&#x0364;nde wie in dem Gedichte selbst durch die Vermittlung ihres Handelns und Betrachtens; die erstaunensvolle Theilnahme, die naivere Gemu&#x0364;thsbewegung ist immer die des Dante, ruhiger und doch nicht weniger bedeutend steht der ho&#x0364;here Fu&#x0364;hrer daneben. Das Kostum der beyden Dichter, die Ro&#x0364;mische Toga, und der Mantel u&#x0364;ber einer anschließenden Kleidung, welches in Dante's Zeitalter die bu&#x0364;rgerliche Tracht war, ließ sich sehr gut brauchen: bis an das Kinn eingehu&#x0364;llt, scheinen diese Wanderer oft die andringenden Schrecken von sich abhalten zu wollen, und nur die Lorbeerkra&#x0364;nze verrathen, in welchem Sinne sie solche Oerter der Qual besuchen. Auf vielen Bla&#x0364;ttern sind sie Hauptfiguren, andre Male nur klein im Hintergrunde angegeben, und außer den episodisch erza&#x0364;hlten Geschichten, wobey sie nicht vorkommen, hat der Zeichner sie von manchen Ho&#x0364;llenszenen, wobey sie gegenwa&#x0364;rtig sind, durch den engeren Raum, den er umfaßt, mit Recht ausgeschlossen, weil es ihm nur darum zu thun war, Eine Gruppe in ihrer ganzen Kraft hervorzuheben. Da Virgil seinen Freund erst gegen Ende des Purgatorio verla&#x0364;ßt, so will es etwas sagen, daß die beyden immer charakteristisch und doch mit besta&#x0364;ndiger Abwechselung, die sich wie ungesucht darbietet, erscheinen. Mehrmals bildet schon ihr bloßes vereintes Fortschreiten eine sprechende Gegenwart.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0220] und zu den Vortheilen, die darin liegen, vortrefflich benutzt hat. Diese schon bekannten Personen, als Zeugen der dargestellten Szenen, lassen uns leichter die Deutung derselben finden: wir erblicken die Gegenstaͤnde wie in dem Gedichte selbst durch die Vermittlung ihres Handelns und Betrachtens; die erstaunensvolle Theilnahme, die naivere Gemuͤthsbewegung ist immer die des Dante, ruhiger und doch nicht weniger bedeutend steht der hoͤhere Fuͤhrer daneben. Das Kostum der beyden Dichter, die Roͤmische Toga, und der Mantel uͤber einer anschließenden Kleidung, welches in Dante's Zeitalter die buͤrgerliche Tracht war, ließ sich sehr gut brauchen: bis an das Kinn eingehuͤllt, scheinen diese Wanderer oft die andringenden Schrecken von sich abhalten zu wollen, und nur die Lorbeerkraͤnze verrathen, in welchem Sinne sie solche Oerter der Qual besuchen. Auf vielen Blaͤttern sind sie Hauptfiguren, andre Male nur klein im Hintergrunde angegeben, und außer den episodisch erzaͤhlten Geschichten, wobey sie nicht vorkommen, hat der Zeichner sie von manchen Hoͤllenszenen, wobey sie gegenwaͤrtig sind, durch den engeren Raum, den er umfaßt, mit Recht ausgeschlossen, weil es ihm nur darum zu thun war, Eine Gruppe in ihrer ganzen Kraft hervorzuheben. Da Virgil seinen Freund erst gegen Ende des Purgatorio verlaͤßt, so will es etwas sagen, daß die beyden immer charakteristisch und doch mit bestaͤndiger Abwechselung, die sich wie ungesucht darbietet, erscheinen. Mehrmals bildet schon ihr bloßes vereintes Fortschreiten eine sprechende Gegenwart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/220
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/220>, abgerufen am 21.11.2024.