Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

mir hinwegnehmen sollte. Aber wie soll man der Sprache mächtig werden, um das Höchste des Ausdruckes wiederzugeben? Das wirkt so unmittelbar, und geht gleich vom Auge in die Seele, man kommt nicht auf Worte dabey, man hat keine nöthig, um zu erkennen, was in unzweifelhafter Klarheit dasteht, und gar nicht anders als es ist, genommen werden kann.

Reinhold. Endlich wird doch einmal die Unzulänglichkeit der Sprache eingestanden.

Waller. Wirkt nicht hier ein wenig die Scheu vor dem heiligen Namen bey Jhnen, daß Sie einige Umstände machen, und sich nicht so getrost mittheilen, wie ein Mensch doch über alles thun darf, wovon er verdient, daß es ihm lieb ist?

Louise. Es kann seyn, und ich habe schon gewünscht, überall nicht zu wissen, dieses Bild sey von Raphael, obwohl ich es doch bald hätte errathen müssen. Jn der Reihe der andern Gemählde habe ich es niemals gesehn, weil es immer unten für die Schüler auf der Staffeley stand: aber wie es sich schon durch die einfache Zusammensetzung der drey großen Figuren unterscheiden müßte für den ersten Blick! Jn beyden Sälen ist nichts ähnliches und unter dem Vortrefflichen nichts verständlicheres, selbst für das ganz unkünstlerische Gemüth. Vieles will doch mit einem geübten Sinne gefaßt seyn, der sich in den Sinn des Mahlers oder der Mahlerey überhaupt zu versetzen weiß; aber hier trifft eben das erste und letzte zusammen.

mir hinwegnehmen sollte. Aber wie soll man der Sprache maͤchtig werden, um das Hoͤchste des Ausdruckes wiederzugeben? Das wirkt so unmittelbar, und geht gleich vom Auge in die Seele, man kommt nicht auf Worte dabey, man hat keine noͤthig, um zu erkennen, was in unzweifelhafter Klarheit dasteht, und gar nicht anders als es ist, genommen werden kann.

Reinhold. Endlich wird doch einmal die Unzulaͤnglichkeit der Sprache eingestanden.

Waller. Wirkt nicht hier ein wenig die Scheu vor dem heiligen Namen bey Jhnen, daß Sie einige Umstaͤnde machen, und sich nicht so getrost mittheilen, wie ein Mensch doch uͤber alles thun darf, wovon er verdient, daß es ihm lieb ist?

Louise. Es kann seyn, und ich habe schon gewuͤnscht, uͤberall nicht zu wissen, dieses Bild sey von Raphael, obwohl ich es doch bald haͤtte errathen muͤssen. Jn der Reihe der andern Gemaͤhlde habe ich es niemals gesehn, weil es immer unten fuͤr die Schuͤler auf der Staffeley stand: aber wie es sich schon durch die einfache Zusammensetzung der drey großen Figuren unterscheiden muͤßte fuͤr den ersten Blick! Jn beyden Saͤlen ist nichts aͤhnliches und unter dem Vortrefflichen nichts verstaͤndlicheres, selbst fuͤr das ganz unkuͤnstlerische Gemuͤth. Vieles will doch mit einem geuͤbten Sinne gefaßt seyn, der sich in den Sinn des Mahlers oder der Mahlerey uͤberhaupt zu versetzen weiß; aber hier trifft eben das erste und letzte zusammen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="125"/>
mir hinwegnehmen sollte. Aber wie soll man der Sprache ma&#x0364;chtig werden, um das Ho&#x0364;chste des Ausdruckes wiederzugeben? Das wirkt so unmittelbar, und geht gleich vom Auge in die Seele, man kommt nicht auf Worte dabey, man hat keine no&#x0364;thig, um zu erkennen, was in unzweifelhafter Klarheit dasteht, und gar nicht anders als es ist, genommen werden kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Reinhold</hi>. Endlich wird doch einmal die Unzula&#x0364;nglichkeit der Sprache eingestanden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Waller</hi>. Wirkt nicht hier ein wenig die Scheu vor dem heiligen Namen bey Jhnen, daß Sie einige Umsta&#x0364;nde machen, und sich nicht so getrost mittheilen, wie ein Mensch doch u&#x0364;ber alles thun darf, wovon er verdient, daß es ihm lieb ist?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Louise</hi>. Es kann seyn, und ich habe schon gewu&#x0364;nscht, u&#x0364;berall nicht zu wissen, dieses Bild sey von Raphael, obwohl ich es doch bald ha&#x0364;tte errathen mu&#x0364;ssen. Jn der Reihe der andern Gema&#x0364;hlde habe ich es niemals gesehn, weil es immer unten fu&#x0364;r die Schu&#x0364;ler auf der Staffeley stand: aber wie es sich schon durch die einfache Zusammensetzung der drey großen Figuren unterscheiden mu&#x0364;ßte fu&#x0364;r den ersten Blick! Jn beyden Sa&#x0364;len ist nichts a&#x0364;hnliches und unter dem Vortrefflichen nichts versta&#x0364;ndlicheres, selbst fu&#x0364;r das ganz unku&#x0364;nstlerische Gemu&#x0364;th. Vieles will doch mit einem geu&#x0364;bten Sinne gefaßt seyn, der sich in den Sinn des Mahlers oder der Mahlerey u&#x0364;berhaupt zu versetzen weiß; aber hier trifft eben das erste und letzte zusammen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] mir hinwegnehmen sollte. Aber wie soll man der Sprache maͤchtig werden, um das Hoͤchste des Ausdruckes wiederzugeben? Das wirkt so unmittelbar, und geht gleich vom Auge in die Seele, man kommt nicht auf Worte dabey, man hat keine noͤthig, um zu erkennen, was in unzweifelhafter Klarheit dasteht, und gar nicht anders als es ist, genommen werden kann. Reinhold. Endlich wird doch einmal die Unzulaͤnglichkeit der Sprache eingestanden. Waller. Wirkt nicht hier ein wenig die Scheu vor dem heiligen Namen bey Jhnen, daß Sie einige Umstaͤnde machen, und sich nicht so getrost mittheilen, wie ein Mensch doch uͤber alles thun darf, wovon er verdient, daß es ihm lieb ist? Louise. Es kann seyn, und ich habe schon gewuͤnscht, uͤberall nicht zu wissen, dieses Bild sey von Raphael, obwohl ich es doch bald haͤtte errathen muͤssen. Jn der Reihe der andern Gemaͤhlde habe ich es niemals gesehn, weil es immer unten fuͤr die Schuͤler auf der Staffeley stand: aber wie es sich schon durch die einfache Zusammensetzung der drey großen Figuren unterscheiden muͤßte fuͤr den ersten Blick! Jn beyden Saͤlen ist nichts aͤhnliches und unter dem Vortrefflichen nichts verstaͤndlicheres, selbst fuͤr das ganz unkuͤnstlerische Gemuͤth. Vieles will doch mit einem geuͤbten Sinne gefaßt seyn, der sich in den Sinn des Mahlers oder der Mahlerey uͤberhaupt zu versetzen weiß; aber hier trifft eben das erste und letzte zusammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/133
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/133>, abgerufen am 24.11.2024.